Hier ist mir heute der Nussknacker von meinen Eltern aus den '70gern in die Hände gefallen:
Er hat ein Doppelgewinde, sehr spannend was die früher schon alles herstellen konnten.
Ich frag mich was das für Vorteile gegenüber einem normalen Gewinde hat, spielfreier war er jedenfalls darmals auch nicht. Auch die Herstellung ist schwieriger, ich gehe da nicht von aus das die schon CNC hatten.
Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
War nicht ein wesentlicher Vorteil von mehrgängigen Gewinden, dass sie pro Umdrehung mehr Weg zurück legen? Anders als bei einer höheren Steigung aber ohne Einbußen bei der Zug (und Druck) Belastung?
Für einen Nussknacker sehe ich da durchaus einen Komfortgewinn.
Daniel
Für einen Nussknacker sehe ich da durchaus einen Komfortgewinn.
Daniel
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Was ist ein Doppelgewinde? Weil auf der Spindel und im Block ein Gewinde ist?
LG Gerald
- Beste Bohne
- Beiträge: 104
- Registriert: Mo 28. Dez 2020, 21:27
- Wohnort: 25578
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Es gibt zwei Gewindegänge, die unabhängig voneinander sind. Blau und grün
Das heißt, die Steigung beträgt 2x im Gegensatz zu einem einfachen Gewinde, es kann doppelt so schnell "gekurbelt" werden.
Gleichzeitig sind immer 2x Gewindeflanken im Eingriff, d.h. die Drehmomente, die übertragen werden können, sind doppelt so groß.
Oder irre ich mich?
Das heißt, die Steigung beträgt 2x im Gegensatz zu einem einfachen Gewinde, es kann doppelt so schnell "gekurbelt" werden.
Gleichzeitig sind immer 2x Gewindeflanken im Eingriff, d.h. die Drehmomente, die übertragen werden können, sind doppelt so groß.
Oder irre ich mich?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße, Jens
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Früher war alles
1) besser 2) aus Holz 3) mit Linsenkopfschrauben
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Moin
Also ich seh da immer noch nich doppelt
...muss ma `ne Plörre trinken gehen, dann kann ich bestimmt wieder klarer sehen!
Grüße Mario
Also ich seh da immer noch nich doppelt



Grüße Mario
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Danke Daniel und Jens, gut erklärt.
Das mit dem Drehmoment erschließt sich mir noch nicht, warum sollte es sich vergrößern als bei einem normalen Gewinde?
Das mit dem Drehmoment erschließt sich mir noch nicht, warum sollte es sich vergrößern als bei einem normalen Gewinde?
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Weil die Auflagefläche doppelt so groß sind. Das Gewinde kann mehr ab, bevor es beschädigt wird.
Dafür ist die Übersetzung durch die höhere Steigung niedriger, man muss kräftiger drehen.
Dafür ist die Übersetzung durch die höhere Steigung niedriger, man muss kräftiger drehen.
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Dadurch daß man 2Gewinde im Eingriff hat aber die doppelte Steigung hat müsste doch das Drehmoment wieder halbieren, somit hätte es doch nur zum normalen Gewinde den Vorteil daß es sich schneller zudrehen lässt, der Drehmoment müsste gleich sein.
Die Verteilung an den 2 Flanken des Gewindes müsste sich durch die höhere Steigung wieder aufheben.
Was gut helfen würde wäre eine lange Mutter die durch die vermehrten Gewindegänge die Kraft besser aufnehmen kann und trotzdem eine höhere Zudrehgeschwindigkeit hat.
Eine solche Mutter herzustellen die eine gute Passung hat ist sicher schwierig.
Die Verteilung an den 2 Flanken des Gewindes müsste sich durch die höhere Steigung wieder aufheben.
Was gut helfen würde wäre eine lange Mutter die durch die vermehrten Gewindegänge die Kraft besser aufnehmen kann und trotzdem eine höhere Zudrehgeschwindigkeit hat.
Eine solche Mutter herzustellen die eine gute Passung hat ist sicher schwierig.
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Das mit den zwei (oder noch mehr) Gewindegängen kann man sich vielleicht so verdeutlichen: Stell dir eine einfache Kugelschreiberfeder vor. Die Spirale beschreibt einen Gewindegang. Wenn die nicht zu “eng” ist (zu geringe Steigung), kannst du in die Zwischenräume eine zweite Feder quasi eindrehen (Enden ggfs. abknipsen). Das wäre dann der zweite Gewindegang: Pro Gang eine eigene, durchgehende Spirale, verschränkt um denselben Kern angebracht. Im Bild von Jens kann man das gut an den Pfeilen am Kopf sehen, wo zwei Gewindeenden sind.
Das maximale Drehmoment einer Schraube ist, wie Micha schrieb, proportional zur Auflagefläche. Bei Verdopplung der Steigung (um doppelt so viel Weg pro Umdrehung zurückzulegen), halbiert sich die Anzahl der Windungen und damit auch das maximale Drehmoment. Durch den zweiten Gewindegang kann man diesen Effekt wieder ausgleichen.
Daniel
Das maximale Drehmoment einer Schraube ist, wie Micha schrieb, proportional zur Auflagefläche. Bei Verdopplung der Steigung (um doppelt so viel Weg pro Umdrehung zurückzulegen), halbiert sich die Anzahl der Windungen und damit auch das maximale Drehmoment. Durch den zweiten Gewindegang kann man diesen Effekt wieder ausgleichen.
Daniel
Re: Nussknacker mit Holzdoppelgewinde
Um auf die Ursprungsfrage zurück zu kommen: Ich glaube übrigens nicht, dass die Herstellung eines Doppelgewindes in Serie deutlich aufwändiger ist, als bei einem einfachen. Die entsprechenden Gewindeschneider müssen halt zwei Schneiden haben.
Daniel
Daniel
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste