Seite 3 von 3

Re: Spannelement MFT

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 10:16
von Klaus
Hallo Michael,

meine ursprüngliche Motivation für das Spannelement war ja, das unter der Führungsschiene auf dem MFT zu wenig Höhe für andere Spannmöglichkeiten bleibt, wenn dünne Werkstücke gesägt werden sollen. Daraufhin wurde die Frage nach der Anordnung des Drehpunktes aufgeworfen und ich dachte, das ist in dem Video von Marius ganz gut erklärt.

Aber natürlich hast Du recht, da kommen ja noch andere Sachen drin vor, die ich hier ausgeblendet hab. Und für die treppenförmigen Anschläge von Marius sind die von Dir genannten Spannpratzen durchaus eine gute Alternative. Ich hab nur die Kurve zu den oben genannten Anforderungen nicht gekriegt.

Gruss, Klaus

Re: Spannelement MFT

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 19:56
von Zwackelmann
Klaus hat geschrieben: .............. Ich find den Kerl immer recht witzig und unterhaltsam. Die Festool-Teile hab ich aber schon.
Gruss, Klaus


Hi Klaus,
ich finde den auch irgendwie sympathisch. Gleichwohl ich mich bei manchen Videos frage,
ob er vergessen hat seine Medikamente zu nehmen, oder ob er einfach mal die Dosis erhöhen sollte. :mrgreen:
Der Dialekt tut dann das übrige. :D

Sei's drum.
Auch wenn ich seine Arbeitsweise nicht unbedingt teile, sehe ich Seinen Chanel als ein willkommenes Kontrastprogramm
zu den zwar fachlich mit mehr "Tiefgang" ausgestattet, aber sonst recht "trockenen" Videos von z. Bsp. Heiko oder Holzwerken.

Wie hoch bauen den die Festool Teile ?

LG dirk

Re: Spannelement MFT

Verfasst: Di 21. Mär 2017, 21:41
von Klaus
Zwackelmann hat geschrieben:Wie hoch bauen den die Festool Teile ?


Hallo Dirk,

sind etwa 24mm an der höchsten Stelle.

Gruss, Klaus

Re: Spannelement MFT

Verfasst: Do 23. Mär 2017, 19:19
von streichholz
Sag ma Klaus, auf dem 2. Bild sieht es so aus, als hättest Du einmal komplett durch die Platte des MFT geschnitten :o

Grüße

Martin

Re: Spannelement MFT

Verfasst: Do 23. Mär 2017, 19:46
von Klaus
streichholz hat geschrieben:Sag ma Klaus, auf dem 2. Bild sieht es so aus, als hättest Du einmal komplett durch die Platte des MFT geschnitten :o


Hab ich auch - inclusive Kerbe im Aluprofil :mrgreen: Speziell bei der AP55 Säge, die ich am Anfang noch hatte war das mit der Tiefeneinstellung noch nicht so komfortabel und ich hab schlicht und ergreifend vergessen, weniger einzustellen. Tut aber dem Nutzwert des MFT keinen Abbruch und irgenwann dreh ich halt die Platte um. Zudem rieselt jetzt das Sägemehl unten raus und muss nicht mehr mühsam rausgesaugt werden ;)

Gruss, Klaus

Re: Spannelement MFT

Verfasst: Do 23. Mär 2017, 19:48
von streichholz
Haha :lol:
Da kannst Du jetzt von oben UND unten absaugen :P

Grüße

Martin