Hallo an alle, ich heiße Jörg, ich bin hier schon einige Zeit angemeldet und verfasse jetzt mal beinen ersten Beitrag.
Ich habe bisher noch nicht viel mit Holz gemacht. Das erste Projekt war eine Moxon Vice mit gedämpfter Buche.
Als nächstes Projekt hab ich mir einen Tisch und zwei Stühle aus Esche mit stehenden Jahresringen vorgenommen.
Und hier bemerke ich zum ersten Mal ein Problem, was mir bei der Moxon Vice noch nicht aufgefallen ist.
Die Faserwuchsrichtung eines Bretts ist auf der einen Seite z.B. nach links und auf der anderen spiegelverkehrt. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Die Verleimregel gibt mir vor Splint an Splint und Kern an Kern zu verleimen. Wenn ich nun aber die Bretter so lege wechselt die Faserwuchsrichtung
doch bei jedem Brett und geht nicht in die gleiche Richtung!? Zum späteren Abrichten ist das doch idiotisch.
Wie gehe ich also vor? Alles in eine Richtung legen oder stehe ich einfach nur auf dem Schlauch?
Grüße
Jörg
Leimholz selber herstellen
Re: Leimholz selber herstellen
Hallo Jörg,
erst mal ein herzliches Willkommen hier als schreibendes Mitglied
Ja, wenn Du die Bretter jeweils wechselst, kann das beim Hobeln schwierig werden. Willst Du das maschinell oder von Hand machen? Du schreibst aber auch von "stehenden Jahresringen", da hättest Du ja diese Problem nicht und könntest die Bretter in der gleichen Richtung verleimen.
Ansonsten gibt es drei Möglichkeiten für die Bearbeitung NACH dem Verleimen:
- maschinell mit richtig scharfen Messern
- manuell mit scharfen Messern und steilerem Winkel
- gar nicht hobeln sondern schleifen
Gruss, Klaus
erst mal ein herzliches Willkommen hier als schreibendes Mitglied

Ja, wenn Du die Bretter jeweils wechselst, kann das beim Hobeln schwierig werden. Willst Du das maschinell oder von Hand machen? Du schreibst aber auch von "stehenden Jahresringen", da hättest Du ja diese Problem nicht und könntest die Bretter in der gleichen Richtung verleimen.
Ansonsten gibt es drei Möglichkeiten für die Bearbeitung NACH dem Verleimen:
- maschinell mit richtig scharfen Messern
- manuell mit scharfen Messern und steilerem Winkel
- gar nicht hobeln sondern schleifen
Gruss, Klaus
Re: Leimholz selber herstellen
Danke für deine Antwort. Das hab ich gedacht, wollte es nur bestätigt haben. Ich arbeite mit Handhobel. Dann muss ich wohl mit dem 50 Grad Eisen den Rest abrichten.
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste