Hallo Leute
Da es hier http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=45&t=811 und noch irgendwo anders schon vorher ein paar Fragen diesbezüglich gab und gibt, habe ich mich entschlossen, dafür einen eigenen Thread aufzumachen. Hier kann jeder seine Meinung dazu, ob man das braucht oder auch nicht, aber auch Tipps und Tricks zum Selbstbau von solchen Frässchablonen abgeben.
Das mache ich, weil ich denke, dass das für einige Holzwürmer interessant und auch besser zu finden ist.
So, dass die GEAT Schablone von Festool vertrieben wird, haben wir ja schon festgestellt. Ich habe mir vor etlichen Jahren eine GEAT SDG3 Version K&T zugelegt. K&T ist für Hifi Selbstbauer normalerweise ein Begriff. Es handelt sich dabei um die Hifi Selbstbau Zeitschrift Klang & Ton. Diese Zeitschrift hat halt eine kleinere Version des SDG3 geordert und zusammen mit GEAT System herausgebracht.
http://www.geatsystem.com/geatwd/dt.php Zur Info bei Auftauchen eines Pop Up auf der Seite, da wird die Info zum Festool-Vertrieb angezeigt!
So, hier mal eine Reihe von Bildernn dazu.
Grüße, Mario!
Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hallo
Ich bin ja noch nich fertig!
Jetzt noch ein paar Bilder der Schablone als Fräszirkel. Für den Martin noch Extrabilder von der Kopierhülsenaufnahme mit Feststellschraube.
Durch die Schraube der Schlitz in der Aufnahme etwas auseinandergedrückt und in der Nut der Schienen gehalten. Ich weiß nicht, ob man das beim Selbstbau unbedingt benötigt. Man kann das ja eigentlich zwischen den Schienen einfach nur einklemmen, bin ich der Meinung.
So, erstmal Feierabend für heute.
Grüße, Mario!
Ich bin ja noch nich fertig!


Jetzt noch ein paar Bilder der Schablone als Fräszirkel. Für den Martin noch Extrabilder von der Kopierhülsenaufnahme mit Feststellschraube.


Durch die Schraube der Schlitz in der Aufnahme etwas auseinandergedrückt und in der Nut der Schienen gehalten. Ich weiß nicht, ob man das beim Selbstbau unbedingt benötigt. Man kann das ja eigentlich zwischen den Schienen einfach nur einklemmen, bin ich der Meinung.
So, erstmal Feierabend für heute.
Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hallo Mario,
wenn ich das richtig sehe, ist diese Aufnahme für die Kopierhülse doch gar nicht unbedingt nötig. Mann kann doch auch einfach mit der Kopierhülse an der Innenseite der Profile entlang fahren. Man muß dabei natürlich noch mehr acht geben, dass die Fräse nicht kippt.
Ich meine, ich hätte das mal auf irgend einem Blog gesehen, dass sich das jemand aus ähnlichen Aluprofilen selbst zusammengestellt hat. Ich weiß aber nicht mehr, ob es da eine Möglichkeit zum Kreisfräsen gab.
Gruß,
Christoph
P.S. ich hab's wieder gefunden: https://holzwerkstattblog.com/nutzliche ... -eigenbau/
wenn ich das richtig sehe, ist diese Aufnahme für die Kopierhülse doch gar nicht unbedingt nötig. Mann kann doch auch einfach mit der Kopierhülse an der Innenseite der Profile entlang fahren. Man muß dabei natürlich noch mehr acht geben, dass die Fräse nicht kippt.
Ich meine, ich hätte das mal auf irgend einem Blog gesehen, dass sich das jemand aus ähnlichen Aluprofilen selbst zusammengestellt hat. Ich weiß aber nicht mehr, ob es da eine Möglichkeit zum Kreisfräsen gab.
Gruß,
Christoph
P.S. ich hab's wieder gefunden: https://holzwerkstattblog.com/nutzliche ... -eigenbau/
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hallo Christoph
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Meinst Du das mit dem Weglassen Aufnahme nun im direkten Zusammenhang mit der Kreisfräsfunktion?
Natürlich kannst Du die Fräse mit Kopierhülse entlang der Nutschienen führen, dafür ist das Teil ja hauptsächlich da. Gedacht ist das Teil meiner Meinung nach in erster Linie als verstellbare Schablone um Rechtecke zu fräsen.
Die Fräse in Funktion als Kreisfräse ohne Einspannen der Kopierhülse funktioniert jedenfalls nicht, glaube ich zumindest. Ich habe sowas jedenfalls noch nicht probiert. Die Fräse muss ja irgendwie gesichert sein, damit sie sich horizontal in Längsrichtung nicht verschieben kann.
Grüße, Mario!
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Meinst Du das mit dem Weglassen Aufnahme nun im direkten Zusammenhang mit der Kreisfräsfunktion?
Natürlich kannst Du die Fräse mit Kopierhülse entlang der Nutschienen führen, dafür ist das Teil ja hauptsächlich da. Gedacht ist das Teil meiner Meinung nach in erster Linie als verstellbare Schablone um Rechtecke zu fräsen.
Die Fräse in Funktion als Kreisfräse ohne Einspannen der Kopierhülse funktioniert jedenfalls nicht, glaube ich zumindest. Ich habe sowas jedenfalls noch nicht probiert. Die Fräse muss ja irgendwie gesichert sein, damit sie sich horizontal in Längsrichtung nicht verschieben kann.
Grüße, Mario!
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hallo Mario,
ich glaube da habe ich was falsch verstanden.
Wird die Aufnahme für die Kopierhülse nur fürs Kreisfräsen verwendet? Dann ergibt das natürlich Sinn.
Ich dachte diese Aufnahme sei beweglich und man fährt damit entlang der Profilschienen um ein Rechteck zu fräsen. Das habe ich dann wohl falsch verstanden.
Sorry, wenn ich hier Verwirrung gestift habe.
Gruß,
Christoph
ich glaube da habe ich was falsch verstanden.
Wird die Aufnahme für die Kopierhülse nur fürs Kreisfräsen verwendet? Dann ergibt das natürlich Sinn.
Ich dachte diese Aufnahme sei beweglich und man fährt damit entlang der Profilschienen um ein Rechteck zu fräsen. Das habe ich dann wohl falsch verstanden.
Sorry, wenn ich hier Verwirrung gestift habe.
Gruß,
Christoph
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hallo Christoph
Is ja nich schlimm, wir können ja hier schließlich auch solcherlei Fehlgedanken gemeinsam aufklären. Da bist ja bestimmt nicht der Einzige, der da was falsch versteht.
Ja, die Aufnahme ist eigentlich nur für`s Kreisfräsen gedacht so weit ich weiß. Zur Klemmung beim Selbstbau, müsste man sich noch was einfallen lassen, wenn das so nicht realisierbar ist. Vielleicht geht es aber auch doch in der Form, wie das Original aufgebaut ist. Da habe ich noch nicht richtig drüber nachgedacht.
Grüße, Mario!
Is ja nich schlimm, wir können ja hier schließlich auch solcherlei Fehlgedanken gemeinsam aufklären. Da bist ja bestimmt nicht der Einzige, der da was falsch versteht.


Ja, die Aufnahme ist eigentlich nur für`s Kreisfräsen gedacht so weit ich weiß. Zur Klemmung beim Selbstbau, müsste man sich noch was einfallen lassen, wenn das so nicht realisierbar ist. Vielleicht geht es aber auch doch in der Form, wie das Original aufgebaut ist. Da habe ich noch nicht richtig drüber nachgedacht.
Grüße, Mario!
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Ich sehe grad die Winkel auf Deiner verlinkten Seite. Die könnte man bestimmt als Begrenzung in den Schienen für die Aufnahme nehmen. Das wäre jedenfalls nicht so aufwendig wie ein Nachbau des Originals, oder!?
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hi mario, danke für die ausführliche Bschreibung 
Aha, verstehe die Klemmung. Die andere Schraube ist wofür? Zum Feststellen der Kopierhülse, also der Fräse?
Grüße
Martin

Aha, verstehe die Klemmung. Die andere Schraube ist wofür? Zum Feststellen der Kopierhülse, also der Fräse?
Grüße
Martin
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Hallo Martin
Ja genau, mit der Schraube wird die Kopierhülse seitlich festgeklemmt.
Grüße, Mario!
Ja genau, mit der Schraube wird die Kopierhülse seitlich festgeklemmt.
Grüße, Mario!
Re: Frässchablone GEAT SDG3 alias Festool MFS
Re: Jeden Tag ein neues Päckchen - Ein Einkaufthread
Ändern
Beitrag löschen
Diesen Beitrag melden
Zitat
Beitragvon Mario » Sa 6. Mai 2017, 11:11
Üblicherweise benutzt man die Dinger ja mit einem Bündigfräser mit schaftseitigem Kugellager. Doch das ist hier gar nicht so ohne: Dummerweise passt nämlich das Kugellager auch zwischen die beiden Streben des Aluprofiles. Wenn man schrittweise die Frästiefe vergrößert, muss man da höllisch aufpassen!
Wirklich sinnvoll wäre ein Bündigfräser mit zwei Kugellagern am Schaft. Nur habe ich da noch keinen gefunden. Ode man müsste halt mit Kopierring arbeiten, aber dann kann man die Fräsbreite nicht mehr direkt mit der Schablone abnehmen.
Am besten wohl weniger schusselig arbeiten als ich
Grüße,
Daniel
Hallo Daniel
Ich weiß ja nicht was Du für eine Oberfräse benutzt, aber als wirklich sinnvoll würde ich eher die Verwendung mit einem Kopierring sehen und nicht einen Fräser mit Anlaufring. Dabei kannst Du die Fräshöhe verstellen ohne das sich die Führung mitverstellt.
Passieren kann eine versehentliche Fräsung in die Schablone aber trotzdem. Ist mir auch schon passiert.
Grüße, Mario!
Hallo Leute
Ich habe das mal aus dem Einkaufsthread hierher kopiert um evtl. Diskussionen und Fragen zu dem Thema nicht irgendwo im Sande verlaufen zu lassen.
Außerdem hatte ich noch vergessen zu sagen, dass man mit dem Kopierring dann auch nicht in die mittlere Nut der Aluprofile rutschen kann. Was natürlich mit einem Anlaufring schnell mal passieren kann.
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Werkstatthelferlein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste