Hallo Zusammen,
@Michael, herzlichen Dank fürs Zusammenführen der Themen und Beiträge!

@Mario, wie gesagt - gute Idee ein eigenständiges Thema daraus zu machen!
---
Dann will ich mal was zu den L-Boxxen und meinen Beweggründen schreiben.
Mir ist damals ein Bohrhammer kaputtgegangen und ich brauchte einen neuen. Wir haben (hatten) in relativer nähe einen Fachhandel für Werkzeuge und ich bin dorthin um mir einen neuen zu kaufen. Noch an die Symbiose zwischen "gutem Kunden" und dem "örtlichen Fachhändler" glaubend bin ich da hin und habe mir ein Bosch Professional Gerät in L-Boxx gekauft - primär weil ich die cooler als den Handwerkerkoffer fand.
Das war schon gleich ein interessantes Erlebnis - weil: Die Maschine hatte er nur im Handwerkerkoffer - aber von einem anderen Gerät eine L-Boxx 136. Also bekam ich den Bohrhammer - ohne Einlage - in der L-Boxx 136 und die Einlage wurde ein paar Tage später nachgeliefert, sozusagen. Es gab ein paar Bohrer dazu - alles super.
Jetzt hat man eine L-Boxx - dann bleibt die nicht lang allein. Es folgten also zum einen weitere Geräte in L-Boxxen und zum anderen "solo" L-Boxxen für vorhandene Geräte & Verbrauchmaterial. Zu etwa der gleichen Zeit - und ich habe zu dieser Zeit wirklich viel gemacht - kamen das L-Boxx-Rack mit iBoxxen, Einsatzboxen usw. auf den Markt. Also habe ich auch die angeschafft - im örtlichen Fachhandel - im Vergleich zu den aktuellen Netzpreisen für ein horrendes Geld.
Man fängt an zu sortieren, man will sinnige Kombinationen aus Werkzeug und Zubehör schaffen.
Man steht dann da, primär vor den L-Boxxen 102 und 136 - erstere meist mit 10,8V Geräten und "halben" Einlagen pro Gerät - letztere mit ganzen Einlagen für 1 Gerät bzw. Schaumstoff zur Selbstverwirklichung.
Nach einer ganzen Weile steht man immer noch da - weil in den wenigsten Einlagen - und in den halben schon mal gar nicht - die Unterbringung von Zubehör vorgesehen ist. Also fummelt man sich das irgendwie zusammen - nutzt nicht dafür vorgesehene Aussparungen in den Einlagen um "irgendwie" Zubehör unterzubringen. Michael trifft mit seiner Aussage, dass ist nicht gerade professionell, den Nagel auf den Kopf.
Das ging soweit das weitere "Investitionen" folgten, in der Hoffnung es würde besser. "Toughboxen", "Robustline-Boxen", noch L-Boxx-Racks noch iBoxxen...
Da geht das Spiel aber weiter: die Toughboxen für Sägeblätter z.B. - da sind 4 getrennte Fächer drin. Also entweder nur 4 Sorten Sägeblätter pro Box - oder man wirft doch wieder unterschiedliche Sägeblätter zusammen. Genauso gingen nur als Quetschpassung 2 Toughboxen in die L-Boxx Einlage der GST 135 ... Was dann wenigstens schonmal 8 Fächer bedeutete...
Das lässt sich endlos fortführen - versucht z.B. mal die Bit und Bohrersets aus den GSR-Taschen-Sets in die halbe "Zubehör"-Einlage für die 10,8/L-Boxx 102 zu bekommen. Passt nicht. Nimmt man die Ladegeräte-Einlage, dann passen die Sets aufeinander gelegt wenigstens rein...
Versucht mal mehr als eine Toughbox, geschweige den von den Robustlineboxen, in das Zubehörfach der GBH 2-28 Einlage in der L-Boxx 136 zu bekommen... Dasselbe gilt für lange Bohrer, eine Bohrkrone etc. Selbst das Schnellspannbohrfutter ist ohne seinen Karton reichlich verloren.
GOP - Michael sprach es an. (Apropo, wenn du noch keinen Ersatz für die Pappschachtel hast: Die war eine Notlösung weil die Plastikboxen noch nicht lieferbar waren, dann schreib Bosch an - die schicken dir eine Plastik-Zubehörbox!!

)
Zurück zur GOP Einlage. Auch da, bestenfalls wenn man die ganze Einlage nimmt - mit der Kunstoff/Plastikbox lässt sich Zubehör unterbringen. Aber eben nur Minimal. Für die Absaugung gibt es gar keinen richtigen Platz usw. Und jeder der mal richtig mit dem GOP bzw. seinen Verwandten gearbeitet hat weiß wie wichtig das Zubehör ist. Man braucht verschiedenste Einsätze im Verlauf einer Sanierung/Renovierung. Also Entschied ist mich dazu ein Rack + i-Boxx unter meine GOP/GSA - L-Boxx zu pappen. ... Im übrigen ist der Platz für Sägeblätter in der halben Einlage für die GSA 10,8 genauso ein Witz...
Dann, auch ein Faktor: Gemessen am Platz den L-Boxxen verbrauchen und brauchen ist die Aufnahmekapazität von Maschinen + Zubehör genauso suboptimal.
Einhandbedienung = Fehlanzeige.
Zusammenspiel halbe Einlage + Mini-L-Boxx = nicht vorhanden.
Usw. usw. ...
Es wäre gelogen zu behaupten das Systainer das Nonplusultra sind. Auch da fehlen Bohrerhalter im Deckel, fehlen passende, geschlossene Behältnisse für Zubehör bei Sägen & Schraubern. Aber: Die Einlagen sind besser, es gibt Möglichkeiten Zubehör unterzubringen und der Fußabdruck ist kompakter. Genauso die perfekte Einhandbedienung selbst in engsten Platzverhältnissen.
Ein Beispiel. Bedingt durch die Kompatibilität zu Classic-Systainern haben Sortainer zwischen der untersten Schublade und dem Boden luft. Steht ein Sortainer also z.B. ein einem Vollauszug lässt sich die unterste Schublade öffnen. Steht ein L-Boxx-Rack in einem Vollauszug lässt sich die unterste Schublade, bzw. iBoxx nicht entnehmen ohne den kompletten Verbund herauszuheben...
Das sind die "Kleinigkeiten" die das Leben leichter machen - und weswegen ich von den L-Boxxen weg bin.
Auch andere "Kleinigkeiten" wiegen für einen Pedanten wie mich schwer: Tanos und Festool bieten schon seit Ewigkeiten die Möglichkeit über ein PDF eigene Etiketten zu erstellen - auf Wunsch drucken die die auch für kleines auf PVC Karten.
Bei Sortimo gibts dafür "Etiketten" und PDF Vorlagen die nicht zusammenpassen - und mit keinem mir zur Verfügung stehenden Drucker schön zu bedrucken waren.
Schaut man dann zu Festool, Schneider und Co. ... Dann weiß man was den Mitbewerbern im Sortiment rund um das Transportsystem ebenfalls fehlt: Sauger, Kompressor und bis vor noch gar nicht allzu langer Zeit: Stromverteilung. Aber die gibts ja mittlerweile von Sortimo.
Und dann kommt ein für mich ganz, ganz wichtiger Punkt hinzu der sowohl für Festool wie für Tanos gilt - die haben ein offenes Ohr und deren Händler sind wesentlich besser bestückt als die der Mitbewerber.
Alles in allem für mich - heute - eine einfache Entscheidung.
Und ausnahmslos alle (die ich "kenne") die Wert auf Ordnung in der L-Boxx legen haben die dafür benötigten Einlagen selbstgebaut. Dafür fehlt mir Lust - ich mach gerne was - aber nicht sowas. Das muss von einem Hersteller für TRANSPORTboxen geleistet werden.
Viele Grüße,
Oliver