Hallo,
ich besitze 4 von den Festool-Zwingen. Bei zweien steht sogar noch Festo drauf.
Ich habe noch nie Probleme damit gehabt, dass sie sich lösen.
Ulli
Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Uli,
schau einmal auf das erste Bild, die Schraubzwinge steht schon etwas schräg. Wird die jetzt noch schräger gestellt, dann passiert das schon.
Die Hebelzwinge hat er ja gut gesetzt.
Wir hatten das hier kürzlich ähnlich mit den Kliklamps.
Gruß
Volker
schau einmal auf das erste Bild, die Schraubzwinge steht schon etwas schräg. Wird die jetzt noch schräger gestellt, dann passiert das schon.
Die Hebelzwinge hat er ja gut gesetzt.
Wir hatten das hier kürzlich ähnlich mit den Kliklamps.
Gruß
Volker
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hi!
Meine Erfahrung ist das man die (Festool-) Schraubzwingen nach Möglichkeit einfach nur gerade ansetzen muss, und dann halten die. So wie abgebildet habe ich mit meinen Schraubzwingen noch nie ein Problem gehabt.
Viele Grüße,
Oliver
Meine Erfahrung ist das man die (Festool-) Schraubzwingen nach Möglichkeit einfach nur gerade ansetzen muss, und dann halten die. So wie abgebildet habe ich mit meinen Schraubzwingen noch nie ein Problem gehabt.
Viele Grüße,
Oliver
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Leute,
jetzt bin ich neugierig geworden.
Wie ich schon schrieb- nie Probleme mit den Festools und mit meinen Kliklamps bisher auch nicht.
Vielleicht habe ich die intuitiv immer richtig angesetzt, keine Ahnung.
Ich werde aber gleich mal in Keller gehen und mal testen.
Ulli
jetzt bin ich neugierig geworden.
Wie ich schon schrieb- nie Probleme mit den Festools und mit meinen Kliklamps bisher auch nicht.
Vielleicht habe ich die intuitiv immer richtig angesetzt, keine Ahnung.
Ich werde aber gleich mal in Keller gehen und mal testen.
Ulli
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Micha,
da bin ich ja schon mal froh, dass ich nich der Einzige bin der solche Probleme mit den KRV`s hat.
Hallo ihr anderen Würmer des gepflegten Holzes,
komischerweise hab ich meine Festool-Schraubzwingen jetzt schon `ne ganze Weile irgendwo "angezwungen" zu hängen und es hat sich keine gelöst. Auch die eine Problemzwinge nicht. Ich denke mal, dass die sich aber bei Maschinenarbeiten evtl. wieder lösen wird. Es wird ja auch oftmals geraten dafür keine solche Schraubzwingen, sondern lieber die Hebelzwingen zu benutzen. Ich meine, durch Vibrationen können sich einfache Schraubzwingen eher lösen.
Grüße, Mario!
da bin ich ja schon mal froh, dass ich nich der Einzige bin der solche Probleme mit den KRV`s hat.
Hallo ihr anderen Würmer des gepflegten Holzes,
komischerweise hab ich meine Festool-Schraubzwingen jetzt schon `ne ganze Weile irgendwo "angezwungen" zu hängen und es hat sich keine gelöst. Auch die eine Problemzwinge nicht. Ich denke mal, dass die sich aber bei Maschinenarbeiten evtl. wieder lösen wird. Es wird ja auch oftmals geraten dafür keine solche Schraubzwingen, sondern lieber die Hebelzwingen zu benutzen. Ich meine, durch Vibrationen können sich einfache Schraubzwingen eher lösen.
Grüße, Mario!
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
DiDiGru hat geschrieben:Hallo Volker,
kann es sein, dass Du etwas verwechselst ?
Die Kliklamps von mir lösten sich von alleine, die Korpuszwingen lösen sich nicht oder nur mit Tricks.
Gruss
DiDi
Hallo Didi,
glaube ich nicht, meine Antwort an Uli bezog sich auf die Schraubzwingen in Thomas erstem Bild.
Ich bin der Meinung, wie Oliver es zeigt, ist es richtig.
In dem damaligen Thema habe ich auch die Meinung vertreten, dass die Kliklamps richtig an das Werkstück geschoben werden müssen und mit zwei Händen bedient. (das war bevor Lothar mit der Problematik der 72 + 1 Zwingen kam

Gruß
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo Didi,
da Du damals in dem Werkstatthema die Kliklamps an der FKS ansprachst, hier noch einmal ein Bild zu der heutigen Arbeit.
Ich musste einige MPX-Brettchen (300x150mm) hochkant anschrägen. Meine Vorrichtung habe ich mit einer Kliklamp am Längsanschlag befestigt und dann die Brettchen an der Vorrichtung mit zwei Kliklamps. Meine halten völlig unproblematisch.
Gruß
da Du damals in dem Werkstatthema die Kliklamps an der FKS ansprachst, hier noch einmal ein Bild zu der heutigen Arbeit.
Ich musste einige MPX-Brettchen (300x150mm) hochkant anschrägen. Meine Vorrichtung habe ich mit einer Kliklamp am Längsanschlag befestigt und dann die Brettchen an der Vorrichtung mit zwei Kliklamps. Meine halten völlig unproblematisch.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo,
die Kliklamps sind deffinetif keine Einhandzwingen.
Habe bei Bessy nochmal nachgesehehen. Steht nix davon, dass es es Einhandzwingen sind.
Ich weiß nicht wer dass hier in die Welt gesetzt hat.
Sie müssen angesetzt werden und zusammengeschoben, dann wird z.B. mit der rechten Hand gegegengehalten und mit z.B. linken Hand gespannt.
Ich öffne den Spannhebel immer so weit es geht bevor ich spanne.
Kann auf dem nachfolgenden Foto nur das Ansetzen zeigen, weil die andere Hand das iPhone hält.
Da löst sich nichts. Sitzen wie Bombe.
Ulli
die Kliklamps sind deffinetif keine Einhandzwingen.
Habe bei Bessy nochmal nachgesehehen. Steht nix davon, dass es es Einhandzwingen sind.
Ich weiß nicht wer dass hier in die Welt gesetzt hat.
Sie müssen angesetzt werden und zusammengeschoben, dann wird z.B. mit der rechten Hand gegegengehalten und mit z.B. linken Hand gespannt.
Ich öffne den Spannhebel immer so weit es geht bevor ich spanne.
Kann auf dem nachfolgenden Foto nur das Ansetzen zeigen, weil die andere Hand das iPhone hält.
Da löst sich nichts. Sitzen wie Bombe.
Ulli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo,
ich habe mal verschiedene Situationen mit den Festool-Schraubzwingen getestet.
Es scheint tatsächlich so, dass sie sich lösen wenn sie schief angesetzt werden.
Das passiert aber nur im MFT oder einer anderen Lochplatten.
Bei Führungsschienen oder Nutschienen ist das eigendlich unmöglich weil sie sich darin ja immer gerade ziehen.
Ulli
ich habe mal verschiedene Situationen mit den Festool-Schraubzwingen getestet.
Es scheint tatsächlich so, dass sie sich lösen wenn sie schief angesetzt werden.
Das passiert aber nur im MFT oder einer anderen Lochplatten.
Bei Führungsschienen oder Nutschienen ist das eigendlich unmöglich weil sie sich darin ja immer gerade ziehen.
Ulli
Re: Zwingen-ihre guten Seiten und ihre Tücken
Hallo,
Zu den Kliklamps:
es war aber auch in andren Foren immer wieder einmal die Rede davon, dass diese manchmal schlecht halten. Besonders auffällig war das bei der schwarzen Edition.
Vielleicht sind es auch Materialschwankungen, meine stammen aus 2008.
Nichts desto Trotz, so teure Dinger haben einwandfrei zu funktionieren ohne jegliche eigene Nacharbeit. Sonst hat der Hersteller Murks geliefert.
Gruß
Volker
Zu den Kliklamps:
es war aber auch in andren Foren immer wieder einmal die Rede davon, dass diese manchmal schlecht halten. Besonders auffällig war das bei der schwarzen Edition.
Vielleicht sind es auch Materialschwankungen, meine stammen aus 2008.
Nichts desto Trotz, so teure Dinger haben einwandfrei zu funktionieren ohne jegliche eigene Nacharbeit. Sonst hat der Hersteller Murks geliefert.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste