Meine geplante Werkbank
Re: Meine geplante Werkbank
15mm für Korpus sowie die Schubladen?
Re: Meine geplante Werkbank
Sven K hat geschrieben:15mm für Korpus sowie die Schubladen?
15mm für Schubladen ist schon bei Unterflurauszügen erforderlich. Zumindest fahre ich bei den Hettich Quadros ganz gut damit.
Und Birke MPX.
Re: Meine geplante Werkbank
Und Korpus auch 15mm? Oder muss der dicker?
Re: Meine geplante Werkbank
Reicht für den Korpus auch. Die in meinem Link hergestellten sind auch aus 15 mm.
Und hier noch ein Produktlink zu den Auszügen. Ich denke Schubladenwandstärke von 15 mm passt. https://web2.hettich.com/hbh/addon/mont ... 0ED5787D02
Und hier noch ein Produktlink zu den Auszügen. Ich denke Schubladenwandstärke von 15 mm passt. https://web2.hettich.com/hbh/addon/mont ... 0ED5787D02
Re: Meine geplante Werkbank
Wäre für den Korpus nicht auch 19mm Spanplatten ausreichend? Das wäre etwas günstiger als das MPX. Der Korpus ist ja dann eh nicht sichtbar wenn die Laden drinnen sind.
Ich plane auch schon ein wenig für die Werkbank die ich dann in den nächsten Jahren in meinem geplanten Zubau bauen werde
Deswegen verfolge ich den Thread mit großem Interesse.
Ich plane auch schon ein wenig für die Werkbank die ich dann in den nächsten Jahren in meinem geplanten Zubau bauen werde

LG Gerald
Re: Meine geplante Werkbank
Hallo.
Ich bin ja auch gerade dabei eine Werkbank zu bauen und setze ohne Bedenken (was Stabilität und Haltbarkeit angeht) auf 15/16mm Spanplatte für Korpus und Schubladen.
Weniger würde ich nur nicht nehmen, weil es dann schwer wird, Schubladenauszüge vernunftig zu befestigen.
Auch mit 12mm MPX könnte man arbeiten, aber da muss man dann eben auch sehr kurze Schrauben nehem und die Beschläge komplett ausschrauben. Und da werden die Schraubenköpfe aber auch gerne mal zu klein für die Bohrnungen und man steht blöd da. Man handelt sich allgemein bei Montage und Zusammenbau allgemein schwierigkeiten ein, wenn man zu dünn wird.
Ansonsten würde ich natürlich auch am liebsten MPX für alles nehmen, gerade für die Schubladen wegen der Berührungs- und Anfassqualität aber das wird mir schlicht zu teuer.
Den neuen Entwurf der Werkbank mit der 2.Ebene als Ablage und dem größeren Bodenabstand finde ich gut.
Ich bin ja auch gerade dabei eine Werkbank zu bauen und setze ohne Bedenken (was Stabilität und Haltbarkeit angeht) auf 15/16mm Spanplatte für Korpus und Schubladen.
Weniger würde ich nur nicht nehmen, weil es dann schwer wird, Schubladenauszüge vernunftig zu befestigen.
Auch mit 12mm MPX könnte man arbeiten, aber da muss man dann eben auch sehr kurze Schrauben nehem und die Beschläge komplett ausschrauben. Und da werden die Schraubenköpfe aber auch gerne mal zu klein für die Bohrnungen und man steht blöd da. Man handelt sich allgemein bei Montage und Zusammenbau allgemein schwierigkeiten ein, wenn man zu dünn wird.
Ansonsten würde ich natürlich auch am liebsten MPX für alles nehmen, gerade für die Schubladen wegen der Berührungs- und Anfassqualität aber das wird mir schlicht zu teuer.
Den neuen Entwurf der Werkbank mit der 2.Ebene als Ablage und dem größeren Bodenabstand finde ich gut.
Gruß,
Christoph
Christoph
Re: Meine geplante Werkbank
Garak359 hat geschrieben:
Ansonsten würde ich natürlich auch am liebsten MPX für alles nehmen, gerade für die Schubladen wegen der Berührungs- und Anfassqualität aber das wird mir schlicht zu teuer.
.
Über Exportkistensperrholz könnte man auch nachdenken. Liegt dann preislich zwischen Span und MPX.
Re: Meine geplante Werkbank
In einem früheren Beitrag
viewtopic.php?f=37&t=678&p=10895#p10895
sieht man einige Details meiner Werkbank.
Der Korpus (drei senkrechte Wangen) ist aus 40mm MPX , die Platte oben und die Zwischenböden aus 20mm MPX (siehe erstes Foto des alten Beitrags). Das ergibt gut Masse!
Mit der Stabilität der 20mm-Lochplatte bin ich sehr zufrieden.
Nachdem ich einige Jahre mit offenen Böden und Plastikkisten darin gelebt habe, habe ich mich nun zu Schubladen entschlossen, da ich das viele Aussaugen leid war. Die Schubladen fertige ich aus Preisgründen aus 15mm OSB, mit Frontblenden - für die Optik - aus 9mm MPX. Auf der Rückseite wird der Korpus mit einer Rückwand aus ebenfalls 9mm MPX verschlossen.
Für die Auszüge habe ich diese gewählt:
https://www.teleskopschienen24.de/volla ... bis-50-kg/
Die sind preislich attraktiv, allerdings muss man in der Breite der Schubladen präzise arbeiten; da gibt es keine Möglichkeit zum Nachjustieren.
Viele Grüße, Felix.
viewtopic.php?f=37&t=678&p=10895#p10895
sieht man einige Details meiner Werkbank.
Der Korpus (drei senkrechte Wangen) ist aus 40mm MPX , die Platte oben und die Zwischenböden aus 20mm MPX (siehe erstes Foto des alten Beitrags). Das ergibt gut Masse!
Mit der Stabilität der 20mm-Lochplatte bin ich sehr zufrieden.
Nachdem ich einige Jahre mit offenen Böden und Plastikkisten darin gelebt habe, habe ich mich nun zu Schubladen entschlossen, da ich das viele Aussaugen leid war. Die Schubladen fertige ich aus Preisgründen aus 15mm OSB, mit Frontblenden - für die Optik - aus 9mm MPX. Auf der Rückseite wird der Korpus mit einer Rückwand aus ebenfalls 9mm MPX verschlossen.
Für die Auszüge habe ich diese gewählt:
https://www.teleskopschienen24.de/volla ... bis-50-kg/
Die sind preislich attraktiv, allerdings muss man in der Breite der Schubladen präzise arbeiten; da gibt es keine Möglichkeit zum Nachjustieren.
Viele Grüße, Felix.
Re: Meine geplante Werkbank
HolzFelix hat geschrieben:Für die Auszüge habe ich diese gewählt:
https://www.teleskopschienen24.de/volla ... bis-50-kg/
Die sind preislich attraktiv, allerdings muss man in der Breite der Schubladen präzise arbeiten; da gibt es keine Möglichkeit zum Nachjustieren.
Viele Grüße, Felix.
Ich habe mir heute bei so-tech.de Vollauszüge 400 mm mit 45 kg Tragkraft für 3,26 EUR pro Stück also 6,52 EUR pro Schublade bestellt. Ein guter Preis, wie ich finde.
Re: Meine geplante Werkbank
Achim hat geschrieben:HolzFelix hat geschrieben:Für die Auszüge habe ich diese gewählt:
https://www.teleskopschienen24.de/volla ... bis-50-kg/
Die sind preislich attraktiv, allerdings muss man in der Breite der Schubladen präzise arbeiten; da gibt es keine Möglichkeit zum Nachjustieren.
Viele Grüße, Felix.
Ich habe mir heute bei so-tech.de Vollauszüge 400 mm mit 45 kg Tragkraft für 3,26 EUR pro Stück also 6,52 EUR pro Schublade bestellt. Ein guter Preis, wie ich finde.
Die Auszüge sind für den Preis übrigens auch noch mit Selbsteinzug

Und ab 30 EUR wird versandkostenfrei verschickt.
*Nein ich werde nicht von so-tech unterstützt*

Zurück zu „• Wie baue ich das am Besten ?“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste