Normalerweise nimmt man für diese Aufgabe irgendwelche Holzleisten oder eine andere Form von Werkstückhochhaltern. Jedenfalls hatte ich bei der Endbehandlung userer FT - Stühle zwei Sperrholzreste zur Hand, die ich mit der Hilfe von zwei weiteren Holzresten und Rückwandschrauben in eine starre Hochkantposition gebracht habe.
Nachteil war nur, dass das Ding recht breit und sperrig war. Außerdem war die Auflagefläche zu groß, sie gab sichtbare Spuren auf dem Werkstück. Da es trotzdem ganz praktisch ist, wenn man sich keine Gedanken um das Ausrichten der Hochhalter machen muss habe ich das Teil irgendwann wieder auseinandergenommen und etwas modifiziert.
Die Sperrholzleisten habe ich längs im 45° Winkel nochmal aufgetrennt, die Verbinder habe ich etwas gekürzt und mit Hilfe eines weiteren Rests aus zwei acht gemacht. Zusammengespaxt gibt das diese beiden Leiterrahmen.
Mit einer Breite von 25 cm von der einen Oberkante zur anderen habe ich ein Maß, das für viele Werkstücke funktioniert. Falls doch nicht, habe ich, wie im Hintergrund zu sehen, einige Möglichkeiten einer alternativen Platzierung.
Zum Ölen, Beizen, Wachsen funktionieren die Leiterrahmen ganz gut. Bei Lacken weiß ich es nicht, das müsste ich erst welche verwenden. Da sie sich als sehr robust erwiesen haben nutze ich sie inzwischen immer dann, wenn es darum geht, Holzteile vom Untergrund fernzuhalten. Praktisch wäre nur mal eine etwas kleinerer Rahmen …
