Als ehemaliger Metaller erspare ich euch die Bilder meiner Metallwerkstatt, seit ich dieses Hobby mehr oder weniger aufgegeben habe siehts dort oben nicht mehr recht berauschend aus (Michael Hild weiß wovon ich rede

Meine kleine Holzwerkstatt ist einen Stock tiefer, leider nur 24m2 groß und könnte locker doppelt so groß sein und wär dann vermutlich immer noch zu klein.

Das alles hier ist nicht so auf die Welt gekommen sondern gewachsen.
Angefangen hat alles mit dem MFT in der Ecke und ein paar Regalen, Stück für Stück kam halt immer wieder was dazu, wurde umgebaut oder neu entworfen.
Im Nachhinein gesehen hätte es sich wohl ausgezahlt doch mal vorher drüber nachzudenken dann hätte ich mir einige Tage Arbeit erspart.
Ich bin aber der "Fang mal an und schau was draus wird-Typ", wochenlanges Planen, Skizzen malen, Rechnen, etc. liegt mir nicht, dafür bin ich ein Naturtalent im Improvisieren.

Die komplette Einrichtung ist selbst gebaut, erst vor wenigen Tagen hab ich einen OSB-Boden und Isolierung eingebracht da es im Winter doch fürchterlich kalt vom Boden raufkommt, ein Unterschied wie Tag und Nacht!
Von Heiko Rech hab ich mir damals die kleine "Hobelbank" nachgebaut, der MFT steht auf einem äußerst massiven UG aus 37mm Fichte-Dreischichtplatten, da er mir mit dem Fußgestell zu wacklig ist.
Im MFT befindet sich eine Casals OF, die würde ich heute allerdings nicht mehr in den MFT einbauen sondern wo anders in die normale Werkbank.
Die TKS ist meine heißgeliebte TK1688D mit halbwegs guter Ausstattung (die geb ich nie mehr her!), die Holzmann Bandsäge im Hintergrund ist halt eine Bandsäge, sie tut was sie soll, mehr darf man nicht verlangen

Im Eck dann noch die HC260 auf eben einem solchen UG aus Dreischicht.
Ein paar Zwingen hab ich auch, und das ich Fan einer gewissen Werkzeugmarke bin läßt sich wohl unschwer feststellen.
Ein paar Fragen werden sich sicher ergeben, also erzähl ich gar nicht mehr weiter sondern lasse Bilder sprechen.
