Ich denke es kommt immer darauf an, was man gerade macht.
In der Regel arbeite ich mit der Antirutschmatte und bin eigentlich sehr zufrieden damit...kann man m.E. auch gut absaugen, wenn sie sehr eingestaubt ist.
Wenn es empfindlich wird, verwende ich, wie Volker, Malervlies.
Aber die Idee von Ulli mit den Teppichfliesen finde ich auch nicht schlecht!
Werkstückschutz, was nehmt Ihr?
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Werkstückschutz, was nehmt Ihr?
Nabend,
ich nehme diese Gumminetze die unter Bettvorleger kommen.
LG Dirk
ich nehme diese Gumminetze die unter Bettvorleger kommen.
LG Dirk
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Werkstückschutz, was nehmt Ihr?
Hi,
Auch wenn ich mich jetzt oute: empfindliche Werkstücke bewahre ich in Baumwoll-Staubbeuteln auf in denen mein Reisegepäck und andere Accessories von Louis Vuitton geliefert wurden. Darauf kann ich auch problemlos was montieren. Danach kann das Werkstück oder Teile davon wieder in den Beutel und aufbewahrt werden. Die Staubbeutel sind vernünftig waschbar und ich hebe sie in einer luftdichten Plastikbox auf damit sie nicht mit Staub/Fremdpartikel "kontaminiert" werden. Die Staubbeutel kriegen so ein 2tes Leben anstelle das ich sie entsorge.
Viele Grüße,
Oliver
Auch wenn ich mich jetzt oute: empfindliche Werkstücke bewahre ich in Baumwoll-Staubbeuteln auf in denen mein Reisegepäck und andere Accessories von Louis Vuitton geliefert wurden. Darauf kann ich auch problemlos was montieren. Danach kann das Werkstück oder Teile davon wieder in den Beutel und aufbewahrt werden. Die Staubbeutel sind vernünftig waschbar und ich hebe sie in einer luftdichten Plastikbox auf damit sie nicht mit Staub/Fremdpartikel "kontaminiert" werden. Die Staubbeutel kriegen so ein 2tes Leben anstelle das ich sie entsorge.
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Werkstückschutz, was nehmt Ihr?
Hallo zusammen,
hmm, ich bin da irgendwie ganz anders.
Was soll den auf einer glatten, planen, sauberen Fläche vermacken oder verkratzen?
Die plane Fläche ist eine Grundfunktion meines Werktisches. Wenn ich etwas mit variabler Höhe (Teppiche & co) dazwischen lege, ist diese Grundfunktion ausgehebelt. Für manche Anwendungen mag das ja egal sein.
Ich reinige meinen Werktisch vorher:
1) Kehren
2) Saugen
3) TFT-Schaumreiniger
Keine Fremdkörper -> keine Kratzer & Macken
Manchmal lege ich Backpapier zwischen Werkstück und Werktisch.
Das ist nicht komprimierbar, die Planarität bleibt also weitestgehend erhalten. So hat man keine Leimreste auf dem Werktisch und kann die Werkstücke samt Backpapier auf dem Werktisch verschieben.
Die anderen Sachen lege ich nur dazwischen, um den Werktisch vor groben Werkzeugen zu schützen.
Viele Grüße
Oliver
hmm, ich bin da irgendwie ganz anders.
Was soll den auf einer glatten, planen, sauberen Fläche vermacken oder verkratzen?
Die plane Fläche ist eine Grundfunktion meines Werktisches. Wenn ich etwas mit variabler Höhe (Teppiche & co) dazwischen lege, ist diese Grundfunktion ausgehebelt. Für manche Anwendungen mag das ja egal sein.
Ich reinige meinen Werktisch vorher:
1) Kehren
2) Saugen
3) TFT-Schaumreiniger
Keine Fremdkörper -> keine Kratzer & Macken
Manchmal lege ich Backpapier zwischen Werkstück und Werktisch.
Das ist nicht komprimierbar, die Planarität bleibt also weitestgehend erhalten. So hat man keine Leimreste auf dem Werktisch und kann die Werkstücke samt Backpapier auf dem Werktisch verschieben.
Die anderen Sachen lege ich nur dazwischen, um den Werktisch vor groben Werkzeugen zu schützen.
Viele Grüße
Oliver
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Werkstückschutz, was nehmt Ihr?
Hallo,
wenn ich jetzt Olivers Schutzmaßnahme vor Kratzern u.a. am Werstück etwas weiterspinne, dann müsste ja eine blank geputzte Glasplatte das optimalste sein.
Und wenn ich so richtig darüber nachdenke....
Ulli
wenn ich jetzt Olivers Schutzmaßnahme vor Kratzern u.a. am Werstück etwas weiterspinne, dann müsste ja eine blank geputzte Glasplatte das optimalste sein.
Und wenn ich so richtig darüber nachdenke....
Ulli
Re: Werkstückschutz, was nehmt Ihr?
Hallo,
wir haben immer gebrauchte Bundeswehrdecken als unterlage benutzt, die sind recht stabil und Waschbar, man muss nur darauf achten keinen Leim oder anderes härtendes zeugs draufzubringen dann funktionieren die ganz gut.
LG Michael
wir haben immer gebrauchte Bundeswehrdecken als unterlage benutzt, die sind recht stabil und Waschbar, man muss nur darauf achten keinen Leim oder anderes härtendes zeugs draufzubringen dann funktionieren die ganz gut.
LG Michael
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste