Hallo,
ich schleife meist Holz und bin vom Abranet-Schleifgitter auf dem 125mm Rotex begeistert, zum Lackabtrag mag sich das schnell zusetzten aber für Holz gibt es imho nichts besseres.
Das es Schleifgitter auch für den Bandschleifer gibt wusste ich garnicht, danke für den Tip.
Schleifgitter vs. Schleifpapier
- Holzduebel
- Beiträge: 639
- Registriert: Do 18. Mai 2017, 12:10
- Kontaktdaten:
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Gruß Uli
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus und Haselnüssen enthalten.
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Das wusste ich auch nicht, da werde ich mal auf die Suche gehen. Danke!
Geht nicht - gibt‘s nicht!
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Roland...wo zum Geier hast Du denn Schleifgitter für `nen Bandschleifer her????
Also ich find da nix, auch bei Mirka auf der Seite nich!
Also ich find da nix, auch bei Mirka auf der Seite nich!
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Man muss bei den Schmalbändern bei Mirka schauen. Es geht dann um das Abraten MAX Schleifmittel. Der Mirka Flyer ist hier zu finden: https://www.mirka.com/SharePoint/Marketing/Communications/WebContent/MSGProspekte/Abranet%20Max%20für%20Handbandschleifer.pdf
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Hier gibts was: https://www.schleifwerk.de/Abranet/Abranet-Max/
Gruß Wolfgang
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Aaah...Danke Benedikt und Wolfgang, genau da hab ich natürlich nich nachgeschaut!
Grüße, Mario!

Grüße, Mario!
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Und die Standzeit ist echt OK? Ich mache die Nänder mit Gummi immer sauber und da halten die schon ziemlich lange.
Ich schätze, ich muss das einfach mal für mich testen.
Nochmals Danke!
Ich schätze, ich muss das einfach mal für mich testen.
Nochmals Danke!
Geht nicht - gibt‘s nicht!
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
@Mario,
zwischenzeitlich hast Du ja die Infos zum Abranet Max bekommen. Benedikt und Wolfgang haben Dich ja aufgeklärt.
@Rainerle,
das Abranet Max ist bissiger als das Bosch Schleifmittel, mit dem ich vergleichen kann. Das Säubern mit dem Gummi entfällt bei den Schleifbandgittern komplett, und die Abtragsleistung bleibt über die gesamte Standzeit sehr hoch. Ich habe die beiden Bosch Bänder, mit denen ich vorher arbeitete, richtig weit runtergenudelt, bis sie fast glatt waren. Das zwischenzeitliche Reinigen mit dem Gummi brachte zwar eine kurzzeitige Besserung, allerdings ging die Abtragsleistung rapide den Bach runter.
In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass das Abranet Max bisher zwei Bosch Bänder überlebt hat und immer noch gut bei der Sache ist.
zwischenzeitlich hast Du ja die Infos zum Abranet Max bekommen. Benedikt und Wolfgang haben Dich ja aufgeklärt.
@Rainerle,
das Abranet Max ist bissiger als das Bosch Schleifmittel, mit dem ich vergleichen kann. Das Säubern mit dem Gummi entfällt bei den Schleifbandgittern komplett, und die Abtragsleistung bleibt über die gesamte Standzeit sehr hoch. Ich habe die beiden Bosch Bänder, mit denen ich vorher arbeitete, richtig weit runtergenudelt, bis sie fast glatt waren. Das zwischenzeitliche Reinigen mit dem Gummi brachte zwar eine kurzzeitige Besserung, allerdings ging die Abtragsleistung rapide den Bach runter.
In Zahlen ausgedrückt heißt das, dass das Abranet Max bisher zwei Bosch Bänder überlebt hat und immer noch gut bei der Sache ist.
____________
LG
Roland
LG
Roland
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
So. Ich habe mal einen Test auf einem kleinen Stück Buche Leimholz gemacht.
Das Abranet habe ich ohnehin. Irgendwann habe ich mir Interessehalber mal ein Testpaket vom Useit Superpad P gekauft und ein paar Gitter vom Granat Net konnte ich auch ergattern. Von Rubin oder ähnlichem habe ich nichts mehr passendes.
Testobjekte
Bedingungen
Stück Buche Leimholz, das Stück war bereits geschliffen, habe es dennoch vor dem Vergleich noch 2 mal mit Korn 120 geschliffen.
Frische Schleifmittel
2 Duchgänge in umgekehrter Reihenfolge (a, b, c, d, d, c, b, a)
Im 1. Durchgang hatten nur due Gitter die Schutzauflage, im 2. habe ich die immer drauf gelassen.
EVA 150 auf Stufe 6 mit Staubsauger auf minimaler Stufe
Schleifen, bis die Bleistiflinien weg sind.
Ergebnisse (Mittelwert)
Gestaubt hat es bei keinem nennenswert und auf dem Holz ist auch nicht wirklich was verblieben.
Bei Birke MPX blieb in der Vergangenheit immer eine leichte Staubschicht auf der Oberfläche.
Noch ein paar Anmerkung zu den Ergebnissen:
Durch die Beurteilung, wann die linien wirlich weg sind schleicht sich eine Unsicherheit ein.
Daher auch mehrere Durchgänge. Nun sind zwei Durchgände statistisch nicht wahnsinnig Aussagekräftig, mir reicht es aber.
Bei allen außer dem Superpad hatte ich zwischen 1 und 2 Sekunden Unterschied, besser als ich dachte.
Beim Superpad waren es 13 s. EInmal 27 s und einmal 40 s Schleifdauer.
Mit anderen Hölzern kann das Egebnis anders aussehen.
Zu den Anwendungsschwerpunkten vom Granat schreibt Festool: https://www.festool.de/zubehoer/575157- ... 10#Nutzung
Moderne Lacksysteme, VOC-Lacke, härteste Untergründe, Kunststoffe, Mineralwerkstoffe, Acryl, Spachtel, Füller.
Solange es funktioniert...
Grüße
Martin
Das Abranet habe ich ohnehin. Irgendwann habe ich mir Interessehalber mal ein Testpaket vom Useit Superpad P gekauft und ein paar Gitter vom Granat Net konnte ich auch ergattern. Von Rubin oder ähnlichem habe ich nichts mehr passendes.
Testobjekte
- Granat
- Useit Superpad P (Jöst)
- Abranet ACE
- Granat Net
Bedingungen
Stück Buche Leimholz, das Stück war bereits geschliffen, habe es dennoch vor dem Vergleich noch 2 mal mit Korn 120 geschliffen.
Frische Schleifmittel
2 Duchgänge in umgekehrter Reihenfolge (a, b, c, d, d, c, b, a)
Im 1. Durchgang hatten nur due Gitter die Schutzauflage, im 2. habe ich die immer drauf gelassen.
EVA 150 auf Stufe 6 mit Staubsauger auf minimaler Stufe
Schleifen, bis die Bleistiflinien weg sind.
Ergebnisse (Mittelwert)
- Granat:..........................23 s
- Useit Superpad P (Jöst)..34 s
- Abranet ACE..................19 s
- Granat Net.....................18 s
Gestaubt hat es bei keinem nennenswert und auf dem Holz ist auch nicht wirklich was verblieben.
Bei Birke MPX blieb in der Vergangenheit immer eine leichte Staubschicht auf der Oberfläche.
Noch ein paar Anmerkung zu den Ergebnissen:
Durch die Beurteilung, wann die linien wirlich weg sind schleicht sich eine Unsicherheit ein.
Daher auch mehrere Durchgänge. Nun sind zwei Durchgände statistisch nicht wahnsinnig Aussagekräftig, mir reicht es aber.
Bei allen außer dem Superpad hatte ich zwischen 1 und 2 Sekunden Unterschied, besser als ich dachte.
Beim Superpad waren es 13 s. EInmal 27 s und einmal 40 s Schleifdauer.
Mit anderen Hölzern kann das Egebnis anders aussehen.
oldtimer hat geschrieben:PS: Ich habe gerade bei Festool gelesen, dass es zur Bearbeitung stark staubender Materialien gedacht ist und da sind meine Gedanken eher bei Gipsen als Holz oder Lacke.
Zu den Anwendungsschwerpunkten vom Granat schreibt Festool: https://www.festool.de/zubehoer/575157- ... 10#Nutzung
Moderne Lacksysteme, VOC-Lacke, härteste Untergründe, Kunststoffe, Mineralwerkstoffe, Acryl, Spachtel, Füller.
Solange es funktioniert...
Grüße
Martin
Re: Schleifgitter vs. Schleifpapier
Hallo Martin,
vielen Dank für den ausführlichen Test. Die Unterschiede sind ja - speziell im Hobby-Bereich - eher unbedeutend, wenn man vom "Superpad" absieht. Soll also doch jeder nach seiner Façon glatt schleifen.
Gruss, Klaus
vielen Dank für den ausführlichen Test. Die Unterschiede sind ja - speziell im Hobby-Bereich - eher unbedeutend, wenn man vom "Superpad" absieht. Soll also doch jeder nach seiner Façon glatt schleifen.
Gruss, Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste