Nun sind die Leisten geschlossen und gestrichen.
Nach dem Durchbruch der Aussenwand blieben noch zwei Mauervorsprüngen stehen als Auflager für die Stahlträger. Damals habe ich beidseitig zwei Geschirrschränke gebaut mit einer Höhe von 2100 mm. Der Wandvorsprung erhielt damals eine Holzverkleidung, hinter der auf der Rückseite der Vorsprünge jeweils raumhohe Heizkörper versteckt wurden.
Der auf den Geschirrschrank gesetzte Koffer aus MPX nimmt nun die Optik des Mauervorsprungs. Der Koffer ist schon angepasst an die alte Verkleidung, gespachtelt, geschliffen und grundiert. Jetzt wird er noch mit Satilux lackiert. Hier ist es wieder einmal vorteilhaft, dass ich seit Jahren immer die gleichen Farbsysteme nutze.
Renovierungsanstriche
Re: Renovierungsanstriche
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Renovierungsanstriche
Hallo Volker,
ich bin ja kein Freund barocker Strukturen, hier gefällt mir das Gesamtbild aber ausgesprochen gut. Farbgebung (goldene Griffe, Kerzen und Lichtreflexe, die grauen Streifen an der Decke, ...) und Formen passen hervorragend zusammen und technisch/handwerklich ist sowieso alles vom Feinsten
Gruss, Klaus
ich bin ja kein Freund barocker Strukturen, hier gefällt mir das Gesamtbild aber ausgesprochen gut. Farbgebung (goldene Griffe, Kerzen und Lichtreflexe, die grauen Streifen an der Decke, ...) und Formen passen hervorragend zusammen und technisch/handwerklich ist sowieso alles vom Feinsten

Gruss, Klaus
Re: Renovierungsanstriche
Danke Klaus,
die Strukturen sind auch eher dem Altbau geschuldet. Eine viereckige Kiste mit Glasfronten hätte ich auch nicht so gestaltet.
Aber so gefällt es uns oder es war so gewünscht.
Zuerst war die Hängeschrank-/Regalkonstruktion auf der rechten Seite entstanden. Damals stand "Sie" mit einem Prospekt von Trüggelmann vor mir und der Vorstellung, das ... aber der riesige Heizkörper ...
Und später kamen die recht schmalen Geschirrschränke dazu.
Gruß
Volker
die Strukturen sind auch eher dem Altbau geschuldet. Eine viereckige Kiste mit Glasfronten hätte ich auch nicht so gestaltet.
Aber so gefällt es uns oder es war so gewünscht.
Zuerst war die Hängeschrank-/Regalkonstruktion auf der rechten Seite entstanden. Damals stand "Sie" mit einem Prospekt von Trüggelmann vor mir und der Vorstellung, das ... aber der riesige Heizkörper ...
Und später kamen die recht schmalen Geschirrschränke dazu.
Gruß
Volker
Re: Renovierungsanstriche
oldtimer hat geschrieben:Aber so gefällt es uns oder es war so gewünscht.
Und auf was anders kommt's ja auch nicht an

Bitte nicht falsch verstehen - ich find die Gestaltung sehr gelungen, würde das aber nicht in meinem Wohnzimmer haben wollen. (Und "Sie" auch nicht, was ganz erschwerend dazu kommt ...)
Gruss, Klaus
Re: Renovierungsanstriche
Klaus hat geschrieben:oldtimer hat geschrieben:
Bitte nicht falsch verstehen - ich find die Gestaltung sehr gelungen, würde das aber nicht in meinem Wohnzimmer haben wollen. (Und "Sie" auch nicht,
Gruss, Klaus
Genauso habe ich es verstanden, früher hatte ich mal etwas ganz gradliniges mit irgendwelchem Designerkram. Ich bin auf keinen Stil festgelegt. Dieser
passte eben in den letzten Jahren.
-
- Beiträge: 1073
- Registriert: Sa 19. Okt 2019, 18:53
- Wohnort: Nordhessen
Re: Renovierungsanstriche
Wirkt wirklich sehr Edel und passt bestimmt gut zu eurem Altbau. Jedes Haus hat seinen eigenen Charakter und man kann aus jedem Haus viel machen, was du da allerdings baust und gestaltest ist ganz großes Kino, absoluten Respekt!
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Re: Renovierungsanstriche
Ghostwriter hat geschrieben:Wirkt wirklich sehr Edel und passt bestimmt gut zu eurem Altbau. Jedes Haus hat seinen eigenen Charakter und man kann aus jedem Haus viel machen, was du da allerdings baust und gestaltest ist ganz großes Kino, absoluten Respekt!
Gruß Stefan
Danke Stefan.
Den Geschirrschrank hatte ich recht schmal gebaut - sonst räumen "Die" ja immer nach hinten, was man nie benötigt und im Müll besser aufgehoben wäre

Also habe ich noch zwei MPX-Brettchen angepasst und gespachtelt, um sie dann irgendwann zum Wochenende zu lackieren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Renovierungsanstriche
...und gestern habe ich es dann beendet.
Und während der letzte Lackauftrag (CWS Satilux) trocknete, wollte ich mit eine auffällige Beschädigung an einem Fensterladen im ersten Stock ansehen.
Da hatte sich etwas gelöst ... ja, klar, die nächste Katastrophe ruft
Also die Leiter außen angestellt und sich dem Objekt genähert.
Und dann fiel es schon vom bloßen Anschauen herunter,
Auf der einen Seite waren die Dübelverbindungen verrottet und hier waren sie eher schwach.
Also mit dem Ding ab in die Werkstatt, aufgebohrt
der Hub der TBM reichte nicht ganz, so musste ich einen längeren 5er Bohrer suchen, wenigstens einer für Metall wurde gefunden, das Ding in den Rali gespannt, durchgebohrt und gesenkt
und spätestens beim Senken erahnt man, dass ich hier vielleicht nicht neu verdübele,
nein das wird jetzt mit 160er Spax und Montagekleber befestigt.
Dann noch ein wenig angeschliffen
und erkannt, hier ist Sanierung angeraten. Da die Läden im ersten und zweiten Stock angebracht sind, muss ich das Gerüst aufbauen.
Zur Geschichte und Ursache der Situation: Die Läden waren 1985 durch eine Schreinerei angebracht worden, aber sie wurden mit Winkeln fest montiert. Warum weiß ich nicht, da das Haus an der Front auch keine Rolläden hat.
Als ich die Fassade vor zehn Jahren gestrichen habe, ließen sich die Schrauben nicht lösen, ich war sowieso im Stress bei der großen Fassade und habe sie nur lackiert.
Damals war mir auch nicht aufgefallen, dass es ein Problem mit dem konstruktiven Holzschutz gab. Die Läden waren klassisch aufgebaut, oben das Querfries über die Längsfriese gesetzt, unten das Querfries zwischen die Längsfriese gesetzt,
Nur hatte irgendein Depp damals zwei der Läden verkehrt herum montiert, also den oberen Querfries nach unten
Und während der letzte Lackauftrag (CWS Satilux) trocknete, wollte ich mit eine auffällige Beschädigung an einem Fensterladen im ersten Stock ansehen.
Da hatte sich etwas gelöst ... ja, klar, die nächste Katastrophe ruft

Also die Leiter außen angestellt und sich dem Objekt genähert.
Und dann fiel es schon vom bloßen Anschauen herunter,
Auf der einen Seite waren die Dübelverbindungen verrottet und hier waren sie eher schwach.
Also mit dem Ding ab in die Werkstatt, aufgebohrt
der Hub der TBM reichte nicht ganz, so musste ich einen längeren 5er Bohrer suchen, wenigstens einer für Metall wurde gefunden, das Ding in den Rali gespannt, durchgebohrt und gesenkt
und spätestens beim Senken erahnt man, dass ich hier vielleicht nicht neu verdübele,
nein das wird jetzt mit 160er Spax und Montagekleber befestigt.
Dann noch ein wenig angeschliffen
und erkannt, hier ist Sanierung angeraten. Da die Läden im ersten und zweiten Stock angebracht sind, muss ich das Gerüst aufbauen.
Zur Geschichte und Ursache der Situation: Die Läden waren 1985 durch eine Schreinerei angebracht worden, aber sie wurden mit Winkeln fest montiert. Warum weiß ich nicht, da das Haus an der Front auch keine Rolläden hat.
Als ich die Fassade vor zehn Jahren gestrichen habe, ließen sich die Schrauben nicht lösen, ich war sowieso im Stress bei der großen Fassade und habe sie nur lackiert.
Damals war mir auch nicht aufgefallen, dass es ein Problem mit dem konstruktiven Holzschutz gab. Die Läden waren klassisch aufgebaut, oben das Querfries über die Längsfriese gesetzt, unten das Querfries zwischen die Längsfriese gesetzt,
Nur hatte irgendein Depp damals zwei der Läden verkehrt herum montiert, also den oberen Querfries nach unten

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Renovierungsanstriche
oldtimer hat geschrieben:...und gestern habe ich es dann beendet.
Glückwunsch! Und richtig schön ist es auch noch geworden!

oldtimer hat geschrieben:Da hatte sich etwas gelöst ... ja, klar, die nächste Katastrophe ruft![]()
Der Segen eines eigenen Heims - die Arbeit geht nie aus ...

oldtimer hat geschrieben:Die Läden waren 1985 durch eine Schreinerei angebracht worden, aber sie wurden mit Winkeln fest montiert.
Hmm, es ist halt einfach gut, wenn man sowas Fachleute machen lässt. Nur muss man denen immer über die Schulter schauen, sonst kommt sowas raus. Kenn ich auch von unserem Hausbau, wenn da nicht immer jemand dabei gewesen wäre und fleissig Beweisfotos gemacht hätte, wer weiss was da alles passiert wäre ...
Die Läden waren wahrscheinlich als reine Zierteile gedacht. Das wollte der Zimmermann bei uns erst auch umsetzen, nix da - Holz ist toll, aber nicht aussen! Wir haben umdisponiert und in Holz/Alu-Fenster investiert. Das war eine sehr gute Entscheidung (obwohl teuer), keine Probleme seit 15 Jahren, die sehen immer noch aus wie neu. Früher waren da auch Holzläden und ich erinner mich noch mit Grausen an die regelmässigen Renovierungsarbeiten. Aber nach 35 Jahren ist so ein Schaden ja auch nicht mehr SO ungewöhnlich.
Spax und Montagekleber? Eigentlich ja Deiner unwürdig aber machmal muss es einfach praktisch sein

Gruss, Klaus
Re: Renovierungsanstriche
Danke Klaus.
Spax war für mich ganz klar, ich stand auf der Leiter, mein Angstgegner nach einem Sturz vor zwanzig Jahren, und da experimentiere ich überhaupt nicht rum. Zudem hatte ich leider keine Dübelstange mehr im Angebot.
Gruß
Volker
Spax war für mich ganz klar, ich stand auf der Leiter, mein Angstgegner nach einem Sturz vor zwanzig Jahren, und da experimentiere ich überhaupt nicht rum. Zudem hatte ich leider keine Dübelstange mehr im Angebot.
Gruß
Volker
Zurück zu „• Farben, Öle und Lacke“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste