So... ich greife mal das "ursprüngliche" Thema "Bohrtisch" wieder auf und setze mein "Werk" fort:
Zunächst habe ich die "grottige" Sägung etwas "repariert":
Gleich mal "anprobieren"...
Passt. Hurra.
Und dann gleich der nächste Rückschlag:
Für die M10 Schrauben habe ich mit meinem (einfachen) Forstnerbohrer 30mm "Löcher" in die Deckschicht (12mm) gebohrt.
Natürlich mit dem Bohrständer... natürlich mit Opferholz darunter, um Ausrisse beim Bohreraustritt zu vermeiden.
Das hat auch zunächst super geklappt:
Dann alles nochmal mit dem zweiten Stück MPX, seht selbst:
Keine Ahnung, wie das sein kann... identischer Bohrer, identisches Vorgehen, alles gleich... nunja... ist ja kein Wohnzimmertisch! Mal sehen, ob das beim finalen "Drüberschleifen" noch ein bisschen besser wird.
Abschluss für heute mit Verleimen der beiden "Brettchen. Da durfte auch schon die neue Duoklamp "ran", die mir Bessey heute kulanterweise zugeschickt hat.
Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
dirk hat geschrieben:So... ich greife mal das "ursprüngliche" Thema "Bohrtisch" wieder auf und setze mein "Werk" fort:
Die Idee mit den zwei Platten übereinander gefällt mir wirklich gut. Ich habe bisher eine 21mm MPX-Platte ohne T-Nutleisten, da würde sich das echt anbieten so zu machen.
Ich habe nur etwas Sorge dabei Bohrhöhe zu verlieren. Ich habe nur die kurze 50cm Säule und wenn die Maschine mit einem 10er Bohrer ganz oben steht, habe ich aktuell nur noch 16cm bis zur Grundplatte. Langfristig werde ich wohl noch die 75cm Säule nachkaufen.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Thomas,
ich finde die T-Nut-Leisten ja toll - ob man die jetzt "unbedingt" braucht ist eine andere Sache. Ich werde den Anschlag in die T-Nut setzen und kann diesen dann bequem vor und zurückfahren...
...klar geht's auch ohne, wie in diesem Thread bereits "bewiesen" wurde, aber "schöner" ist es doch mit den Schienen (finde ich)
Bzgl. Bohrhöhe gebe ich Dir recht... da dürften 50cm Säulenhöhe schon auch mal knapp werden. Ich hatte zum Glück gleich die 75cm-Version geordert, sodass 2cm mehr oder weniger nichts ausmachen sollten.
Herzliche Grüße
ich finde die T-Nut-Leisten ja toll - ob man die jetzt "unbedingt" braucht ist eine andere Sache. Ich werde den Anschlag in die T-Nut setzen und kann diesen dann bequem vor und zurückfahren...
...klar geht's auch ohne, wie in diesem Thread bereits "bewiesen" wurde, aber "schöner" ist es doch mit den Schienen (finde ich)

Bzgl. Bohrhöhe gebe ich Dir recht... da dürften 50cm Säulenhöhe schon auch mal knapp werden. Ich hatte zum Glück gleich die 75cm-Version geordert, sodass 2cm mehr oder weniger nichts ausmachen sollten.
Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Thomas hat geschrieben:dirk hat geschrieben:Langfristig werde ich wohl noch die 75cm Säule nachkaufen.
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
oder aber Du besprichst im Rahmen der Reklamation ob ein Upgrade gegen Differenzpreis möglich ist. Hast Du Wabeco schon kontaktiert?
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Yeti hat geschrieben:Hallo Thomas,
oder aber Du besprichst im Rahmen der Reklamation ob ein Upgrade gegen Differenzpreis möglich ist. Hast Du Wabeco schon kontaktiert?
Hi,
ja, ich habe den gestern Nachmittag eine Mail mit den Bilder geschickt. Eine Antwort steht noch aus.
Mal sehen ob ich das in den Rahmen tauschen könnte, wäre ja super. Aber meine Säule ist ja kerzengerade, das Problem beginnt irgendwo ab dem Führungsgehäuse.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
dirk hat geschrieben:Hallo Thomas,
ich finde die T-Nut-Leisten ja toll - ob man die jetzt "unbedingt" braucht ist eine andere Sache. Ich werde den Anschlag in die T-Nut setzen und kann diesen dann bequem vor und zurückfahren...
...klar geht's auch ohne, wie in diesem Thread bereits "bewiesen" wurde, aber "schöner" ist es doch mit den Schienen (finde ich)![]()
Bzgl. Bohrhöhe gebe ich Dir recht... da dürften 50cm Säulenhöhe schon auch mal knapp werden. Ich hatte zum Glück gleich die 75cm-Version geordert, sodass 2cm mehr oder weniger nichts ausmachen sollten.
Herzliche Grüße
Ja, aktuell habe ich meinen Anschlag auch nur zum verschrauben an zwei festen Positionen gebaut, das reicht aus meiner Sicht vollkommen aus, da sich der Wabeco ja bekanntlich horizontal verschieben lässt.
Ich finde die T-Nutleiste aber praktisch um dort Wertstückhalter einzuschieben. Klötze, Niederhalter oder die üblichen Zwingen. Denn aktuell kann ich lediglich am Rand der Arbeitplatte irgendwie klemmen, aber das ist bei mir nicht wirklich optimal.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Und weiter gehts...
btw - wenn Euch meine trivialen Erzählungen nerven, sagt bitte Bescheid, dann stoppe ich meinen Erzählfluss!
Als nächstes sollte der "Anschlag" gebaut werden, der dann auf den T-Nut-Schienen vor und zurück bewegt werden kann.
Wichtig ist mir, dass der Anschlag OBEN eine T-Nut-Schiene hat, um ggf. "Stopp-Klötzchen" und ähnliches einsetzen zu können.
ElektroUlli hat das sehr schön umgesetzt (wie ich finde).
Nun habe ich aber (bekanntermaßen?) keinen Frästisch und meine Oberfräse hat einen aber nicht 2 Parallelanschläge. Somit stand ich vor der Herausforderung, auf der schmalen Seite einer Leiste eine 17mm Nut einzufräsen.
Sicher gibt es ca. 2123 Wege, das auch mit einer handgeführten OF hinzubekommen, aber ich dachte mir, ich "erweitere" mal die Vorgehensweise, mit der ich die T-Nut-Schienen "in" den Tisch "eingelassen" habe:
Dazu habe ich mir MPX Platten in 4mm und 9mm besorgt.
Kleine Zwischenfrage(n): was ist (2 * 4) + 9?
Richtig: 17 (mm)
Und wie breit ist die T-Nut-Schiene?
Richtig, auch 17mm
Die Idee war, 2x4mm und 1x9mm MPX aufeinanderzuleimen und dadurch genau die Breite der T-Nut-Schiene zu erhalten.
Davor und danach noch 15mm MPX (hätte dünner sein dürfen, hatte aber nix anderes mehr da) und schon ist der Anschlag fertig.
Hat das jetzt jemand kapiert? Ich habe auch Bilder...
Verschieden starke MPX Platten:
Hier sieht man die verschiedenen MPX-Schichten:
Nachdem ich die 5 MPX-Schichten sorgfältig ausgerichtet und festgezwungen hatte, ging es ans Sägen... der Anschlag sollte eine Höhe von 90mm bekommen... ein bisschen "gebastelt" und "schon" konnte es losgehen:
Klasse... Anfängerfehler...beim Eintauchen gabs einen kleinen "Rückschlag" von der Tauchsäge, das Ergebnis darf man hier "bewundern":
zum Glück ist das die Unterseite. Da ist das nicht schlimm und wird sowieso noch weggeschliffen
Und hier das vorläufige "Endergebnis":
...muss jetzt "nur noch" verleimt werden.
btw - wenn Euch meine trivialen Erzählungen nerven, sagt bitte Bescheid, dann stoppe ich meinen Erzählfluss!

Als nächstes sollte der "Anschlag" gebaut werden, der dann auf den T-Nut-Schienen vor und zurück bewegt werden kann.
Wichtig ist mir, dass der Anschlag OBEN eine T-Nut-Schiene hat, um ggf. "Stopp-Klötzchen" und ähnliches einsetzen zu können.
ElektroUlli hat das sehr schön umgesetzt (wie ich finde).
Nun habe ich aber (bekanntermaßen?) keinen Frästisch und meine Oberfräse hat einen aber nicht 2 Parallelanschläge. Somit stand ich vor der Herausforderung, auf der schmalen Seite einer Leiste eine 17mm Nut einzufräsen.
Sicher gibt es ca. 2123 Wege, das auch mit einer handgeführten OF hinzubekommen, aber ich dachte mir, ich "erweitere" mal die Vorgehensweise, mit der ich die T-Nut-Schienen "in" den Tisch "eingelassen" habe:
Dazu habe ich mir MPX Platten in 4mm und 9mm besorgt.
Kleine Zwischenfrage(n): was ist (2 * 4) + 9?
Richtig: 17 (mm)
Und wie breit ist die T-Nut-Schiene?
Richtig, auch 17mm
Die Idee war, 2x4mm und 1x9mm MPX aufeinanderzuleimen und dadurch genau die Breite der T-Nut-Schiene zu erhalten.
Davor und danach noch 15mm MPX (hätte dünner sein dürfen, hatte aber nix anderes mehr da) und schon ist der Anschlag fertig.
Hat das jetzt jemand kapiert? Ich habe auch Bilder...
Verschieden starke MPX Platten:
Hier sieht man die verschiedenen MPX-Schichten:
Nachdem ich die 5 MPX-Schichten sorgfältig ausgerichtet und festgezwungen hatte, ging es ans Sägen... der Anschlag sollte eine Höhe von 90mm bekommen... ein bisschen "gebastelt" und "schon" konnte es losgehen:
Klasse... Anfängerfehler...beim Eintauchen gabs einen kleinen "Rückschlag" von der Tauchsäge, das Ergebnis darf man hier "bewundern":
zum Glück ist das die Unterseite. Da ist das nicht schlimm und wird sowieso noch weggeschliffen

Und hier das vorläufige "Endergebnis":
...muss jetzt "nur noch" verleimt werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Thomas hat geschrieben:Yeti hat geschrieben:Hallo Thomas,
oder aber Du besprichst im Rahmen der Reklamation ob ein Upgrade gegen Differenzpreis möglich ist. Hast Du Wabeco schon kontaktiert?
Hi,
ja, ich habe den gestern Nachmittag eine Mail mit den Bilder geschickt. Eine Antwort steht noch aus.
Mal sehen ob ich das in den Rahmen tauschen könnte, wäre ja super. Aber meine Säule ist ja kerzengerade, das Problem beginnt irgendwo ab dem Führungsgehäuse.
Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
Es wäre toll, wenn Du uns über das Ergebnis berichten würdest. Ich habe heute meinen eigenen Wabeco mal überschlägig mit der Bevelbox vermesssen. Wenn man sich den Bohrständer dabei nach den 4 Himmelsrichtungen einteilt und sich dabei vorstellt, dass die Säule im Norden steht, so kam folgendes dabei heraus:
- In Nord-Süd-Richtung um 0,1° nach Süden geneigt.
- In Ost-West-Richtung um 0,2° nach Osten geneigt.
Das ist ein Ergebnis, das mich nicht sonderlich erschüttert, ich habe es auch nicht anders erwartet. Ich kann mit diesen Werten gut leben. Für mich sind diese Abweichungen kein Grund für eine Reklamation, zumal ich keinen Qualitätsstandard kenne, an dem ich meine Ansprüche ausrichten könnte. Oder kennst Du einen, der auf den Wabeco-Bohrständer zutrifft?
Hallo Claus,
Ich habe mich heute mal mit der Winkel-Genauigkeit von Sensoren der Firma NPX beschäftigt. Die Daten haben mich eher noch positiv überrascht. Aufgrund dessen sehe meine zuvor genannten Messungen als real an, zumal es sich dabei um relative Messungen handelt.
LG aus der Heide
Hubert
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
dirk hat geschrieben:Die Idee war, 2x4mm und 1x9mm MPX aufeinanderzuleimen und dadurch genau die Breite der T-Nut-Schiene zu erhalten.
Davor und danach noch 15mm MPX (hätte dünner sein dürfen, hatte aber nix anderes mehr da) und schon ist der Anschlag fertig.
Keine schlechte Idee. Ich wusste gar nicht dass es MPX in 4 und 9mm gibt.
Hast du denn die T-Nutschiene verschraubt oder geklebt? Falls geklebt, womit hast du das gemacht, damit Alu auf Holz auf ordentlich hält?
Gruss
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas am Mi 7. Dez 2016, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hi Thomas,
Ja... MPX gibt es sogar mit 1,5mm (dann aber nicht wasserfest)
Die T-Nutschiene ist noch nicht befestigt, sie hält zZ allein durch den Druck der Zwingen.
Geplant ist aber eine Verschraubung, d.h. ich werde relativ lange Schrauben (ich denke an 30-40mm verwenden und hoffen dass das hält, obwohl
ich längs der MPX Schichten schraube (war das jetzt verständlich?)
Grüße
Ja... MPX gibt es sogar mit 1,5mm (dann aber nicht wasserfest)

Die T-Nutschiene ist noch nicht befestigt, sie hält zZ allein durch den Druck der Zwingen.
Geplant ist aber eine Verschraubung, d.h. ich werde relativ lange Schrauben (ich denke an 30-40mm verwenden und hoffen dass das hält, obwohl
ich längs der MPX Schichten schraube (war das jetzt verständlich?)

Grüße
Dirk.
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast