Liebe Holzgemeinde,
Mein aktuelles Projekt ist ein kleiner Schemel aus Leimholz- Kernesche. Der Rohbau steht, Verbindung mit Dominos, noch unverleimt. Jetzt sollen die Füße noch quer mit einem Rundstab stabilisiert werden, der Stab hat 25mm Durchmesser. Eine Probebohrung mit dem 25er Forstner ( Probestück oben) ergab gerade einen mehr als strammen Sitz; der Stab geht nur mit Gewalt hinein. Da ich nicht drechseln kann, würde ich den Stab von Hand etwas kleiner schleifen, oder wie würdet Ihr das machen? In welcher Reihenfolge verleime ich das Ganze dann?
Viele Grüße
Wolfram
Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Hallo Wolfram,
ich würde die Löcher größer machen, einen passenden Stab oder Rohr verwenden, mit doppelseitigem Klebeband Schleifpapier drum kleben und dann mit Drehbewegung das Loch passend schleifen.
ich würde die Löcher größer machen, einen passenden Stab oder Rohr verwenden, mit doppelseitigem Klebeband Schleifpapier drum kleben und dann mit Drehbewegung das Loch passend schleifen.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Hallo Wolfram,
meiner Erfahrung nach sind die Stäbe nie exakt rund - im Gegensatz zum Loch. Prüfe das mal mit der Schieblehre.
Auf keinen Fall daher das Loch größer, sondern den Stab "runder" machen.
Ich mache das wie folgt: Stab flach auf den Tisch legen, Exzenter- oder Schwingschleifer mit 120er oder 150er Papier aufsetzen und den Stab mit der anderen Hand unter der laufenden Maschine vor und zurück rollen.
Oder ein paar Züge mit dem fein eingestellten Hobel.
Viele Grüße,
Thomas
meiner Erfahrung nach sind die Stäbe nie exakt rund - im Gegensatz zum Loch. Prüfe das mal mit der Schieblehre.
Auf keinen Fall daher das Loch größer, sondern den Stab "runder" machen.
Ich mache das wie folgt: Stab flach auf den Tisch legen, Exzenter- oder Schwingschleifer mit 120er oder 150er Papier aufsetzen und den Stab mit der anderen Hand unter der laufenden Maschine vor und zurück rollen.
Oder ein paar Züge mit dem fein eingestellten Hobel.
Viele Grüße,
Thomas
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Ok. Vielen Dank für die Tips. Ich werde das Ergebnis hier kurz posten.
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Hallo Wolfram
Ein eingespannter Bandschleifer wäre bei mir die erste Wahl, allerdings nur, wenn der Abtrag nicht allzu hoch sein muss.
Wenn die Rundstäbe stramm reingehen, braucht es nicht allzu viel Schleifarbeit. Beachte aber, wenn das eh schon stramm reingeht, kannst Du Probleme bekommen die Rundstäbe mit Leim versetzt bis Anschlag hineinzubekommen. Es braucht also nicht viel Leim, vielleicht ja auch gar keinen.
Verleimen würde ich zuerst Rundstab mit den Beinen, auf dem Werktisch parallel zueinander ausgerichtet und dann anschließend sofort an die Sitzfläche.
Wenn Du das so machst, kannst Du immer noch komfortabel mit dem Hammer und einer Zulage als Schutz ordentlich draufhauen, wenn es noch rumzickt.
Grüße Mario
Ein eingespannter Bandschleifer wäre bei mir die erste Wahl, allerdings nur, wenn der Abtrag nicht allzu hoch sein muss.
Wenn die Rundstäbe stramm reingehen, braucht es nicht allzu viel Schleifarbeit. Beachte aber, wenn das eh schon stramm reingeht, kannst Du Probleme bekommen die Rundstäbe mit Leim versetzt bis Anschlag hineinzubekommen. Es braucht also nicht viel Leim, vielleicht ja auch gar keinen.
Verleimen würde ich zuerst Rundstab mit den Beinen, auf dem Werktisch parallel zueinander ausgerichtet und dann anschließend sofort an die Sitzfläche.
Wenn Du das so machst, kannst Du immer noch komfortabel mit dem Hammer und einer Zulage als Schutz ordentlich draufhauen, wenn es noch rumzickt.
Grüße Mario
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Der Bau der Bank ist nun vorangeschritten; das Fräsen des Griffes hat etwas Zeit und mehrere Schablonen gebraucht.
Der Rundstab paßt gut; ist auf einer Seite nicht ganz bündig...werde ich wohl so lassen. Jetzt wird bald geschliffen, verleimt und gefinished...
Der Rundstab paßt gut; ist auf einer Seite nicht ganz bündig...werde ich wohl so lassen. Jetzt wird bald geschliffen, verleimt und gefinished...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
So, habe das Teil verleimt und auf 180 geschliffen. Nun stellt sich die Frage nach dem Finish. Habe auf dem Probestück rechts das Festool Öl ausprobiert, bin aber noch unsicher. Mir wird das zu dunkel. Der helle Original Kernesche Look gefällt mir besser.
Was würdet Ihr machen?
- unbehandelt lassen
- Hartöl
-...?
Was würdet Ihr machen?
- unbehandelt lassen
- Hartöl
-...?
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Hier kommen die Bilder...
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Aber jetzt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fussbank aus Kernesche-Rundstab verbauen
Hallo Wolfram,
Schönes Schemmelchen
Kommt drauf an ... wenn Du die Fussbank wirklich als solche verwenden willst, wirst Du um einen Oberflächenschutz nicht rum kommen sofern Du nicht auf "used look" stehst. Die helle Farbe des Holzes wird allerdings auf jeden Fall vergilben, es kommt nur drauf an, wann. Bei meinen Ahorn Möbeln, die auch möglichst lange schön hell bleiben sollen, hab ich das rohe Holz mit Pegmacolor (http://www.pegma.de/) vorhandelt und anschliessend mit Wasserlack, dem ein gewisser UV-Schutz nachgesagt wird, lackiert. Bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden, die Vergilbung wird doch ordentlich verzögert.
Gruss, Klaus
Schönes Schemmelchen

Wolfram hat geschrieben:So, habe das Teil verleimt und auf 180 geschliffen. Nun stellt sich die Frage nach dem Finish. Habe auf dem Probestück rechts das Festool Öl ausprobiert, bin aber noch unsicher. Mir wird das zu dunkel. Der helle Original Kernesche Look gefällt mir besser.
Was würdet Ihr machen?
- unbehandelt lassen
- Hartöl
-...?
Kommt drauf an ... wenn Du die Fussbank wirklich als solche verwenden willst, wirst Du um einen Oberflächenschutz nicht rum kommen sofern Du nicht auf "used look" stehst. Die helle Farbe des Holzes wird allerdings auf jeden Fall vergilben, es kommt nur drauf an, wann. Bei meinen Ahorn Möbeln, die auch möglichst lange schön hell bleiben sollen, hab ich das rohe Holz mit Pegmacolor (http://www.pegma.de/) vorhandelt und anschliessend mit Wasserlack, dem ein gewisser UV-Schutz nachgesagt wird, lackiert. Bis jetzt bin ich mit dem Ergebnis recht zufrieden, die Vergilbung wird doch ordentlich verzögert.
Gruss, Klaus
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste