Hallo Hubert,
ich weiß nicht ob das wirklich notwendig ist so einen teuren Kleber zu verwenden. Ich habe bei meiner Kreisfräsvorrichtung einfach einen vorhandenen Kleber von UHU genommen-"Kontakt Kraftkleber Gel". Der scheint erstmal sehr gut zu halten. Ich hab auch mit Kraft versucht die Schiene herauszuziehen, es hat sich nix gerührt! Natürlich kann ich nichts zu einer Langzeitwirkung sagen.
Grüße, Mario!
Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Mario,
bzgl. der Stärken von MPX hast Du sicherlich recht. Ich habe nicht nachgemessen, aber vorher "trocken" getestet. Es ging ja nur darum, dass die 3 MPX-Schichten insgesamt 17mm stark werden und das hat ziemlich exakt gepasst - Glück gehabt ,-)
herzliche Grüße
bzgl. der Stärken von MPX hast Du sicherlich recht. Ich habe nicht nachgemessen, aber vorher "trocken" getestet. Es ging ja nur darum, dass die 3 MPX-Schichten insgesamt 17mm stark werden und das hat ziemlich exakt gepasst - Glück gehabt ,-)
herzliche Grüße
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Alles klar Dirk,
war auch hauptsächlich ein Rat an alle anderen Leute, die sowas vorhaben. Bei Dir war mir das ja schon klar, dass es geklappt hat.
Grüße, Mario!
war auch hauptsächlich ein Rat an alle anderen Leute, die sowas vorhaben. Bei Dir war mir das ja schon klar, dass es geklappt hat.

Grüße, Mario!
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Mario,
stimmt schon... der Hinweis auf die "Toleranzen" bei MPX ist definitiv ein Thema... Nachmessen macht Sinn. Nicht zuletzt soll es schon vorgekommen sein, dass man statt 12mm 15mm bekommen hat und es nicht gleich gemerkt hat!
Herzliche Grüße
stimmt schon... der Hinweis auf die "Toleranzen" bei MPX ist definitiv ein Thema... Nachmessen macht Sinn. Nicht zuletzt soll es schon vorgekommen sein, dass man statt 12mm 15mm bekommen hat und es nicht gleich gemerkt hat!



Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
So.... und weiter gehts...
...mit dem Bohrtisch
Gestern hatte ich kurz noch Zeit und habe a) die MPX Schichten verleimt und b) *keine* Fotos gemacht.
Hier das Ergebnis:
Dann war ein wenig Schleifen angesagt...
...dabei ist mir dann was Unschönes aufgefallen:
...nein, ich meine nicht die Sägespur... das war der Rückschlag der Säge (siehe vorherigen Teil), sondern die abgeplatzte MPX-Deckschicht. Kein Drama... ein bisserl Leim dran... festzwingen... 30 Minuten warten. Fertig.
Die Stelle werde ich dann "hinten" positionieren!
Als nächstes durfte meine Lamello-Fräse (Makita) ein paar Fräsungen machen...
...da fällt mir doch gleich eine Frage ein: Ist Euch auch schon aufgefallen, dass MAKITA Werkzeuge fürchterlich "chemisch" stinken? Jedesmal, wenn ich den MAKPAK öffne (was eh schon eine Herausforderung ist, finde ich), schlägt einem der "China-Duft" entgegen. Sowas kenne ich z.B. von Bosch überhaupt nicht...
...aber zurück zur Fräsung:
Und... Anprobe:
Dann noch ein bisschen Leim drauf und dann "Pressen"...
...bei der Gelegenheit seht ihr übrigens (Stand 8.12.16) alle meine Bessey-Duoklamp-Zwingen... na... aber nicht verzählen, bei der Masse! sind immerhin 4...
Bis demnächst...
...mit dem Bohrtisch

Gestern hatte ich kurz noch Zeit und habe a) die MPX Schichten verleimt und b) *keine* Fotos gemacht.

Hier das Ergebnis:
Dann war ein wenig Schleifen angesagt...
...dabei ist mir dann was Unschönes aufgefallen:
...nein, ich meine nicht die Sägespur... das war der Rückschlag der Säge (siehe vorherigen Teil), sondern die abgeplatzte MPX-Deckschicht. Kein Drama... ein bisserl Leim dran... festzwingen... 30 Minuten warten. Fertig.
Die Stelle werde ich dann "hinten" positionieren!
Als nächstes durfte meine Lamello-Fräse (Makita) ein paar Fräsungen machen...
...da fällt mir doch gleich eine Frage ein: Ist Euch auch schon aufgefallen, dass MAKITA Werkzeuge fürchterlich "chemisch" stinken? Jedesmal, wenn ich den MAKPAK öffne (was eh schon eine Herausforderung ist, finde ich), schlägt einem der "China-Duft" entgegen. Sowas kenne ich z.B. von Bosch überhaupt nicht...
...aber zurück zur Fräsung:
Und... Anprobe:
Dann noch ein bisschen Leim drauf und dann "Pressen"...
...bei der Gelegenheit seht ihr übrigens (Stand 8.12.16) alle meine Bessey-Duoklamp-Zwingen... na... aber nicht verzählen, bei der Masse! sind immerhin 4...

Bis demnächst...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
dirk hat geschrieben:...bei der Gelegenheit seht ihr übrigens (Stand 8.12.16) alle meine Bessey-Duoklamp-Zwingen... na... aber nicht verzählen, bei der Masse! sind immerhin 4...![]()
Dann wird es aber langsam Zeit für einen 72+1 Zwingenschrank

Schöner Bericht.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Ja, Thomas... sicher
Noch zwinge ich die Dinger einfach an die unbenutzten Teile meines French Cleat Systems.
Selbst wenn ich demnächst (?) Post von Gerschwitz bekomme und es dann "plötzlich" 8 mehr sind, komme ich noch nicht in Platznot.
Und bevor es ein Zwingenregal gibt, habe ich noch diverse dringendere Projekte auf der Todo Liste...
Herzliche Grüße

Noch zwinge ich die Dinger einfach an die unbenutzten Teile meines French Cleat Systems.
Selbst wenn ich demnächst (?) Post von Gerschwitz bekomme und es dann "plötzlich" 8 mehr sind, komme ich noch nicht in Platznot.
Und bevor es ein Zwingenregal gibt, habe ich noch diverse dringendere Projekte auf der Todo Liste...

Herzliche Grüße
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
...und nach kurzer Erholungspause geht es weiter...
...der Anschlag ist jetzt fertig verleimt und kann schonmal "Kontakt" zur Basis aufnehmen:
Nach sorgfältigem Ausrichten wird die Position der T-Nut-Schienen übertragen und die genaue Position der Löcher für die M8-Schrauben+Sterngriffe markiert.
Dann wird mit dem Bohrständer und provisorischem Opferholz gebohrt:
Passt:
Als nächstes verschraube ich die T-Nut-Schienen. Das geht aber erst, wenn die bestellten Senker da sind. Meine bisherigen sind (viel) zu groß
Dann säge ich mir noch ein wenig Opferholz zurecht... dann schleife ich noch ein paar Ecken/Kanten Flächen glatt und wenn ich dann noch viel Lust habe, veredele ich das Ding ***vielleicht*** noch mit ein paar Schichten Lack - wer weiss.
Achso... ja: Nachdem ich heute das komplette Teil mal durch die Werkstatt bewegt habe (1,5m Luftlinie), ist mir aufgefallen, dass ich vielleicht noch einen "fahrbaren Untersatz" für das "Monster" brauche, weil: Leicht ist anders
Herzliche Grüße
...der Anschlag ist jetzt fertig verleimt und kann schonmal "Kontakt" zur Basis aufnehmen:
Nach sorgfältigem Ausrichten wird die Position der T-Nut-Schienen übertragen und die genaue Position der Löcher für die M8-Schrauben+Sterngriffe markiert.
Dann wird mit dem Bohrständer und provisorischem Opferholz gebohrt:
Passt:
Als nächstes verschraube ich die T-Nut-Schienen. Das geht aber erst, wenn die bestellten Senker da sind. Meine bisherigen sind (viel) zu groß

Dann säge ich mir noch ein wenig Opferholz zurecht... dann schleife ich noch ein paar Ecken/Kanten Flächen glatt und wenn ich dann noch viel Lust habe, veredele ich das Ding ***vielleicht*** noch mit ein paar Schichten Lack - wer weiss.
Achso... ja: Nachdem ich heute das komplette Teil mal durch die Werkstatt bewegt habe (1,5m Luftlinie), ist mir aufgefallen, dass ich vielleicht noch einen "fahrbaren Untersatz" für das "Monster" brauche, weil: Leicht ist anders

Herzliche Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Den typischen Makita "Geruch" kann ich bestätigen.
Ich hab nicht viel von Makita (eigentlich nur die kleine OF) hatte aber bis vor Kurzem noch einen E-Hobel.
Der war ca. 3 Jahre alt und hat bis am letzten Tag gestunken als wär er gestern gebaut worden.
Makita Werkzeuge stinken fürchterlich nach Weichmachern, keine Ahnung wieviel die da reinpumpen in China.
Ich hab nicht viel von Makita (eigentlich nur die kleine OF) hatte aber bis vor Kurzem noch einen E-Hobel.
Der war ca. 3 Jahre alt und hat bis am letzten Tag gestunken als wär er gestern gebaut worden.
Makita Werkzeuge stinken fürchterlich nach Weichmachern, keine Ahnung wieviel die da reinpumpen in China.

lg
Mich@el
Mich@el
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
dirk hat geschrieben:So.... und weiter gehts...
Die Stelle werde ich dann "hinten" positionieren!
Bis demnächst...
Nicht dass demnächst alles "hinten" ist



...und dieses 72+1 Phänomen ist auch nicht zu unterschätzen.
Dank Deines Berichts, bekomm ich Lust auf den Wabeco.... ich werde weiter Deinen Bericht gespannt verfolgen ... jetzt gehe ich aber erst einmal eine Torte basteln


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste