Tolle Umsetzung. Ist abgespeichert. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, werde ich es wohl nachbauen.
Meinst Du, die OF1400 reicht auch zum abrichten? (Die OF2200 ist fest eingebaut..)
Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Hallo Thomas,
denke schon, dass die 1400er reicht, es geht im Wesentlichen um den Durchmesser des Kopierrings und des Fräsers.
Ich habe keine Probleme damit, die 2200 auszubauen, es ist zumal eine Gelegenheit diese dann wieder gründlich zu reinigen.
Gruß
Volker
denke schon, dass die 1400er reicht, es geht im Wesentlichen um den Durchmesser des Kopierrings und des Fräsers.
Ich habe keine Probleme damit, die 2200 auszubauen, es ist zumal eine Gelegenheit diese dann wieder gründlich zu reinigen.
Gruß
Volker
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Danke
Das ist natürlich ein Argument
oldtimer hat geschrieben:Ich habe keine Probleme damit, die 2200 auszubauen, es ist zumal eine Gelegenheit diese dann wieder gründlich zu reinigen.
Gruß
Volker
Das ist natürlich ein Argument
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Bei mir ist aber das alleinige Argument, ich habe für die 2200 einen 40er Kopierring und einen 35 mm Fräser mit 12er Schaft. Also beides auf der 1010 nicht nutzbar.
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Hallo Volker,
ganz großes Lob für Deine geniale Vorrichtung, Du kannst schon was. Mit den Spannmöglichkeiten kannst Du jetzt auch kleine, schmale und kurze Werkstücke abrichten, super. Mich würden Deine Erfahrungen damit interessieren. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man z.B. die Rahmenfriese für eine Tür im Paket bearbeiten kann, geht das? Tolle Sache für kleine Werkstätten. Als Ergänzung einen Dickenhobel und fertig ist die Laube. Ich denke da an Jana. Bei dünnen oder verdrehten Hölzer sehe ich sogar einen Vorteil gegenüber der Abrichte.
Ach so, wie machst Du das mit dem Fügen der Schmalseite, auf der Formatsäge?
Wirst Du Dir jetzt doch keinen ADH kaufen?
Thomas, bau das nach bevor Dein Dickenhobel Moos und Rost ansetzt.
ganz großes Lob für Deine geniale Vorrichtung, Du kannst schon was. Mit den Spannmöglichkeiten kannst Du jetzt auch kleine, schmale und kurze Werkstücke abrichten, super. Mich würden Deine Erfahrungen damit interessieren. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass man z.B. die Rahmenfriese für eine Tür im Paket bearbeiten kann, geht das? Tolle Sache für kleine Werkstätten. Als Ergänzung einen Dickenhobel und fertig ist die Laube. Ich denke da an Jana. Bei dünnen oder verdrehten Hölzer sehe ich sogar einen Vorteil gegenüber der Abrichte.
Ach so, wie machst Du das mit dem Fügen der Schmalseite, auf der Formatsäge?
Wirst Du Dir jetzt doch keinen ADH kaufen?
Thomas, bau das nach bevor Dein Dickenhobel Moos und Rost ansetzt.

Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Olli_T hat geschrieben:
Thomas, bau das nach bevor Dein Dickenhobel Moos und Rost ansetzt.
Der wird immer liebevoll gestreichelt - da geht Moos und Flugrost mit ab.
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Danke Olli,
mir geht es um das Spannen ähnlicher Stücke wie in dem Darstellungsbild. Deine Frage bezgl. der Friese kann ich Dir jetzt nicht beantworten, sollte aber einen Versuch wert sein.
Fügen kann ich am Falzkopf des CMS-Moduls.
Eine ADH werde ich in die Werkstatt stellen. Das hat aber ein wenig mit der Planung der nächsten größeren Bauten zu tun. Zudem ist das Abrichten auf dieser Vorrichtung schon etwas zeitintensiver als auf einer ADH. Bei den bisherigen Projekten waren aber die Werkstücke auch immer etwas größer, wie die Platte der Konsole oder die Eichenbank. viewtopic.php?f=43&t=355 viewtopic.php?f=43&t=318
Der arme Thomas
mir geht es um das Spannen ähnlicher Stücke wie in dem Darstellungsbild. Deine Frage bezgl. der Friese kann ich Dir jetzt nicht beantworten, sollte aber einen Versuch wert sein.
Fügen kann ich am Falzkopf des CMS-Moduls.
Eine ADH werde ich in die Werkstatt stellen. Das hat aber ein wenig mit der Planung der nächsten größeren Bauten zu tun. Zudem ist das Abrichten auf dieser Vorrichtung schon etwas zeitintensiver als auf einer ADH. Bei den bisherigen Projekten waren aber die Werkstücke auch immer etwas größer, wie die Platte der Konsole oder die Eichenbank. viewtopic.php?f=43&t=355 viewtopic.php?f=43&t=318
Der arme Thomas

Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Gut gemacht, klasse Sache!
Aber was ist um Gotteswillen ein LEERsystainer!?
Aber was ist um Gotteswillen ein LEERsystainer!?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Na endlich rückste mal mit Deinen Spannideen raus, Volker!
Ich hatte schon kurz an Schienen bei mir gedacht, wäre vielleicht noch `ne Möglichkeit für mich.
Ich weiß nicht, ob das notwendig ist so viele Löcher einzubringen...hab ich eigentlich keine Lust für. Jeweils eine Reihe an den Rändern müsste eigentlich mit jeweils mehr oder größerer Zulage auch gehen, oder!?
Hmmm... aber andererseits besteht dann wieder die Gefahr des Aufwölbens, nich wahr!?
Hab noch nich richtig drüber nachgedacht, mit Keilen zu arbeiten ist aber `ne sehr gute Idee!
Grüße, Mario!

Ich hatte schon kurz an Schienen bei mir gedacht, wäre vielleicht noch `ne Möglichkeit für mich.
Ich weiß nicht, ob das notwendig ist so viele Löcher einzubringen...hab ich eigentlich keine Lust für. Jeweils eine Reihe an den Rändern müsste eigentlich mit jeweils mehr oder größerer Zulage auch gehen, oder!?
Hmmm... aber andererseits besteht dann wieder die Gefahr des Aufwölbens, nich wahr!?
Hab noch nich richtig drüber nachgedacht, mit Keilen zu arbeiten ist aber `ne sehr gute Idee!
Grüße, Mario!
Re: Festool-Basis-Abrichte / Abrichten mit der OF
Mandalo hat geschrieben:Aber was ist um Gotteswillen ein LEERsystainer!?
Einer wo nix drin ist


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste