Entstehung meiner neuen Werkstatt II
Verfasst: Di 18. Okt 2016, 15:42
Hallo liebe Holzwürmer.
Seit mindestens 3 Jahren lese ich nun schon in diesem bzw. Vorgängerforum bzw. bei Heiko still mit. Heiko's und Guido's Videos und zwei Rech'se Kurse haben die Holzwerkerleidenschaft endgültig in mir geweckt. Dabei geht es bei mir nicht nur um die praktische Erstellung von Möbeln, sondern auch um mein Faible zu Werkzeugen. Heiko's Kiste mit Handwerkzeugen erkundet zu haben lässt mich heute noch strahlen wie Kinder an Weihnachten.
Außerdem könnte ich Stunden damit verbringen mir anderer Leuts Werkstätten anzusehen und mich über deren Vorrichtungen und Ideen zu freuen. Da mir der Umgang hier gefällt und ich gesehen habe wie toll man hier auch vom Schwarmwissen des Forums profitieren kann habe ich beschlossen mich ein wenig zu beteiligen.
Seit Juni bewohne ich nun meine neue Räumlichkeit die einmal Werkstatt werden möchte, doch durch die Kernsanierung unseres Hauses hatte ich leider noch nicht die Zeit bzw. Geld mich richtig einzurichten. Nächstes Wochenende kann ich hoffentlich das letzte "Draußen" Projekt für dieses Jahr beenden und mich danach endlich um die Werkstatt kümmern.
Projekt 1: Boden
Ich habe viel mitgelesen, das Thema wurde von meinen Vorrednern ja auch behandelt. Vorhanden ist ein Verbundestrich, der mir seitens Optik und Haptik nicht gefällt, außerdem im Winter kalt ist. Meine aktuelle Idee sieht nicht zuletzt aus Kostengründen wie folgt aus. Dampfbremse, Trittschalldämmung, OSB Platten schwimmend verlegt und verleimt. Der Gesamtaufbau sind dabei ca. 35mm und die Kosten ca. 180,- €.
Optional können im Nachhinein noch Massivholzdielen aus Fichte (ca. 16,-€/qm siehe Beitrag von Frau Holz) aufgeschraubt werden um mehr Stabilität und ein ruhigeres Bild zu bekommen. Flexi Tile o.Ä. fällt aus Kostengründen leider raus und ein Aufbau mit Lattung und Schüttung aufgrund der Aufbauhöhe auch.
Falls jemand noch eine Idee hat, Material ist noch nicht gekauft...
Projekt 2: Konzept der Raumaufteilung ud Bau der Werkbank
Klar, eine Werkstatt verändert sich auch mit den Anforderungen, dennoch hätte ich gerne ein Gesamtkonzept der Platzaufteilung bevor ich mich z. Bsp. an den Bau der Werkbank mache. Diese Orientiert sich an Heikos einfacher Version und ist schon in Arbeit. Die genaue Größe und Position im Raum aber noch unklar. Mein letzter Ansatz ist außer der Werkbank erstmal alles auf Rollen zu Bauen, da ich keinen schweren Maschinenpark habe und somit bei den relativ kleinen Platzverhältnissen flexibel zu bleiben.
Eine Mittige Werkbank mit Sägezentrum ist wegen der Breite von 3,25 eher schwierig. Hat jemand einen Ähnlichen Schnitt und kann mir weitere Anregungen geben?
Ich habe vor den Vorschritt hier zumindest teilweise zu dokumentieren und komme bestimmt mit weiteren Fragen auf euch zurück!
Seit mindestens 3 Jahren lese ich nun schon in diesem bzw. Vorgängerforum bzw. bei Heiko still mit. Heiko's und Guido's Videos und zwei Rech'se Kurse haben die Holzwerkerleidenschaft endgültig in mir geweckt. Dabei geht es bei mir nicht nur um die praktische Erstellung von Möbeln, sondern auch um mein Faible zu Werkzeugen. Heiko's Kiste mit Handwerkzeugen erkundet zu haben lässt mich heute noch strahlen wie Kinder an Weihnachten.

Seit Juni bewohne ich nun meine neue Räumlichkeit die einmal Werkstatt werden möchte, doch durch die Kernsanierung unseres Hauses hatte ich leider noch nicht die Zeit bzw. Geld mich richtig einzurichten. Nächstes Wochenende kann ich hoffentlich das letzte "Draußen" Projekt für dieses Jahr beenden und mich danach endlich um die Werkstatt kümmern.
Projekt 1: Boden
Ich habe viel mitgelesen, das Thema wurde von meinen Vorrednern ja auch behandelt. Vorhanden ist ein Verbundestrich, der mir seitens Optik und Haptik nicht gefällt, außerdem im Winter kalt ist. Meine aktuelle Idee sieht nicht zuletzt aus Kostengründen wie folgt aus. Dampfbremse, Trittschalldämmung, OSB Platten schwimmend verlegt und verleimt. Der Gesamtaufbau sind dabei ca. 35mm und die Kosten ca. 180,- €.
Optional können im Nachhinein noch Massivholzdielen aus Fichte (ca. 16,-€/qm siehe Beitrag von Frau Holz) aufgeschraubt werden um mehr Stabilität und ein ruhigeres Bild zu bekommen. Flexi Tile o.Ä. fällt aus Kostengründen leider raus und ein Aufbau mit Lattung und Schüttung aufgrund der Aufbauhöhe auch.
Falls jemand noch eine Idee hat, Material ist noch nicht gekauft...

Projekt 2: Konzept der Raumaufteilung ud Bau der Werkbank
Klar, eine Werkstatt verändert sich auch mit den Anforderungen, dennoch hätte ich gerne ein Gesamtkonzept der Platzaufteilung bevor ich mich z. Bsp. an den Bau der Werkbank mache. Diese Orientiert sich an Heikos einfacher Version und ist schon in Arbeit. Die genaue Größe und Position im Raum aber noch unklar. Mein letzter Ansatz ist außer der Werkbank erstmal alles auf Rollen zu Bauen, da ich keinen schweren Maschinenpark habe und somit bei den relativ kleinen Platzverhältnissen flexibel zu bleiben.
Eine Mittige Werkbank mit Sägezentrum ist wegen der Breite von 3,25 eher schwierig. Hat jemand einen Ähnlichen Schnitt und kann mir weitere Anregungen geben?
Ich habe vor den Vorschritt hier zumindest teilweise zu dokumentieren und komme bestimmt mit weiteren Fragen auf euch zurück!