Lochreihen in Werkbank, Parf Guide, Deja Vu...
Die Diskussion hatten wir doch
schon mal
Ich kann immer noch empfehlen, sich mit einem bestehenden MFT (kann auch beim Bekannten sein

) eine Schablone zu machen.
Buche-Multiplex-Platte (z.B. 24 mm und etwa 50x50 cm^2) rechtwinklig auf dem MFT fixiert und dann von unten mit einem hochwertigen 20 mm Bormax ein paar Lochreihen 5-8 mm tief anbohren. Der Bormax geht saugend und ohne jede Spur in die MFT Löcher (konnte bislang keinen Ausriss feststellen). Damit hat man schon mal den exakten Abstand. Die Löcher dann mit demselben Bormax auf dem Bohrständer durchbohren, dann sind sie auch perfekt senkrecht. Das Ergebnis ist wirklich sehr präzise.
Die so gefertigte Schablone (bei mir hat sie 5x5 Löcher) nehme ich dann um Lochreihen in Werkstattmöbel zu setzen. Mit den langen parf dogs kann man sie beliebig verschieben, so dass auch größere Flächen gelöchert werden können.
Ich habe auf diese Weise einige meiner Werkstattmöbel mit Lochreihen versehen. (Inzwischen finde ich die aber oft mehr nervig als nützlich

, bei der nächsten Generation würde ich wohl T-Nut-Schienen verwenden.
Falls es aber die 20 mm Lochreihen sein sollen, ist es auch immer eine Überlegung wert, direkt eine von den Festool-Platten zu kaufen. Die kleine (MFT-LP 800) kostet z.B. keine 60 EUR.
Grüße,
Daniel