Guten Abend,
ich komme derzeit relativ günstig an MDF-Platten mit einer Stärke von 22 mm. Was haltet ihr davon einen Werkstattboden mit solchen Platten bei entsprechender Unterkonstruktion mit Rahmenhölzern zu erstellen?
Der Boden meiner Werkstatt bzw. dem was es einmal werden soll besteht immer noch aus dem unebenen Betonboden aus den Zeiten, als unter Haus errichtet wurde. Damals war die vorgesehene Betonpumpe defekt und bis die Ersatzpumpe vor Ort war hatte der Beton trotz Verzögerer schon etwas abgebunden. Dementsprechend krumm und schepp ist der Boden halt.
Gerne höre ich eure Meinung, viel Spaß beim Grillen
Bernhard
MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
Hallo Bernhard,
ich halte MDF als Fußboden für vollkommen ungeeignet. Viel zu weich, wenn war schwereres runterfällt, Du mit den Gummirollen, die Du evtl. unter eine Werkbank moniert hast, drüberrollst und dabei Rillen reindrückst. Auch ist verschütten von Flüssigkeiten jeder Art bei MDF sehr kritisch, da die Platten schnell zu quellen beginnen. Wenn Du öfter mal "gröbere" Sachen in Deiner Werkstatt bearbeitest, werden diese merkliche "Schleifspuren" auf dem Boden hinterlassen.
Auch wenn das Material 22 mm stark ist, wie Du schreibst und Du es günstig bekommen kannst, wirst Du meiner subjektiven Meinung nach damit nicht wirklich glücklich werden. Evtl. haben andere Holzwürmer hier ja eine positivere Meinung dazu?
Servus, der Lothar
ich halte MDF als Fußboden für vollkommen ungeeignet. Viel zu weich, wenn war schwereres runterfällt, Du mit den Gummirollen, die Du evtl. unter eine Werkbank moniert hast, drüberrollst und dabei Rillen reindrückst. Auch ist verschütten von Flüssigkeiten jeder Art bei MDF sehr kritisch, da die Platten schnell zu quellen beginnen. Wenn Du öfter mal "gröbere" Sachen in Deiner Werkstatt bearbeitest, werden diese merkliche "Schleifspuren" auf dem Boden hinterlassen.
Auch wenn das Material 22 mm stark ist, wie Du schreibst und Du es günstig bekommen kannst, wirst Du meiner subjektiven Meinung nach damit nicht wirklich glücklich werden. Evtl. haben andere Holzwürmer hier ja eine positivere Meinung dazu?
Servus, der Lothar
Re: MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
Würde ich persönlich auch nicht nehmen. Zu wertvoll ist die Zeit die man damit verbraucht - dann lieber ein paar € drauf und das ist eine dauerhafte Sache, an der man lage Freude hat.
Woher weisst du?
leisengarten hat geschrieben:...viel Spaß beim Grillen
Bernhard
Woher weisst du?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
Nabend,
So furchtbar weich ist MDF nun auch wieder nicht, Dielen aus Nadelholz sind da um Längen weicher.
Ein Arbeitskollege hat seinen "Hobby/Allzweckraum" damit belegt.
Anschließend geschliffen und mit Parkettlack ordentlich "getränkt". Dort fällt auch immer mal wieder was runter, wird verschoben und drüber gerollt....
Ist jetzt ~ 10 Jahre drin und hält sich Top!
Klar Stirnholz (Stäbchen) Parkett aus Eiche ist belastbater, aber in der Hobbywerkstatt hätte ich bei OSB keine Bedenken.
Gruß Stephan
EDITH SAGT: Mahlzeit Dieter, soo lange war er damit nicht Beschäftigt. Mit ner Ordentlichen Schleifmaschine (kann man Mieten) waren die ~35 qm in 3-4h glatt, aussen dann nochmal 1-2h mit Exceter- und Deltaschleifer fertig, absaugen und satt Parkettlack drauf. Fertig.
War vom Ergebnis selbst überrascht.
Gruß Stephan
So furchtbar weich ist MDF nun auch wieder nicht, Dielen aus Nadelholz sind da um Längen weicher.
Ein Arbeitskollege hat seinen "Hobby/Allzweckraum" damit belegt.
Anschließend geschliffen und mit Parkettlack ordentlich "getränkt". Dort fällt auch immer mal wieder was runter, wird verschoben und drüber gerollt....
Ist jetzt ~ 10 Jahre drin und hält sich Top!
Klar Stirnholz (Stäbchen) Parkett aus Eiche ist belastbater, aber in der Hobbywerkstatt hätte ich bei OSB keine Bedenken.
Gruß Stephan
EDITH SAGT: Mahlzeit Dieter, soo lange war er damit nicht Beschäftigt. Mit ner Ordentlichen Schleifmaschine (kann man Mieten) waren die ~35 qm in 3-4h glatt, aussen dann nochmal 1-2h mit Exceter- und Deltaschleifer fertig, absaugen und satt Parkettlack drauf. Fertig.
War vom Ergebnis selbst überrascht.
Gruß Stephan
-
- Beiträge: 172
- Registriert: So 24. Jul 2016, 13:23
- Wohnort: im schönen RheinlandPfalz
Re: MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
leisengarten hat geschrieben:...viel Spaß beim Grillen
Bernhard
Woher weisst du?

Was liegt bei dien Temperaturen näher? Darf ich auch gleich fragen welches Steak für mich ist.


S-A-W spricht in seinem Beitrag einmal von MDF und weiter unten dann von OSB. Mir ist nicht klar was er wirklich meint.
Schönen Dank für eure Beiträge und einen schönen Abend noch.
Bernhard
Re: MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
Sorry war OSB. MDF würde ich auch nicht als Boden nehmen.
Re: MDF-Fußboden für die Werkstatt ???
Hallo Bernhard
Hmmm...ehrlich gesagt kann ich weder zu- noch abraten. Ich wäre nicht unbedingt drauf gekommen einen Fußboden aus MDF zu bauen.
Der Stephan meinte sicherlich OSB, er schrieb ja auch was von Schleifen. MDF bräuchte man ja nicht gerade schleifen bei Verwendung für einen Fußboden.
Ja, Laminatfußboden ist ja eigentlich was Ähnliches, natürlich fester verpresst (HDF-Träger mit Beschichtung). Ich könnte mir vorstellen mit ordentlich Parkettlack (mehrschichtig) ergibt sich daraus auch ein recht guter und widerstandsfähiger Fußboden.
Wenn ich mir meine Arbeitsplatte anschaue (MDF + Arbeitsplattenöl), kann die auch schon ein bisschen was ab. Ist mit dem Öl allerdings alles andere als kratzfest.
Ich kenne allerdings keinen Fußboden aus MDF, hab daher auch keine echte Erfahrung.
Grüße, Mario!
Hmmm...ehrlich gesagt kann ich weder zu- noch abraten. Ich wäre nicht unbedingt drauf gekommen einen Fußboden aus MDF zu bauen.
Der Stephan meinte sicherlich OSB, er schrieb ja auch was von Schleifen. MDF bräuchte man ja nicht gerade schleifen bei Verwendung für einen Fußboden.
Ja, Laminatfußboden ist ja eigentlich was Ähnliches, natürlich fester verpresst (HDF-Träger mit Beschichtung). Ich könnte mir vorstellen mit ordentlich Parkettlack (mehrschichtig) ergibt sich daraus auch ein recht guter und widerstandsfähiger Fußboden.
Wenn ich mir meine Arbeitsplatte anschaue (MDF + Arbeitsplattenöl), kann die auch schon ein bisschen was ab. Ist mit dem Öl allerdings alles andere als kratzfest.
Ich kenne allerdings keinen Fußboden aus MDF, hab daher auch keine echte Erfahrung.
Grüße, Mario!
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste