Thomas die Lösung ist recht simpel.
Verwende keine Sechskantschrauben sondern Schrauben mit zbsp. Innentorx.
Dann kannst Du sie auch von oben festschrauben!
Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
lg
Mich@el
Mich@el
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Thomas,
mein Bohrtisch ist nirgends festgeschraubt. Er steht nur auf diesen Antirutschpads.
Sicher verwechselt Du das mit der Grundplatte die ich an den Gussfuß geschraubt habe.
Wenn Du Deine Schrauben anziehst, ziehe doch die Nutensteine nach oben fest gegen die Nut am Gussfuß.
Ist doch das selbe wie in einer T-Schiene. Oder irre ich mich da?
Imbus wären sicher besser, hättest Du oben kleinere Löcher. Aber Du hast ja groß genug gebohrt um einen Steckschlüssel oder Nuss anzusetzen.
Ulli
mein Bohrtisch ist nirgends festgeschraubt. Er steht nur auf diesen Antirutschpads.
Sicher verwechselt Du das mit der Grundplatte die ich an den Gussfuß geschraubt habe.
Wenn Du Deine Schrauben anziehst, ziehe doch die Nutensteine nach oben fest gegen die Nut am Gussfuß.
Ist doch das selbe wie in einer T-Schiene. Oder irre ich mich da?
Imbus wären sicher besser, hättest Du oben kleinere Löcher. Aber Du hast ja groß genug gebohrt um einen Steckschlüssel oder Nuss anzusetzen.
Ulli
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
elektroulli hat geschrieben:Wenn Du Deine Schrauben anziehst, ziehe doch die Nutensteine nach oben fest gegen die Nut am Gussfuß.
Ist doch das selbe wie in einer T-Schiene. Oder irre ich mich da?
So würde ich es tun wollen, aber meine Nutensteine liegen ja jetzt lose auf meiner Küchenarbeitsplatte. Die Schrauben müsste diese nach oben ziehen und dann in die Nuten klemmen. Genau dann würde auch meine MPX-Platte fest werden
Doch unter der Gußplatte ist es ja hohl, da ist ein leerer Raum von ca. 4cm Höhe. Dort drehen sich die Nutensteine/M10 Muttern einfach im Kreis, wenn ich da eine Schraube reindrehen will, da sie ja nicht fixiert sind. Ich müsste die Muttern also irgendwie "hochhalten" damit sie in den Nuten der Gußplatte gehalten werden und die Schrauben dann packen könne.
Ich wahrscheinlich nur zu blöd das richtig zu erklären.
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
moto4631 hat geschrieben:Thomas die Lösung ist recht simpel.
Verwende keine Sechskantschrauben sondern Schrauben mit zbsp. Innentorx.
Dann kannst Du sie auch von oben festschrauben!
Nein, das ist nicht das Thema.
Wie auf dem Bild zu sehen habe ich entsprechend große Aussparungen gebohrt, damit ich mit einer Nuß noch an die Schraubenköpfe komme. Ich kann die Schrauben ja drehen, aber da ist keine Mutter drunter, in der die sich reindrehen können. Warum nicht? Weil die unten auf dem Boden unter der Gußplatte liegt.
Ich müsste sie irgendwie hochhalten, damit die Schraube die packen kann. Nur wie wenn oben die goße MPX-Platte drauf liegt?
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Ein passendes Holzklötzchen unter die Mutter legen?
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Hubert,
Das Incra Schienensystem hat der Lothar wohl nur genommen weil es chic aussieht.
Ich bin mir nicht sicher ob deren Entwickler die Verwendung am Bohrtisch auch mit im Auge hatten.
Funktioniert aber.
Die 2 Maßscalen rechts und links ergeben aber schon einen Sinn.
Muss jetzt nicht Incra sein, einfache, selbstklebende Maßbänder erfüllen den gleichen Zweck und sind mit Sicherheit auch häufiger anzutreffen.
In erster Linie geht es darum den Anschlag parallel zum Tisch ausrichten.
Egal ob normale Muttern oder Nutensteine in den T-Nut-Schienen verwendet werden, es ist auf jeden Fall eine Menge Spiel am Anschlag.
Ich habe eben mal schnell Fotos gemacht um den Zweck zu verdeutlichen.
Ist eine von mehreren Anwendungen.
Stell Dir vor Du möchtest auf einem Werkstück mehrere Löcher auf exakt einer Linie bohren und dazu den Anschlag nutzen.
Das funktioniert dann nur wenn der Anschlag exakt ausgerichtet ist. Und dafür benötigst Du einen Anhaltspunkt.
In diesem Fall die Zahlen und Striche auf der Maßscala.
Ulli
Und damit quält mich sofort meine Neugier, für welche Arbeiten sich ein solches Schienenset vorteilhaft einsetzen lässt. Zumal die INCRA-Schienen mit metrischen Maßskalen ausgestattet sind, scheint dahinter doch eine bestimmte Absicht zu stehen. Magst Du mir das verraten, bei welchen Gelegenheiten das System bei Dir zum Einsatz kommt? Vielleicht auch mal mit einem demonstrativen Foto?
Das Incra Schienensystem hat der Lothar wohl nur genommen weil es chic aussieht.
Ich bin mir nicht sicher ob deren Entwickler die Verwendung am Bohrtisch auch mit im Auge hatten.
Funktioniert aber.
Die 2 Maßscalen rechts und links ergeben aber schon einen Sinn.
Muss jetzt nicht Incra sein, einfache, selbstklebende Maßbänder erfüllen den gleichen Zweck und sind mit Sicherheit auch häufiger anzutreffen.
In erster Linie geht es darum den Anschlag parallel zum Tisch ausrichten.
Egal ob normale Muttern oder Nutensteine in den T-Nut-Schienen verwendet werden, es ist auf jeden Fall eine Menge Spiel am Anschlag.
Ich habe eben mal schnell Fotos gemacht um den Zweck zu verdeutlichen.
Ist eine von mehreren Anwendungen.
Stell Dir vor Du möchtest auf einem Werkstück mehrere Löcher auf exakt einer Linie bohren und dazu den Anschlag nutzen.
Das funktioniert dann nur wenn der Anschlag exakt ausgerichtet ist. Und dafür benötigst Du einen Anhaltspunkt.
In diesem Fall die Zahlen und Striche auf der Maßscala.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Thomas,
setz doch den Bohrständer einfach mal auf Werkeinstellung zurück. Wie geliefert.
Ich meine damit:
Schraub doch einfach die die Säule unten am Gussfuß los und zieh das ganze Ding raus aus dem Fuß.
Das legste dann an die Seite und dann hast Du nur noch den Fuß mit Deiner MPX-Platte.
Das Teil kannst Du doch sicher seitlich so hinlegen dass Du mit den Fingern die Nutensteine festhalten kannst.
Ulli
setz doch den Bohrständer einfach mal auf Werkeinstellung zurück. Wie geliefert.
Ich meine damit:
Schraub doch einfach die die Säule unten am Gussfuß los und zieh das ganze Ding raus aus dem Fuß.
Das legste dann an die Seite und dann hast Du nur noch den Fuß mit Deiner MPX-Platte.
Das Teil kannst Du doch sicher seitlich so hinlegen dass Du mit den Fingern die Nutensteine festhalten kannst.
Ulli
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Thomas,
vielleicht könntest du den Bohrständer (ohne ihn vorher zu zerlegen) einfach auf den Kopf stellen, um die Platte zu montieren?
Viele Grüße
Heike
vielleicht könntest du den Bohrständer (ohne ihn vorher zu zerlegen) einfach auf den Kopf stellen, um die Platte zu montieren?
Viele Grüße
Heike
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Heike,
da muss nix zerlegt werden. Nur Säule rausziehen.
Aber dann auf den Kopf stellen. Das sollte klappen.
da muss nix zerlegt werden. Nur Säule rausziehen.
Aber dann auf den Kopf stellen. Das sollte klappen.
Re: Bohrtisch für Wabeco Bohrständer
Hallo Thomas,
ich kann deine Problematik nachvollziehen.
Ich habe es so gelöst, wie Du es haben möchtest. Ich kann die Platte auf den Bohrständer schrauben, ohne unter den Bohrständer zu greifen. Das war mir wichtig.
Hier noch ein paar Fotos
Ich bin gerade mal in die Werkstatt gegangen und habe die Platte abgeschraubt.
Der Abstand der Schrauben beträgt 26,5 cm.
Ich schraube beide Mutter erst auf die Schrauben. Dann hänge ich die Platte ein. In dem ich erst eine Mutter in die Nut schiebe, über die Mitte hin weg.
Danach die zweite Mutter auf der anderen Seite in die Grundplatte einschiebe. Beim Festschrauben hebe ich die Platte ggf an, damit die Muttern in der Nut greifen. Ist aber meist nicht nötig, wenn die Mutter bereits greifen. An der Grundplatte und meiner Holzplatte habe ich eine Markierung zum Zentrieren.
Wobei ich letztens den Tisch extra aus der Mitte geschoben habe so konnte ich mein Opferholz weiter vewenden.
Der hintere Anschlag läßt sich in 2 Positionen befestigen. Einmal soweit wie möglich hinten um viel Platz zu haben oder soweit vorne, daß der Bohrer bis an den Anschlag reicht.
Gruß
Harald
ich kann deine Problematik nachvollziehen.
Ich habe es so gelöst, wie Du es haben möchtest. Ich kann die Platte auf den Bohrständer schrauben, ohne unter den Bohrständer zu greifen. Das war mir wichtig.
Hier noch ein paar Fotos
Ich bin gerade mal in die Werkstatt gegangen und habe die Platte abgeschraubt.
Der Abstand der Schrauben beträgt 26,5 cm.
Ich schraube beide Mutter erst auf die Schrauben. Dann hänge ich die Platte ein. In dem ich erst eine Mutter in die Nut schiebe, über die Mitte hin weg.
Danach die zweite Mutter auf der anderen Seite in die Grundplatte einschiebe. Beim Festschrauben hebe ich die Platte ggf an, damit die Muttern in der Nut greifen. Ist aber meist nicht nötig, wenn die Mutter bereits greifen. An der Grundplatte und meiner Holzplatte habe ich eine Markierung zum Zentrieren.
Wobei ich letztens den Tisch extra aus der Mitte geschoben habe so konnte ich mein Opferholz weiter vewenden.
Der hintere Anschlag läßt sich in 2 Positionen befestigen. Einmal soweit wie möglich hinten um viel Platz zu haben oder soweit vorne, daß der Bohrer bis an den Anschlag reicht.
Gruß
Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste