Hallo,
ich benötige sehr selten eine Spannlade, eine Hobelbank habe ich nicht und auch noch nie vermisst.
Das kommt aber auch daher, dass ein Handhobel für mich kein Sakrileg ist. Handsägen besitze ich nur zwei fürs Holz, eine mit Rücken, eine ohne.
Daher kam für mich auch keine Moxxon oder ähnlich teures in Frage, für das Geld kann man ja schließlich Maschinen kaufen.
Es wurde eine sehr einfache, aber gut funktionierende Aufsetzlade.
Also wurde vor einiger Zeit bis auf einen MPX-Abschnitt und ein paar selbstsichernde Muttern alles aus Restbeständen zusammen gesucht.
Die Alustangen dienen zur Führung und sind in der Lade lediglich mit Pattex PL 300 in Sacklöchern eingeklebt, sie stehen etwas höher als die Gewindestangen und sind die Auflagen für das Werkstück, das dadurch nicht von den Gewindestangen beschädigt werden kann.
Hier ist sie im Einsatz beim Umleimer ankleben:
Gruß
Volker
Einfache Spannlade
Einfache Spannlade
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Einfache Spannlade
Hallo Voler,
die anderen Gewinde sind Rampa-Muffen?
Servus, der Lothar
die anderen Gewinde sind Rampa-Muffen?
Servus, der Lothar
Re: Einfache Spannlade
Hallo,
20 Löcher mit der OF gefräst mit dem Lochreihensystem, für Festool-Zwingen oder das Festool-Spannsystem.
und es sind Rampas.
Gruß
Volker
20 Löcher mit der OF gefräst mit dem Lochreihensystem, für Festool-Zwingen oder das Festool-Spannsystem.
und es sind Rampas.
Gruß
Volker
Re: Einfache Spannlade
Hallo Leute,
so was ähnliches hat auch Heiko gebaut, also Heiko Rech meine ich. Das ganze nur mit Bessey Zwingen (Tischzwingen oder wie die heißen). Falls es jemanden interessiert. Hab mir zwei Zwingen gekauft und wollte es immer mal nachbauen, hab s bis jetzt aber immer noch nich geschafft.
http://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/arbeitsplatz/vorderzange-fur-den-festool-mft3/
Grüße, Mario!
so was ähnliches hat auch Heiko gebaut, also Heiko Rech meine ich. Das ganze nur mit Bessey Zwingen (Tischzwingen oder wie die heißen). Falls es jemanden interessiert. Hab mir zwei Zwingen gekauft und wollte es immer mal nachbauen, hab s bis jetzt aber immer noch nich geschafft.

http://holzwerkerblog.de/werkstatt-2/arbeitsplatz/vorderzange-fur-den-festool-mft3/
Grüße, Mario!
Re: Einfache Spannlade
Mario hat geschrieben: Hab mir zwei Zwingen gekauft und wollte es immer mal nachbauen, hab s bis jetzt aber immer noch nich geschafft.![]()
!
Hallo,
dann freue ich mich darauf, hier bald den Bau Deiner Lade vorgestellt zu sehen.
Für Interessierte an meiner Spannlade: Der finanzielle Aufwand liegt bei ca. 25.- €
Gruß
Volker
Re: Einfache Spannlade
Hallo Volker,
die Dinger heißen übrigens Schraubspanner und sind mit einfachen Tischklemmen inclusive z B. bei Hornbach für 16.95E zu bekommen. Da hatte ich sie auch mal gekauft. Also wird das ganze etwas teurer als mit Deiner Variante.
In Sachen Bau und Vorstellung muss ich Dich allerdings enttäuschen (wahrscheinlich). Da ich eine Werkbank mit seitlicher Einspannmöglichkeit habe und ich das Teil erstmal noch nicht vermisst habe.
Na ja, vielleicht fällt mir ja doch noch ne Anwendung ein, evtl. als Zweitmöglichkeit oder einfach für jemand anderes. Bis jetzt hab ich die Spanner für andere Arbeiten auf dem Tisch missbraucht, sind also solo auch gut zu gebrauchen.
bis dann, Mario!
die Dinger heißen übrigens Schraubspanner und sind mit einfachen Tischklemmen inclusive z B. bei Hornbach für 16.95E zu bekommen. Da hatte ich sie auch mal gekauft. Also wird das ganze etwas teurer als mit Deiner Variante.
In Sachen Bau und Vorstellung muss ich Dich allerdings enttäuschen (wahrscheinlich). Da ich eine Werkbank mit seitlicher Einspannmöglichkeit habe und ich das Teil erstmal noch nicht vermisst habe.
Na ja, vielleicht fällt mir ja doch noch ne Anwendung ein, evtl. als Zweitmöglichkeit oder einfach für jemand anderes. Bis jetzt hab ich die Spanner für andere Arbeiten auf dem Tisch missbraucht, sind also solo auch gut zu gebrauchen.

bis dann, Mario!
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste