Verleimhilfen
Re: Verleimhilfen
Ich bin immer noch nicht schlauer. Mittlerweile bin ich aber soweit und überlege ob ich mir nicht die Bessey Korpuszwingen hole. Reichen die von der Kraft her um 5 cm Eichenstufen zu verleimen ?
Re: Verleimhilfen
liberado hat geschrieben:Ich bin immer noch nicht schlauer. Mittlerweile bin ich aber soweit und überlege ob ich mir nicht die Bessey Korpuszwingen hole. Reichen die von der Kraft her um 5 cm Eichenstufen zu verleimen ?
da gehe ich bei einer Spannkraft bis zu 7.000 N mal schwer von aus. Zumindest meinen Esstisch mit 3 cm Pinie konnte ich problemlos verleimen.
Re: Verleimhilfen
liberado hat geschrieben:Ich bin immer noch nicht schlauer. Mittlerweile bin ich aber soweit und überlege ob ich mir nicht die Bessey Korpuszwingen hole. Reichen die von der Kraft her um 5 cm Eichenstufen zu verleimen ?
Ja!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Verleimhilfen
Hallo Manuel,
ich geh mal davon aus, dass Deine normalen Zwingen Tempergusszwingen sind. Warum legst Du nicht einfach ein paar mit Packband beklebte Kanthölzer auf zwei Arbeitsböcke. Dann Deine beleimten Lamellen drauf. Von oben noch jeweils ein Packbandkantholz drauf und mit Zwingen die Lamellen in eine Ebene bringen. Dann von der Seite mit weiteren Zwingen Druck zum Verleimen aufbauen. Das bildet vom Prinzip die Funktion der Plano ab. Wenn ein professioneller Tischler so vorgeht, kann das nicht sooo verkehrt sein. Siehe Punkt 12.
http://www.reimers-holzgestaltung.de/tischlerei-dresden
Du kannst natürlich auch wie Heiko es zeigt mit den Bessey arbeiten und die Lamellen mit einem Hämmerchen in Position klöppeln. Da ich kein Xylophon spielen kann. wäre das eher nix für mich. Siehe ca 06:00
https://www.youtube.com/watch?v=mJNL1tnbg5Y
Zum Verleimen brauchst Du nicht viel Druck. Viel wichtiger ist, dass das Holz trocken ist, sauber gefügt wurde und Du beim Verleimen schnell arbeitest. Vor allem wenn bereits Pressdruck aufgebaut wurde die Lamellen nicht mehr voneinander lösen und verschieben.
Mach die Lamellen möglichst breit so wie es Deine Blockware hergibt, den Kern natürlich heraustrennen. Leimholz mit schmalen Lamellen kannst Du an jeder Straßenecke kaufen. In meiner alten Bruchbude ist eine Wangentreppe mit eingestemmten Stufen aus Eiche verbaut. Jede Stufe besteht aus nur einem Stück Holz. Bei Eiche ist das überhaupt kein Problem, das Holz ist absolut gutmütig. Das verzieht sich nichts, wenn das Holz vor dem Hobeln auf Wohnraumfeuchte akklimatisiert wurde.
Fang einfach mal an. Das klappt schon!
ich geh mal davon aus, dass Deine normalen Zwingen Tempergusszwingen sind. Warum legst Du nicht einfach ein paar mit Packband beklebte Kanthölzer auf zwei Arbeitsböcke. Dann Deine beleimten Lamellen drauf. Von oben noch jeweils ein Packbandkantholz drauf und mit Zwingen die Lamellen in eine Ebene bringen. Dann von der Seite mit weiteren Zwingen Druck zum Verleimen aufbauen. Das bildet vom Prinzip die Funktion der Plano ab. Wenn ein professioneller Tischler so vorgeht, kann das nicht sooo verkehrt sein. Siehe Punkt 12.
http://www.reimers-holzgestaltung.de/tischlerei-dresden
Du kannst natürlich auch wie Heiko es zeigt mit den Bessey arbeiten und die Lamellen mit einem Hämmerchen in Position klöppeln. Da ich kein Xylophon spielen kann. wäre das eher nix für mich. Siehe ca 06:00
https://www.youtube.com/watch?v=mJNL1tnbg5Y
Zum Verleimen brauchst Du nicht viel Druck. Viel wichtiger ist, dass das Holz trocken ist, sauber gefügt wurde und Du beim Verleimen schnell arbeitest. Vor allem wenn bereits Pressdruck aufgebaut wurde die Lamellen nicht mehr voneinander lösen und verschieben.
Mach die Lamellen möglichst breit so wie es Deine Blockware hergibt, den Kern natürlich heraustrennen. Leimholz mit schmalen Lamellen kannst Du an jeder Straßenecke kaufen. In meiner alten Bruchbude ist eine Wangentreppe mit eingestemmten Stufen aus Eiche verbaut. Jede Stufe besteht aus nur einem Stück Holz. Bei Eiche ist das überhaupt kein Problem, das Holz ist absolut gutmütig. Das verzieht sich nichts, wenn das Holz vor dem Hobeln auf Wohnraumfeuchte akklimatisiert wurde.
Fang einfach mal an. Das klappt schon!
Re: Verleimhilfen
Ach so noch was. Letzte Woche habe ich vier Rahmentüren mit der Plano verleimt. Schön plan sind die geworden. Bei einer Tür habe ich spaßeshalber ohne Leim die Besseys angesetzt. Wie befürchtet hat es die Längsfriese bei zunehmendem Druck aus der Ebene nach oben gekippt. An der Außenkanten waren das so ca. 0,5mm. Ich vermute, dass das insbesondere der assymetrischen Kontur der konterprofilierten Verbindung geschuldet ist. Wie groß bei der Leimholzherstellung die Gefahr ist, dass sich die Brettfläche nach oben wölbt, kann ich nicht sagen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Verleimhilfen
liberado hat geschrieben:wirklich ? das hört sich dann schon vielversprechend an
Die Planos sehen wirklich toll aus. Aber ich hab erstens keinen Platz dafür und zweitens sind sie mir leider zu teuer
So, hier noch mal 2 Fotos, die vielleicht eine Einschätzung der Spannkraft vereinfachen.
Gruß Sven
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Sven
Re: Verleimhilfen
Hmm da es Fichtenholz ist weiß ich nicht wie aussagekräftig das Bild ist.
Ich hab ja schonmal ne Eichenholzplatte zusammen geleimt. Und das war unglaublich viel Arbeit. Und wenn ich überlege das mit jeder stufe zu machen wird mir schlecht.
Anbei mal ein Foto vom verleimen. Da hätte ich mir an manchen Stellen auch mehr Spannkraft gewünscht.
Ich hab ja schonmal ne Eichenholzplatte zusammen geleimt. Und das war unglaublich viel Arbeit. Und wenn ich überlege das mit jeder stufe zu machen wird mir schlecht.
Anbei mal ein Foto vom verleimen. Da hätte ich mir an manchen Stellen auch mehr Spannkraft gewünscht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Verleimhilfen
Das sieht doch aber sehr gut aus. Eine so große Platte hab ich noch nicht verleimt. Kann mir gut vorstellen, dass Du beim Leim angeben und Zwingen ansetzen in Rotation geraten bist. Die Zwingen sitzen recht dicht beeinander. Warum hat da die Spannkraft nicht ausgereicht? War das Holz vielleicht nicht sauber gefügt? Hast Du vielleicht zu lange gebraucht, um die Zwingen anzusetzen?
Die Größe einer Stufen ist doch sicher weitaus geringer. Wie sind denn die Maße einer Stufe? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das großartig Stress geben sollte.
Die Größe einer Stufen ist doch sicher weitaus geringer. Wie sind denn die Maße einer Stufe? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das großartig Stress geben sollte.
Re: Verleimhilfen
ich glaub die sind so 140 cm lang. Also nicht die Maße des Tisches. Ich verleime ja immer wieder mal was und wollte eine bequemere Lösung. WErd aber dann doch beid er altbewährten bleiben.
Re: Verleimhilfen
Gute Entscheidung. Kauf Dir von dem Geld lieber schönes Eichenholz.
Was mir noch einfällt: Bevor ich die Besseys hatte, habe ich günstige Rohrzwingen /
Endloszwingen als Unterstützung der Planos eingesetzt. Die lassen sich aufgrund der flachen
Bauweise beim Verleimen wesentlich leichter ansetzen als die Tempergusszwingen und bauen
eine enorme Spannkraft auf. Durch brauchst halt noch Wasserrohre und eine Schneidkluppe
für das Gewinde. Wenn Du auf beiden Seiten ein Gewinde anschneidest, kannst Du die Dinger
mit Muffen beliebig koppeln. Hab mir vor ein paar Tagen damit eine 6,5m lange Zwinge gebastelt.

Was mir noch einfällt: Bevor ich die Besseys hatte, habe ich günstige Rohrzwingen /
Endloszwingen als Unterstützung der Planos eingesetzt. Die lassen sich aufgrund der flachen
Bauweise beim Verleimen wesentlich leichter ansetzen als die Tempergusszwingen und bauen
eine enorme Spannkraft auf. Durch brauchst halt noch Wasserrohre und eine Schneidkluppe
für das Gewinde. Wenn Du auf beiden Seiten ein Gewinde anschneidest, kannst Du die Dinger
mit Muffen beliebig koppeln. Hab mir vor ein paar Tagen damit eine 6,5m lange Zwinge gebastelt.

Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste