Werkstattumbau im alten Kuhstall
Verfasst: Do 13. Okt 2016, 15:23
Hallo,
Es ist mein erster Beitrag, daher der erstmal eine kurze Vorstellung meines aktuellen Projekts. Wir haben uns vor ca. 20 Jahren in Wiesbaden eine alte Hofreite gekauft, mittlerweile steht sie unter Denkmalschutz. Bei Einzug habe ich den alten Kuhstall als Werkstatt bezogen. Der Raum ist 4x4Meter groß. Der Boden bestand aus Backsteinen im Mörtelbett, war abschüssig angelegt mit einer Ablaufrinne in der Raummitte. Eine Wand ist zu zwei Dritteln im Erdreich und besteht aus Bruchsteinen, zwei Wände sind Backstein Außenwände, eine ist eine Innenwand. Die Tür ist eine alte zweigeteilte Holzstalltür, das Fenster ein einfachverglastes Stahlstallfenster mit vielen kleinen Scheiben.
Arbeiten darin war immer sehr umständlich durch den unebenen Boden und die eingeschränkten Stellmöglichkeiten. Außerdem war es speziell im Winter kalt und feucht. Daher reifte der Entschluss zum Umbau. Wir haben den Fußboden und den Futtertrog herausgestemmt und den Boden ca. 23cm tiefer gegraben. Ein befreundeter Maurer hat auf ein ca. 3cm. Splittbett und 10cm dicken Styrodur Platten einen Estrich gegossen. Das ist der aktuelle Stand.
Als nächstes steht das Verputzen der Bruchsteinwand mit Kalkdämmputz an, danach der Werkstattboden. Ich hatte ursprünglich auch die Idee OSB Platten zu verlegen dann habe ich im Internet eine interessante Alternative gefunden. Das System nennt sich Flexi Tile, es sind Kunststoff Fliesen die in verschiedenen Farben von mehreren Lieferanten angeboten werden. Es sieht einfach und robust aus und ich habe es vor kurzem im Original auf einem Flughafen gesehen. Wenn es da funktioniert scheint es ja einigermaßen robust zu sein, ich denke ich versuche es mal damit.
Als nächstes, das sind aber eher Monate als Wochen, stehen dann folgende Arbeiten an:
• gedämmte Nebeneingangstür hinter der Holztür, wegen Denkmalschutz
• alle Wände mit OSB Platten die Außenwände mit Holzfaserplatten gedämmt, später sollen daran French Cleats angebracht werden
• Beleuchtung, möglichst flach und Led, hier habe ich noch keine gute Lösung gefunden
aktuelle Bilder folgen am Wochenende
Viele Grüße
Stefan
Es ist mein erster Beitrag, daher der erstmal eine kurze Vorstellung meines aktuellen Projekts. Wir haben uns vor ca. 20 Jahren in Wiesbaden eine alte Hofreite gekauft, mittlerweile steht sie unter Denkmalschutz. Bei Einzug habe ich den alten Kuhstall als Werkstatt bezogen. Der Raum ist 4x4Meter groß. Der Boden bestand aus Backsteinen im Mörtelbett, war abschüssig angelegt mit einer Ablaufrinne in der Raummitte. Eine Wand ist zu zwei Dritteln im Erdreich und besteht aus Bruchsteinen, zwei Wände sind Backstein Außenwände, eine ist eine Innenwand. Die Tür ist eine alte zweigeteilte Holzstalltür, das Fenster ein einfachverglastes Stahlstallfenster mit vielen kleinen Scheiben.
Arbeiten darin war immer sehr umständlich durch den unebenen Boden und die eingeschränkten Stellmöglichkeiten. Außerdem war es speziell im Winter kalt und feucht. Daher reifte der Entschluss zum Umbau. Wir haben den Fußboden und den Futtertrog herausgestemmt und den Boden ca. 23cm tiefer gegraben. Ein befreundeter Maurer hat auf ein ca. 3cm. Splittbett und 10cm dicken Styrodur Platten einen Estrich gegossen. Das ist der aktuelle Stand.
Als nächstes steht das Verputzen der Bruchsteinwand mit Kalkdämmputz an, danach der Werkstattboden. Ich hatte ursprünglich auch die Idee OSB Platten zu verlegen dann habe ich im Internet eine interessante Alternative gefunden. Das System nennt sich Flexi Tile, es sind Kunststoff Fliesen die in verschiedenen Farben von mehreren Lieferanten angeboten werden. Es sieht einfach und robust aus und ich habe es vor kurzem im Original auf einem Flughafen gesehen. Wenn es da funktioniert scheint es ja einigermaßen robust zu sein, ich denke ich versuche es mal damit.
Als nächstes, das sind aber eher Monate als Wochen, stehen dann folgende Arbeiten an:
• gedämmte Nebeneingangstür hinter der Holztür, wegen Denkmalschutz
• alle Wände mit OSB Platten die Außenwände mit Holzfaserplatten gedämmt, später sollen daran French Cleats angebracht werden
• Beleuchtung, möglichst flach und Led, hier habe ich noch keine gute Lösung gefunden
aktuelle Bilder folgen am Wochenende
Viele Grüße
Stefan