Parf Guide System für Lochplatte
Verfasst: Di 6. Dez 2016, 21:09
Am Wochenende konnte ich das erste Mal das Parf Guide System ausprobieren und bin sehr begeistert davon. Bilder von der Anwendung habe ich nicht gemacht, das hat der "Meister Peter Parfitt" in bewegten Bildern selbst besser dargestellt:
Vorstellung/Übersicht
Anwendung Teil 1
Anwendung Teil 2
weitere Videos findet man im YT-Kanal.
Einige Dinge kann ich als Tipp vielleicht noch hinzufügen:
1.) Sauberkeit hilft ungemein der Präzision, also die Späne immer gut absaugen oder ähnlich. Die Menge der gesammten Bohrspäne ist nicht gerade klein, ein Zyklon ist nicht die schlechteste Sache.
2.) Beim Abzählen an den Linealen unbedingt die Zwischenabstände zählen oder bei den Löchern mit "Null" beginnen, in der ersten Aufregung
kommt man sonst schnell mal durcheinander. Nichts passiert... ...da kontrolliert!
3.) Das handelsübliche MDF neigt gerne zum Ausriss beim Austritt des Bohrers, das Ergebnis wird deutlich durch das Unterlegen einer Opferplatte verbessert. Diese sollte jedoch für den kompletten Vorgang mit dem Werkstück verbunden sein, damit die Pilotbohrungen auch im Opferholz sind. Ist das nicht der Fall, dann muss man schon ziemlich viel Kraft aufwenden um den speziellen 20mm Bohrer in das Opferholz zu drücken.
4.) Den Bohrer wirklich gut einölen, aber darauf achten, dass die Werktischplatte nichts abbekommt.
Und noch eine Bemerkung zum Preis: Der Nutzen ist zur präzisen Herstellung des Lochrasters gegeben, die Qualität der Teile sehr gut. Wer ein LR32 System hat, braucht solch ein System natürlich nicht, allerdings kostet beispielsweise das Festoolsystem auch eine Menge und ohne die Absicht wirklich Möbel mit variablen Einlegeböden zu bauen überlegt man sich die Anschaffung ja auch. Zudem haben wir das Parf Guide System mit zwei "Holzern" gemeinsam gekauft, auch noch zu einem etwas günstigeren Einführungspreis als Pre-Order.
Vorstellung/Übersicht
Anwendung Teil 1
Anwendung Teil 2
weitere Videos findet man im YT-Kanal.
Einige Dinge kann ich als Tipp vielleicht noch hinzufügen:
1.) Sauberkeit hilft ungemein der Präzision, also die Späne immer gut absaugen oder ähnlich. Die Menge der gesammten Bohrspäne ist nicht gerade klein, ein Zyklon ist nicht die schlechteste Sache.
2.) Beim Abzählen an den Linealen unbedingt die Zwischenabstände zählen oder bei den Löchern mit "Null" beginnen, in der ersten Aufregung

3.) Das handelsübliche MDF neigt gerne zum Ausriss beim Austritt des Bohrers, das Ergebnis wird deutlich durch das Unterlegen einer Opferplatte verbessert. Diese sollte jedoch für den kompletten Vorgang mit dem Werkstück verbunden sein, damit die Pilotbohrungen auch im Opferholz sind. Ist das nicht der Fall, dann muss man schon ziemlich viel Kraft aufwenden um den speziellen 20mm Bohrer in das Opferholz zu drücken.
4.) Den Bohrer wirklich gut einölen, aber darauf achten, dass die Werktischplatte nichts abbekommt.
Und noch eine Bemerkung zum Preis: Der Nutzen ist zur präzisen Herstellung des Lochrasters gegeben, die Qualität der Teile sehr gut. Wer ein LR32 System hat, braucht solch ein System natürlich nicht, allerdings kostet beispielsweise das Festoolsystem auch eine Menge und ohne die Absicht wirklich Möbel mit variablen Einlegeböden zu bauen überlegt man sich die Anschaffung ja auch. Zudem haben wir das Parf Guide System mit zwei "Holzern" gemeinsam gekauft, auch noch zu einem etwas günstigeren Einführungspreis als Pre-Order.