Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Vorrichtungsbau u. sonstige Hilfsmittel
Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon dirk » Mi 30. Nov 2016, 21:57

Nicht ganz, Ulli...

...diese Forum beeinflusst den deutschen Handel!

:roll:

LG
Dirk.

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Mi 30. Nov 2016, 22:15

Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hallo Klaus,

wie war das mit "Finger in der Wunde"... :lol:

T_B_W_0146.jpg
1000 mm im Einsatz...
evtl. hilft Dir das ja bei Deiner Entscheidung....


Und nicht nur die Höhe macht's

DSC_2075s.jpg

mit dem Ausleger von 500 mm ist man auch bei großen flächigen Werkstücken immer noch Weltmeister :)
gegenüber normalen Säulenbohrmaschinen. Hier der Wabeco im Einsatz mit der Quadrill.

LG aus der Heide
Hubert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Thomas » Do 1. Dez 2016, 18:13

Hallo zusammen,

ich lese hier fleißig mit, da ich ja auch einen kleinen Wabeco (500/350mm) Bohrständer habe und auch gerade eine Arbeitsplatte dafür baue.
Eine echte Ideengrube hier, aber ich scheitere gerade an einer vermutlich recht trivialen Problematik:
Wie mache die meine schöne Platte am Bohrtisch fest??

Ich habe als Tisch eine MPX-Platte in 60cm breit und 38cm tief. Stecke ich jetzt M10-Schrauben von oben durch die Platte, dann weiss ich nicht wie ich unten die Nutensteine halten und treffen soll. Stecke ich Schrauben unten in den Tisch und stülpe meine Platte quasi so drauf, ist das Gewinde viel zu lang und steht über. Nehme ich kurze Schrauben, gehen die Muttern nicht drauf, weil die Schraube ja noch unten auf dem Boden steht und nicht durch die Muttern "hochgezogen" worden ist. Habt ihr die Nutensteine in der Gußplatte festgeklebt oder so?


Was mich sonst etwas stört an dem Wabeco Bohrständer:

a) Die Skala auf dem Ring für die Tiefenanzeige passt nicht. Wenn ich den Bohrer auf ein Werkstück aufsetze, den Ring auf 0 drehe und dann laut Ring 2cm tief bohre, ist das Loch nur ca. 18mm tief. Ist das nicht so genau und mache ich was falsch?
b) Der runde Stahlpin für den Tiefenstop hält nicht wirklich. Ich habe die Imbussschraube auch durch einen Sterngriff getauscht und den auch bombenfest angezogen. Aber wenn ich beim bohren an den eingestellten Tiefenstopp komme, gibt der bei viel Druck nach und ich bohre tiefer als geplant.
c) Der dicke schwarze Führungsgehäuse fällt oft von selbst runter, wenn ich die Bohrmaschine nach dem bohren hoch drehe. Da muss ich immer Feststellschraube anziehen.
d) Wenn ich das Führungsgehäuse an der Stahl-Säule hochdrehe, hört es sich gesund an. Wenn ich es runterdrehe macht die Verzahnung so schlagende Geräusche als wenn der Zahnabschand nicht wirklich passen würde.
e) Wenn ich die Bohrmaschine samt Maschinenträger auf den Stahlausleger schiebe und dort festschraube, ist die Maschine und damit der Bohrer nicht 100% senkrecht. Ich bohre also immer leicht krumme und damit ausgeschlagene Löcher.

Habt ihr vielleicht ein paar Tips ob ich da was besser machen kann?

Danke und Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1217
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Bavarian-Woodworker » Do 1. Dez 2016, 19:12

Hallo Thomas,

ich hoffe, ich habe Dich jetzt richtig verstanden. Es geht um die Befestigung des WABECO-Grundtisches auf einer Arbeitsplatte?

T_B_W_1041.jpg

Ich habe bei mir in die Arbeitsplatte einfach Rampa-Muffen M8 eingelassen und den Grundtisch mit M8-Schrauben festgeschraubt.

T_B_W_1044.jpg

zur Befestigung des selbst gebauten Arbeitstisches habe ich auf der Rückseite des Tisches mit der Domino 2 Bohrungen angebracht.
In diese Bohrungen passen dann meine beiden Halter...

T_B_W_1045.jpg

unter diesen Haltern befinden sich später (wenn das die endgültige Form des Tisches bleibt) auch wieder Rampa-Muffen. Hier verwende ich dann
zum Befestigen kleine Sterngriffschrauben, damit der Arbeitstisch schnell mal werkzeuglos abmontiert werden kann.

T_B_W_1046.jpg

Hier seht ihr noch den ganzen Arbeitstisch, mit Opferplatte aus 10 mm KÖMACEL (Kunststoff) und montierten INCRA-Schienen.

Servus, der Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
Zwackelmann
Beiträge: 1399
Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
Wohnort: Wuppertal

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Zwackelmann » Do 1. Dez 2016, 19:33

Hallo Hubert,

für Deinen Anwendungsfall helfe ich mir seit mehr als 20 Jahren mit diesem Billigheimer :

K1024_20161201_192331.JPG


Geht 1a.
Grade bei großen und schweren Platten ist das "treffen der Körnung" damit deutlich einfacher.

Der Ausleger errechnet sich aus Rumpfhöhe + Armlänge - ( Bierbauchdurchmesser / 2 ) :mrgreen:

Gruß Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

RockinHorse

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon RockinHorse » Do 1. Dez 2016, 19:38

Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hier seht ihr noch den ganzen Arbeitstisch, mit Opferplatte aus 10 mm KÖMACEL (Kunststoff) und montierten INCRA-Schinen.


Moin Moin Lothar,

nun hab' ich schon bei vielen Holzwürmern beobachtet, dass ein ziemlicher Aufwand mit zusätzlichen Einrichtungen bei Bohrtischen betrieben wird. Jetzt hast Du ein sehr schönes Foto Deines Tisches eingestellt, auf dem die INCRA-Schienen auch sehr gut zur Geltung kommen. Und damit quält mich sofort meine Neugier, für welche Arbeiten sich ein solches Schienenset vorteilhaft einsetzen lässt. Zumal die INCRA-Schienen mit metrischen Maßskalen ausgestattet sind, scheint dahinter doch eine bestimmte Absicht zu stehen. Magst Du mir das verraten, bei welchen Gelegenheiten das System bei Dir zum Einsatz kommt? Vielleicht auch mal mit einem demonstrativen Foto?

LG aus der Heide
Hubert

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon elektroulli » Do 1. Dez 2016, 20:34

Hallo Thoma,
blätter mal zurück auf Seite 3, da findest Du meine Lösung mit der Tischplatte.
Ich habe einfach einen Rahmen gebaut der in der Höhe exakt gleich mit der Fußplatte ist, und die Tischplatte darauf gelegt.
Ohne Befestigung weil schwer genug.
Ansonsten kann ich Dir auch nur Lothars Lösung anbieten und eine für die Du Nutenstene brauchst. Gibt es bei Wabeco.
Die schiebst Du in die Fußplatte und von oben eine passende Schraube, natürlich versenkt.

In diesem Zusammenhang (weil nicht jeder die Anleitung ließt) möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Säule, der Ausleger und alle beweglichen Teile regelmäßig zu ölen sind.

Bitte mal in die Bedienungsnleitung schauen. Dort wird, wenn auch sehr knapp, die Einstellung beschrieben.
An der rechten Seite befinden sich 2 Madenschrauben mit einem exentrischen Sift, auf dem wieder je eine Rolle ist die in der Nut der Säule laufen. Kann man schlecht auf den ersten (und auch 2.) Blick erkennen weil diese mit einer M8-Mutter gesichert sind und von ihr verdeckt.
Diese exentrischen Madenschrauben (Inbus 4mm) sind für die Klemmung und das Spiel des Gehäuses verantwortlich. Die 8-Muttern sind dafür die Kontermutter.
Diese muss zuerst leich gelöst werden und dann werden die Madenschrauben entsprechend eingestellt. Anschließend die Kontermuttern festziehen, aber mit Gefühl. Zu fest und nichts bewegt sich mehr und zu locker, dann dann rutscht er durch.

Ich kann nur empfehlen doch mal einen intensiven Blick in die Anleitung zu werfen und vor allem die Explosionszeichnung sich genau anzusehen.

Ich habe von dieser exentrischen Madeschraube auch nichts gewusst und habe die Kontermutter zu fest geknallt und das mehrfach. Bis das Gewinde kaputt war.
Habe es erst provisorisch wieder hinbekommen, aber nicht so richtig.
Jetzt warte ich auf eine neue Schraube die ich gestern bei Wabeco bestellt habe.

Ulli

moto4631
Beiträge: 339
Registriert: Di 15. Nov 2016, 22:02
Wohnort: Upper Austria

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon moto4631 » Do 1. Dez 2016, 20:39

Kann ich nur unterschreiben, mein Wabeco war in keinster Weise justiert.
Ich hab da anfangs auch gut rumgeschraubt und probiert, auch meiner ruckelte mehr als das das ein "Verfahren" gewesen wäre.

Man kann aber wirklich alles an dem Teil justieren, ist auch nicht sonderlich schwer zu verstehen wenn man mal genauer hinsieht.
Du schaffst das. ;)
lg
Mich@el

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Thomas » Do 1. Dez 2016, 22:05

Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hallo Thomas,
ich hoffe, ich habe Dich jetzt richtig verstanden. Es geht um die Befestigung des WABECO-Grundtisches auf einer Arbeitsplatte?


Nein. Ich meine das Befestigen der neuen Arbeitsplatte auf dem eigentlichen Gußboden, in dem die Säule steckt:
bohrtisch.jpg

Die beiden Schrauben im Bild stecken nur lose weil ich die nicht mit der Gußgrundplatte verschraubt bekomme. Ich weiss nicht wie ich da unten die Muttern bzw. Nutensteine fixieren soll, damit ich die Schrauben oben festdrehen kann.

Jetzt verstanden was ich meine?

Gruss
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
auf lange Sicht sind wir alle tot.

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer

Beitragvon Thomas » Do 1. Dez 2016, 22:11

elektroulli hat geschrieben:Hallo Thoma,
blätter mal zurück auf Seite 3, da findest Du meine Lösung mit der Tischplatte.
Ich habe einfach einen Rahmen gebaut der in der Höhe exakt gleich mit der Fußplatte ist, und die Tischplatte darauf gelegt.
Ohne Befestigung weil schwer genug.


Hallo Ulli,

natürlich kenne ich deine Lösung mit dem Rahmen. Aber für mich ist das so nicht umsetzbar, ich möchte die Platte fest auf die Gundplatte schrauben.
Mein Wabeco steht auf einer Küchenarbeitsplatte, in die ich keine Löscher oder sowas bohren darf. Darum kann ich den Bohrtisch nur ganz vorne an die Kante stellen, um den dann mit Zwingen an der Küchenplatte zu fixieren. Doof, aber nicht zu ändern. In dem Keller arbeitet auch meine Frau und so will halt keine Löcher in der Platte.

Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.


Zurück zu „• Werkstatthelferlein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste