Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Vorrichtungsbau u. sonstige Hilfsmittel
RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 13:45

elektroulli hat geschrieben:Halo Hubert,
diese Bilder habe ich auf die Schnelle nur zur Veranschaulichung gemacht.
Ausserdem wurden sie frei Hand aus leicht unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen, dazu kommt noch die Parallaxenverschiebung.
Soetwas zusammen zu montieren und dann als Referenz zu nehmen...
na ja - ick wees nich
Willste mir jetzt veräppeln?



Nee Ulli,
das ist nicht meine Absicht. Mit den zusammengeschnittenen Bildern wollte ich mich nur auf Deine Darstellung bzw. Bildunterschriften beziehen: links ausgerichtet, dann rechts ausgerichtet.

So wie Mario schon sagt: Die Parallelverstellung ist nicht erforderlich. Sieht zwar zusammen mit den Maßbändern sehr schön aus, bringt aber keine Vorteile. Eher Nachteile, weil die Einstellung zu umständlich ist.

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 13:48

Ich widerspreche Dir da mal, Mario.
Bei Reihenbohrungen (Bohrunge auf einer Achse) ist das schon eine große Hilfe.
Man muss nicht jedes Loch einzeln anreißen. Zummindest nicht achsseitig.
Ulli

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 13:51

Mario hat geschrieben:Hallo,

Aber sag mal Hubert, was is eigentlich ein Fräs-Zaun??? :o

Grüße, Mario!


Der ist in etwa vergleichbar mit dem Queranschlag, den wir hier diskutieren. Steht als Anschlag senkrecht auf dem Frästisch, hat meist zwei verschiebbare Teile, die man je nach verwendeter Größe des Fräsers einstellen kann.

LG aus der Heide
Hubert

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 13:53

elektroulli hat geschrieben:Ich widerspreche Dir da mal, Mario.
Bei Reihenbohrungen (Bohrunge auf einer Achse) ist das schon eine große Hilfe.
Man muss nicht jedes Loch einzeln anreißen. Zummindest nicht achsseitig.
Ulli


Ulli, Dein Widerspruch erregt meinen Widerspruch. Wirklich. lass es Dir sagen, dem ist so. Ich will hier nicht den geometrischen Beweis antreten.

LG aus der Heide
Hubert

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 14:03

Hallo Hubert,
was ist an der Einstellung umständlich.
Ich stelle den Anschlag beidseitig auf z.B 10, 11,3, 14,2 cm oder wie auch immer ein.
Ist in 5 sec. erledigt.
Dann ist er parallel ausgerichtet und ich kann zum Beispiel eine Lochreihe bohren und der Abstand zu der Wekstückkante ist immer gleich.
Ich brauche lediglich den Lochabstand anreißen.

Anderes Beispiel:
Vor etwas 3 Wochen musste ich für eine Halterung in 18 Leisten von 12x34cm je ein Loch rechts und links bohren. Loch mittig und Abstand zur Aussenkate 4,5cm.
Um nicht jede Leiste einzeln anzeichnen zu müssen musste ich mir eine Schablone bauen.
Jetzt mit dem Bohrtisch ist die Schablone überflüssig und Anreissen brauche ich nur 1 mal.
Ich richte jetzt den Anschlag einmal (in 5 sec.) aus, positioniere einen Anschlagreiter und los gehts mit der Serienproduktion.
Besser und schneller geht es doch nicht.
Ulli

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon moto4631 » Sa 3. Dez 2016, 14:30

Ich denke ich weiß was Hubert meint.
Der Bohrpunkt ist immer der Gleiche, egal wie Dein Anschlag steht.

Du kannst den Anschlag auch 15 Grad "schief" montieren, der Punkt wo der Bohrer bohrt ist auf der gesamten Länge des daran entlanggeschobenen Werkstückes der Gleiche da der Abstand Bohrer-Anschlag sich nicht verstellt. ;)
lg
Mich@el

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9612
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Mario » Sa 3. Dez 2016, 15:38

moto4631 hat geschrieben:Ich denke ich weiß was Hubert meint.
Der Bohrpunkt ist immer der Gleiche, egal wie Dein Anschlag steht.

Du kannst den Anschlag auch 15 Grad "schief" montieren, der Punkt wo der Bohrer bohrt ist auf der gesamten Länge des daran entlanggeschobenen Werkstückes der Gleiche da der Abstand Bohrer-Anschlag sich nicht verstellt. ;)


Genauso sieht`s aus. Der Anschlag (Gerade) bildet mit dem Bohrer(Kreis oder Kreisbogen) eine "Tangente", nur mit dem Unterschied, dass es keinen Schnittpunkt gibt. Es wurde ja nicht der Anschlag an sich in Frage gestellt, oder!?

Grüße, Mario!

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 16:14

Hallo Ulli,

elektroulli hat geschrieben:Deine Aufgabenstellung:
Vor etwas 3 Wochen musste ich für eine Halterung in 18 Leisten von 12x34cm je ein Loch rechts und links bohren. Loch mittig und Abstand zur Aussenkante 4,5cm.


Es fehlt noch ein Durchmesser, den nehmen ich mal mit 6 mm an.

Also, ich habe keine Vorrichtung. Um die Aufgabe in gleicher Qualität zu lösen, nehme ich meine Spanplatte (Opferholz) und fixiere darauf mit Schrauben irgendein Reststück mit einer geraden Kante. Die Werkstückbreite 12 cm = 120 mm, davon die Hälfte = 60 mm + 1/2 Durchmesser des Bohrers = 63 mm. Ich schiebe die Spanplatte auf dem Bohrtisch so zurecht, dass etwa ein Abstand von 60 mm zur Achse der Bohrspindel entsteht und zwinge die Spanplatte fest.

Ein Bohrer mit 6 mm spanne ich umgekehrt in das Futter. Dann nehme ich mein Streichmaß,

Streichmaß.jpg

stelle es auf 63 mm ein und verschiebe den waagerechten Arm des Wabecos, bis die 63 mm passen. Jetzt stelle ich das Streichmaß 45 + 3 = 48 mm ein und fixiere einen Anschlag quer zur vorherigen Richtung. Fertig, Bohrer umspannen und jetzt bohre ich 36 Löcher, eines sitzt wie das andere! Und ich habe noch nicht einmal die Werkstücke angerissen!

Die noch fehlenden Löcher in der Mitte sind ein Kinderspiel! Du ahnst es sicher. 340 mm, davon die Hälfte + 3 mm und das Streichmaß auf 173 mm einstellen, den Queranschlag der letzten Position lösen und beim neuen Maß fixieren, 18 Löcher bohren, die Zwingen zurücklegen, die Anschläge demontieren und fertig ist der Bohrtisch für die nächste Aktion.

54 Löcher gebohrt und das alles ohne eine Supervorrichtung.

Es war ja meine Frage, zu welchen Arbeiten man vorzugsweise das Anschlagsystem verwenden kann. Einen zwingenden Grund, warum ich mir ein solches System zulegen sollte, sehe ich bis jetzt nicht.

LG aus der Heide
Hubert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Sa 3. Dez 2016, 16:21

Hallo Mario,

Mario hat geschrieben:Genauso sieht`s aus. Der Anschlag (Gerade) bildet mit dem Bohrer(Kreis oder Kreisbogen) eine "Tangente", nur mit dem Unterschied, dass es keinen Schnittpunkt gibt. Es wurde ja nicht der Anschlag an sich in Frage gestellt, oder!?


Zu jeder Geraden - hier die Längskante des Anschlages - gibt es immer eine Tangente, die parallel verläuft. Egal in welchem Winkel sich das System auf einer Fläche befindet.

LG aus der Heide
Hubert

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Sa 3. Dez 2016, 16:47

Ich denke ich weiß was Hubert meint.
Der Bohrpunkt ist immer der Gleiche, egal wie Dein Anschlag steht.

Du kannst den Anschlag auch 15 Grad "schief" montieren, der Punkt wo der Bohrer bohrt ist auf der gesamten Länge des daran entlanggeschobenen Werkstückes der Gleiche da der Abstand Bohrer-Anschlag sich nicht verstellt.


Das probiere ich aus, bin gerade im Keller, auch wenn es jetzt schon einleuchtet.
Hubert, hättest Du Dich, gerade für Elektriker, etwas verständlicher ausgedrückt...

Stimmt. Just getestet - ich gebe mich vorläufig geschlagen. :(

Aber einen habe ich noch.
Einen Saugschlauchhalter für den Bohrtisch. Vorhin gebaut. Im Moment trocknet der Lack.

Zuerst habe ich mir auf einem Stück 18mm MPX ausgezeichnet wie diese Schelle für den Saugschlauch aussehen soll.
Dann habe ein 42mm Loch mit einem Kreisschneider geschnitten. Warum 42mm? Weil ich keinen 38er oder 40er zur Hand hatte.
Dann alles was weg muss weggeschnitten. So sieht das Ergebnis aus.

IMG_3719K.jpg


Ein Loch gebohrt und dort kommt dann eine M8 Schraube durch.

IMG_3720K.jpg


Das ganze wird dann in die T-Nutschiene gesteckt...

IMG_3722K.jpg


...und anschließend der Saugschlauch damit befestigt, der auch frei positioniert werden kann.
Ulli

IMG_3723K.jpg


IMG_3724K.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste