Ungemein praktische Spannhilfe
Verfasst: Sa 16. Sep 2017, 18:49
Hi Leute,
hab neulich zufällig wieder was auf YT gesehen, was ich sofort nachbauen wollte. Diesmal mit Baubericht, obwohl es eigentlich super simpel ist. Wer hat nicht schon mal das Problem, zwei Bretter im 90° Winkel aufeinander zu spannen. Ich weiß nicht genau, ob ähnliches hier bereits vorgestellt wurde - wenn ja, dann doppelt hält besser. Hier also der Werdegang:
In meinen Fall habe ich einen Rest Buchenleimholz genommen und den auf 180 x 180 geschnitten. Die Maße sind völlig egal, wichtig ist nur, daß dabei zwei gegenüber liegende rechte Winkel entstehen. Dann eine Diagonale eingezeichnet und beide Mittellinien.
Dann auf den Mittellinien gemäß dem gewünschten Randmaß und Lochgröße die Bohrpunkte angezeichnet/-gekörnt. Bei mir waren es ca. 2cm bei einem 45mm Loch. Jetzt die 4 Löcher bohren
Jetzt entlang der Diagonale sägen, so daß 2 Dreiecke entstehen. Die Kanten habe ich ein klein wenig angefast.
Die Rechtwinkligkeit mal testen und ggfs. mit Hobel und Shooting-Board korrigieren.
Und falls immer noch unklar ist, wofür das eigentlich gut sein soll - hier die Auflösung
Man kann so zwei Bretter im 90 Grad Winkel dermaßen fest aufeinander spannen, daß man schon einen dicken Hammer braucht, um was zu verschieben. Und beim Spannen überlappen sich die Zwingen nicht. Ich will demnächst noch ein paar einfache Schränkchen für die Werkstatt bauen, diesmal mit Taschenschrauben, da brauchte ich was, um die Bretter gegen Verrutschen zu sichern. Da kam mir das gerade recht.
hab neulich zufällig wieder was auf YT gesehen, was ich sofort nachbauen wollte. Diesmal mit Baubericht, obwohl es eigentlich super simpel ist. Wer hat nicht schon mal das Problem, zwei Bretter im 90° Winkel aufeinander zu spannen. Ich weiß nicht genau, ob ähnliches hier bereits vorgestellt wurde - wenn ja, dann doppelt hält besser. Hier also der Werdegang:
In meinen Fall habe ich einen Rest Buchenleimholz genommen und den auf 180 x 180 geschnitten. Die Maße sind völlig egal, wichtig ist nur, daß dabei zwei gegenüber liegende rechte Winkel entstehen. Dann eine Diagonale eingezeichnet und beide Mittellinien.
Dann auf den Mittellinien gemäß dem gewünschten Randmaß und Lochgröße die Bohrpunkte angezeichnet/-gekörnt. Bei mir waren es ca. 2cm bei einem 45mm Loch. Jetzt die 4 Löcher bohren
Jetzt entlang der Diagonale sägen, so daß 2 Dreiecke entstehen. Die Kanten habe ich ein klein wenig angefast.
Die Rechtwinkligkeit mal testen und ggfs. mit Hobel und Shooting-Board korrigieren.
Und falls immer noch unklar ist, wofür das eigentlich gut sein soll - hier die Auflösung
Man kann so zwei Bretter im 90 Grad Winkel dermaßen fest aufeinander spannen, daß man schon einen dicken Hammer braucht, um was zu verschieben. Und beim Spannen überlappen sich die Zwingen nicht. Ich will demnächst noch ein paar einfache Schränkchen für die Werkstatt bauen, diesmal mit Taschenschrauben, da brauchte ich was, um die Bretter gegen Verrutschen zu sichern. Da kam mir das gerade recht.