toller Bericht und sehr interessant. Weiter so!

@ Fred und Dirk: komme mir ganz klein vor, bei so viel geballtem mathematischem Wissen!

oldtimer hat geschrieben:Das hat wohl gerade wenig mit Mathematik zu tun (schließlich beherrscht Klaus selbige)
Es sieht eher danach aus, dass die Grundplatte nicht genau rechtwinkelig ist - oder Klaus dieser misstraut. Daher wird einer der Schenkel nur nahe am Winkel fixiert und hinten durch die Zwinge gehalten.
Das ist dann eher der "Feinheit" des Anschlags geschuldet.
Es würde ja ein 30mm MPX Brett, exakt rechtwinkelig zugeschnitten reichen, und dann die Anschläge einfach von vorne an das Brett geschraubt, die Anschlagreiter dann oben drauf . Die Anschläge müssten dann nicht einmal auf Gehrung gearbeitet sein. Das ist eher Schichi oder das um sich greifende Zwackelmannsysndrom.
Klaus hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:Das hat wohl gerade wenig mit Mathematik zu tun (schließlich beherrscht Klaus selbige)
Es sieht eher danach aus, dass die Grundplatte nicht genau rechtwinkelig ist - oder Klaus dieser misstraut. Daher wird einer der Schenkel nur nahe am Winkel fixiert und hinten durch die Zwinge gehalten.
Das ist dann eher der "Feinheit" des Anschlags geschuldet.
Es würde ja ein 30mm MPX Brett, exakt rechtwinkelig zugeschnitten reichen, und dann die Anschläge einfach von vorne an das Brett geschraubt, die Anschlagreiter dann oben drauf . Die Anschläge müssten dann nicht einmal auf Gehrung gearbeitet sein. Das ist eher Schichi oder das um sich greifende Zwackelmannsysndrom.
....
@Volker: die Grundplatte wurde wie von Guido Henn empfohlen sogar mit Absicht etwas spitzer gesägt (ca. 0,5Grad), damit Korrekturen auch nach innen möglich sind. Wenn ich sehe, wie empfindlich der Anschlag auf kleinste Änderungen reagiert (die sich ja bei einem Rahmen vervierfachen), dürfte das auch sinnvoll sein. Das die Anschläge auf Gehrung gesägt sind hat zwei Gründe: 1. es sieht gut aus, 2. ich wollte den Anschlag möglichst nah am Sägeblatt haben, um nach Anriss sägen zu können. Für die Einstellerei ist das eher hinderlich, weil die Anschläge irgenwann zusammen stossen und damit nicht weiter nach aussen verstellt werden können. Ist aber zum Glück bei mir nicht problematisch und ich hab noch 1-2mm Luft dazwischen.
Gruss, Klaus
oldtimer hat geschrieben:............... . Die Anschläge müssten dann nicht einmal auf Gehrung gearbeitet sein. Das ist eher Schichi oder das um sich greifende Zwackelmannsysndrom.
Klaus hat geschrieben:Hallo Dirk,
PS: bin ja normalerweise eher der Zackel- denn der Q&D Typ, kann bei Dirk aber immer nur vor Neid erblassen - von daher, nimm es gelassen
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste