2-teiligen Küchenschrank, Türen mit Glas von dickem Lack befreien. Schleifen, Heißluft oder (Lack-)Fräse?
Verfasst: So 23. Jul 2017, 18:34
Hallo Zusammen,
Zuerst, sorry für die Bild-Qualität - das Foto stammt quasi aus einem anderen Leben und ich musste da echt tricksen damit man überhaupt was erkennt. Ich kann momentan von dem Schrank kein vernünftiges Bild machen da er eingepackt in meiner Lagereinheit steht und musste daher dieses nutzen als er mal kurzzeitig verwendet wurde. Der obere Teil lässt sich komplett abheben.

Ich möchte, besser muss - voran kommen und daher soll nun endlich der Schrank von seiner dicken, ehemals weißen, jetzt speckig-gelblichen Lackschicht befreit werden. Mein Vater hatte das an einer Stelle angefangen und hat dafür damals eine Heißluftpistole gekauft und dann - wie man das halt so kennt - geschabt. Wenn ich mich richtig erinnere hat er das nicht weiter gemacht weil das wohl fürchterlich gestunken haben muss. Wie mir die Stelle in Erinnerung ist, hat das aber definitiv ganz gut funktioniert.
Meine Frage, wie würdet ihr da rangehen?
1) Schleifen (Rotationsschleifer fürs Grobe?)
2) Heißluft + Spachtel/Schaber?
3) Lackfräse
Danach dann evtl. füllen/spachteln, schleifen und lackieren. Aber bis dahin muss ich erstmal kommen.
Eine zusätzliche Frage, hat schonmal jemand von euch mit den handelsüblichen Reparaturmassen (Knetmassen Konsistenz) kleine Macken an Zierleisten ausgebessert/nachgebildet - funktioniert das zuverlässig?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Oliver
Zuerst, sorry für die Bild-Qualität - das Foto stammt quasi aus einem anderen Leben und ich musste da echt tricksen damit man überhaupt was erkennt. Ich kann momentan von dem Schrank kein vernünftiges Bild machen da er eingepackt in meiner Lagereinheit steht und musste daher dieses nutzen als er mal kurzzeitig verwendet wurde. Der obere Teil lässt sich komplett abheben.

Ich möchte, besser muss - voran kommen und daher soll nun endlich der Schrank von seiner dicken, ehemals weißen, jetzt speckig-gelblichen Lackschicht befreit werden. Mein Vater hatte das an einer Stelle angefangen und hat dafür damals eine Heißluftpistole gekauft und dann - wie man das halt so kennt - geschabt. Wenn ich mich richtig erinnere hat er das nicht weiter gemacht weil das wohl fürchterlich gestunken haben muss. Wie mir die Stelle in Erinnerung ist, hat das aber definitiv ganz gut funktioniert.
Meine Frage, wie würdet ihr da rangehen?
1) Schleifen (Rotationsschleifer fürs Grobe?)
2) Heißluft + Spachtel/Schaber?
3) Lackfräse
Danach dann evtl. füllen/spachteln, schleifen und lackieren. Aber bis dahin muss ich erstmal kommen.
Eine zusätzliche Frage, hat schonmal jemand von euch mit den handelsüblichen Reparaturmassen (Knetmassen Konsistenz) kleine Macken an Zierleisten ausgebessert/nachgebildet - funktioniert das zuverlässig?
Herzlichen Dank und viele Grüße,
Oliver