Ich bin dabei, für meine Werkstatt einen Unterschrank aus beschichteter Spanplatte zu bauen. Dabei möchte ich sowohl die beschichteten Seiten miteinander als auch die nackten Spanplatten-Schmalseiten auf beschichtete Seiten verkleben. Habe einen Kleber gefunden, für den vollmundig "Superstark, alles Kleben und Montieren, alle Untergründe und Materialien" versprochen wird.
Wird in Kartusche geliefert und soll laut Verarbeitungshinweis innerhalb von 24 Stunden bei Temperaturen von über 5°C unter Spannung elastisch aushärten. Hatte mit dem Kleber bereits einige Erfahrungen gesammelt, teilweise gute, teilweise schlechte (klebt z. B. keinen Chrom und der Erfolg bei eloxiertem Aluminium ist eher als mäßig zu bezeichnen). Da ich im Netz bei der Suche nach einem Kleber, der es sowohl mit glatten/glatten als auch mit glatten/porösen Flächen aufnimmt, nicht richtig fündig geworden bin, habe ich einen Versuch gestartet.
In der Kellerwerkstatt wurden bei ca. 12°C in einem Durchgang a) eine Spanplatten-Schmalseite mit beschichteter Spanplatte und b) zwei beschichtete Spanplattenflächen miteinander unter 24-stündigem Pressdruck (Schraubzwingen) verklebt. Der anschließende Versuch, die Teile voneinander zu trennen gelang nur mit Hilfe eines Hammers. Dabei wurde im Fall a) die Beschichtung abgerissen,
im Fall b) die Platte im Bereich des Spankerns zerbrochen.
Werde jetzt mit großem Vertrauen den Unterschrank entsprechend verkleben. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei ähnlichen Projekten.
Beschichtete Spanplatten verkleben
Beschichtete Spanplatten verkleben
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Beschichtete Spanplatten verkleben
Hallo Michael,
interessante Sache mit dem Kleber, vielen Dank für's Teilhaben. Bitte auch weiter auf dem Laufenden halten
Gruss, Klaus
interessante Sache mit dem Kleber, vielen Dank für's Teilhaben. Bitte auch weiter auf dem Laufenden halten

Gruss, Klaus
Re: Beschichtete Spanplatten verkleben
Hallo Michael, hallo Klaus,
da ich nicht so gerne mit Kartuschen arbeite wollte ich Euch auch noch eine Alternative mit der ich wirklich gute Erfahrungen gesammelt habe zeigen :
Kleiberit Super Lackleim 308. Ist eigentlich wie normaler Kleber zu verarbeiten (Flasche) und ist auch nicht übertrieben teuer ... wenn es Euch interessiert schaut Euch einfach mal die Technischen Daten auf der Kleiberit Homepage an.
Gruß
Eric
da ich nicht so gerne mit Kartuschen arbeite wollte ich Euch auch noch eine Alternative mit der ich wirklich gute Erfahrungen gesammelt habe zeigen :
Kleiberit Super Lackleim 308. Ist eigentlich wie normaler Kleber zu verarbeiten (Flasche) und ist auch nicht übertrieben teuer ... wenn es Euch interessiert schaut Euch einfach mal die Technischen Daten auf der Kleiberit Homepage an.
Gruß
Eric
Re: Beschichtete Spanplatten verkleben
Hallo Eric,
danke für die Info. Kartuschen sind auch nicht so meins, weil die gebrauchte Klebermenge ja meistens eher gering ist. Eine Alternative zu PUR Kleber, die nicht schäumt und länger haltbar ist, wäre auf jeden Fall als Ergänzung zum obligatorischen Weissleim interessant. Da schau ich mir den 308 doch gerne mal an.
Gruss, Klaus
danke für die Info. Kartuschen sind auch nicht so meins, weil die gebrauchte Klebermenge ja meistens eher gering ist. Eine Alternative zu PUR Kleber, die nicht schäumt und länger haltbar ist, wäre auf jeden Fall als Ergänzung zum obligatorischen Weissleim interessant. Da schau ich mir den 308 doch gerne mal an.
Gruss, Klaus
Re: Beschichtete Spanplatten verkleben
Hallo,
ich komme mit Kartuschen ganz gut zurecht, da ich sie nach Gebrauch mit der Sitze nach unten stehend/hängend lagere. Sonst trocknet der Inhalt der Spitze aus.
Mein Favorit ist dann Pattex PL 300.
Gruß
ich komme mit Kartuschen ganz gut zurecht, da ich sie nach Gebrauch mit der Sitze nach unten stehend/hängend lagere. Sonst trocknet der Inhalt der Spitze aus.
Mein Favorit ist dann Pattex PL 300.
Gruß
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Beschichtete Spanplatten verkleben
oldtimer hat geschrieben:da ich sie nach Gebrauch mit der Sitze nach unten stehend/hängend lagere. Sonst trocknet der Inhalt der Spitze aus.
Moin,
danke für den Tipp.
Zurück zu „• Holzwerken Allgemein“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste