Seite 1 von 2
Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 20:56
von Hirnholz
würde mich auch brennend interessieren, was Du mit dem inhalte Deines gut gefüllten Giftschranks so anstellst


Hin und wieder mache ich kleine Objekte mit Schellackpolitur so wie diesen Flohmarktfund.

Bei diesen Tisch war das Furnier teilweise bis zu 2 mm eingedrückt…

Nachdem ich die alte Politur abgewaschen habe wurde das Furnier repariert und die Oberfläche neu aufgebaut.

Auch das ein oder andere Klavier ….

habe ich wieder zum Glänzen gebracht.

Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 21:21
von Hirnholz
Aktuell repariere ich eine kleine Kommode.
Die Politur der Oberseite war durch ein Lösungsmittel angegriffen…
(Die Bilder sind in den vergangenen drei Wochen entstanden)

Die alte Politur habe ich mit der Ziehklinge abgezogen…

Anschließend wurde geschliffen bis Korn 400…

Nach dem Wässern und Beizen - schleifen mit Korn 600



Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 21:24
von Hirnholz
Bei diesem Möbel habe ich ungebleichten Schellack (Rubin) verwendet.
Die ersten 2 Durchgänge habe ich mit dem Pinsel und dünnem Schellack eingelassen.

Dann wurden die Poren gefüllt.



Das Porenfüllen hat gut 4 Tage gedauert. Dabei wurde jeden Morgen und jeden Abend poliert.
Nach 2 und nach 4 Tagen wurde die Fläche leicht mit Tripel zwischengeschliffen.
Der nächste Schritt ist das Deckpolieren. Die Politur wird in sehr vielen dünnen Schichten aufgetragen.


Das Deckpolieren hat weitere 5 Tage gedauert.

Im Moment bin ich dabei die Politur mit Abstreichpolitur und Benzoe zu klären und zu härten.
Fortsetzung folgt
Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 21:31
von Hirnholz
Upps - Sorry - ein Bild ist doppelt...

Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 21:48
von tmaey
Whow, klasse.
Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 22:13
von the_black_tie_diyer
Hi!
Sehr beeindruckend, danke für die Bilder!
Viele Grüße,
Oliver
Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 22:16
von Klaus
Hirnholz hat geschrieben:Upps - Sorry - ein Bild ist doppelt...

DAS ist mir vor lauter Begeisterung überhaupt nicht aufgefallen! Sehr beeindruckende Ergebnisse Deiner Arbeit - wohl dem, der mit dem Inhalt des Giftschranks umzugehen weiss

Ist der Rubin-Schellack wirklich so rot oder kommt das nur auf den Bildern (dem Bild?) so raus?
Gruss, Klaus
Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 22:48
von oldtimer
Hallo,
die Brillanz der einzelnen Werkstücke ist schon beeindruckend. Ausser dem gut ausgestatteten Giftschrank erscheint die Werkstatt aber auch sehr geeignet.
Da ich bisher mit Schellackpolitur nur experimentell und schnell unterwegs war, interessiert mich besonders die letzte Ausführung, da wir einen ähnlichen Unfall hatten. Meiner Frau ist ein Etikett auf einer aufgearbeiteten Kommode hängen geblieben. Das ergab ein ähnliches Schadensbild. Das Vorhaben es partiell mit einer Reparatur zu versuchen ist nach dem Betrachten Deiner Arbeit gestorben, jetzt wird es gründlich mit einem Neuaufbau gemacht.
Gruß
Volker
Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 22:54
von Hirnholz
Klaus hat geschrieben:
Ist der Rubin-Schellack wirklich so rot oder kommt das nur auf den Bildern (dem Bild?) so raus?
Gruss, Klaus
Das sieht auf jedem Bild bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen und aus unterschiedlichen Richtungen anders aus.
Ich warte mal einen sonnigen Tag ab.


Auf dem Deckel habe ich den Ballen nach dem Tränken jeweils abgestrichen.
Die Innenseite ist unbehandelt.
1. Schellack Rubin, mit etwas Beize im Ballen.
2. Dito ohne Beize
3. Fläche erst leicht gebeizt dann mit Rubin
Re: Polieren mit Schellack und Co
Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 22:57
von Hirnholz
Volker... Das ist ja ärgerlich
Wenn ich kann werde ich dir gerne helfen.