Zwingen Systainer
Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 10:25
Hallo Holzwürmer,
da ich meine Zwingen nicht in einem offen Zwingenwagen oder einem Zwingenrack an der Wand verwahren kann, habe ich mir einen T-LOC Systainer der Größe 2 hergerichtet.
Aus einem Reststück Buche-Leimholz habe ich zwei Leisten bearbeitet und eine erste Passprobe vorgenommen:
Der Noppenschaumstoff im Deckel hält die Zwingen in Position, sodass bei einem Transport auch nix klappert. Nur einen kleinen Haken hat die Umsetzung. Es können nur 12 Zwingen untergebracht werden.
Also habe ich in Sketchup einen neuen Entwurf zu Unterbringung von bis zu 16 Zwingen gezeichnet. Die 400mm KliKlamp passen leider nicht hinein, für mich ist das aber kein Problem, da ich keine besitze.
Da es bei Festool so üblich ist, gibt es auch für die Zwingenaufbewahrung das obligatorische Systainer-Etikett:
Nun noch schnell ein paar Ausdrucke anfertigen und alle Teile parat legen:
Sorgfältig alle Maße auf die Holzleisten übertragen:
Die beiden äußeren Leisten sind quasi nur gespiegelt, also reicht es aus, nur einmal anzuzeichnen und zwei Leisten zusammen zu tapen. Nun kommt der Forstnerbohrer zum Zuge:
Abschließend werden mit der Kappsäge die Stege aus den drei Leisten herausgetrennt. Davon habe ich leider kein Bild.
Die drei Leisten werden mit Hilfe von beidseitigem Montageklebeband auf dem Systainerboden befestigt. Die Passprobe sieht wie folgt aus:
Im vorderen Bereich des Systainerdeckels müssen noch einige Stege zurechtgestutzt werden, damit dieser sich leicht schließen lässt.
da ich meine Zwingen nicht in einem offen Zwingenwagen oder einem Zwingenrack an der Wand verwahren kann, habe ich mir einen T-LOC Systainer der Größe 2 hergerichtet.
Aus einem Reststück Buche-Leimholz habe ich zwei Leisten bearbeitet und eine erste Passprobe vorgenommen:
Der Noppenschaumstoff im Deckel hält die Zwingen in Position, sodass bei einem Transport auch nix klappert. Nur einen kleinen Haken hat die Umsetzung. Es können nur 12 Zwingen untergebracht werden.
Also habe ich in Sketchup einen neuen Entwurf zu Unterbringung von bis zu 16 Zwingen gezeichnet. Die 400mm KliKlamp passen leider nicht hinein, für mich ist das aber kein Problem, da ich keine besitze.
Da es bei Festool so üblich ist, gibt es auch für die Zwingenaufbewahrung das obligatorische Systainer-Etikett:
Nun noch schnell ein paar Ausdrucke anfertigen und alle Teile parat legen:
Sorgfältig alle Maße auf die Holzleisten übertragen:
Die beiden äußeren Leisten sind quasi nur gespiegelt, also reicht es aus, nur einmal anzuzeichnen und zwei Leisten zusammen zu tapen. Nun kommt der Forstnerbohrer zum Zuge:
Abschließend werden mit der Kappsäge die Stege aus den drei Leisten herausgetrennt. Davon habe ich leider kein Bild.
Die drei Leisten werden mit Hilfe von beidseitigem Montageklebeband auf dem Systainerboden befestigt. Die Passprobe sieht wie folgt aus:
Im vorderen Bereich des Systainerdeckels müssen noch einige Stege zurechtgestutzt werden, damit dieser sich leicht schließen lässt.