noch ein Anbieter (sehr hochpreisig)
"ich habe eine Frage zu den Fasssaunen:
Die Vorder- und Rückseite sind in die Seiten eingenutet. Wie ist gewährleistet, dass sich in den Nuten kein Wasser staut und Fäulnis verursacht?
Das scheint mir eine konstruktive Schwachstelle zu sein. "
Antwort:
"vielen Dank für Ihre E-Mail.
Es ist natürlich wichtig, dass man die Sauna nach jeder Benutzung vollständig trocknen lässt. Außerdem kann man Silikon verwenden, um die Zwischenräume abzudichten.
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass sich unten Drainagelöcher befinden, durch die das Wasser abfließt."
Immerhin, es gibt Abläufe, das Problem scheint erkannt worden zu sein...Aber der Quatsch mit dem Silikon ?
Problem Fasssauna
Re: Problem Fasssauna
Ich denke der Anbieter ist nicht immer der Hersteller, da "reimen" die sich vielleicht gern mal was zusammen. Einige Kunden werden sich damit auch zufrieden geben... 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Problem Fasssauna
Ja, die Hersteller kenne ich nicht. Aber ich werde noch ein bisschen weiter nachhaken.
Warum sollte der Finne traditionell so was zusammenschüsseln? Regnet es da nicht?
Warum sollte der Finne traditionell so was zusammenschüsseln? Regnet es da nicht?
Re: Problem Fasssauna
Der Finne ist bestimmt nicht der Erfinder bzw vielfache Nutzer einer Fasssauna, denen schreibe ich eher ein Blockhaus oder eine "Sauna-Kota" zu. Fasssaunen sind eher für den südlicheren Raum Europas gedacht, so als Verkaufsschlager. Gern mit dem Zusatz "Finnische...". Die großen Saunahersteller, wie zB Klafs, der Weltmarktführer, bieten keine Fasssauna an, sonst bekommst du da alles. Und das hat seinen Grund. 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste