Rückwand - ein oder mehrere Teile
Verfasst: Mo 7. Aug 2017, 20:06
Hallo zusammen,
heute habe ich mal eine Frage bezüglich der Stabilität eines Korpus über die Rückwand.
In Planung ist ein dreiteiliger Schrank, ähnlich eines Buffet-Schranks: Unten mit drei vertikalen Abteilen für Schubkästen, in der Mitte zwei Seitenkorpusse und eine offene Fläche und oben nochmal ein Korpus mit drei Türen. Der Schrank wird freistehend (eine Hilfsbefestigung an der Wand wird zwar gegeben sein, aber das Gewicht der Oberschränken soll von unten getragen werden).
Die einzelnen Teile in etwa so:
Die Frage, die sich mir nun stellt ist, wie soll ich die Rückwände einbringen, dass möglichst viel Stabilität gegeben ist. Einlassen möchte ich sie in Nuten, so dass noch etwas Platz zur Wand für ausreichend Luftzirkulation gegeben ist.
Unterschrank/Oberschrank
a) Die Rückwand wird als ein großes Stück über A1, A2 und A3 hinweg in die äußeren Seiten und Ober- und Unterteil eingelassen. Die Zwischenstreben wären dann nicht ganz so tief wie die äußeren Seiten und daran könnte die Rückwand von hinten noch festgeschraubt werden.
b) Die Seiten und Zwischenstreben sind alle gleich tief und alle genutet. Jedes 'Abteil' A1, A2 und A3 bekommt eine eigene Rückwand. Das macht es fürs Verleimen vermutlich etwas komplexer, dafür hält es vielleicht sogar mehr im rechten Winkel.
Mittelteil:
a) Eine große Rückwand über B1, B2 und B3. Dafür wäre es dann vermutlich notwendig, dass Boden und Deckel zwischen B1 und B3 weiterverlaufen und B2 überpannen (ähnlich wie im Unterschrank)
b) Einzelne Rückwände für B1 und B3 in umlaufenden Nuten. Für B2 ein Stück Rückwand das hinten an die die Korpusse von B1 und B3 geschraubt wird.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Jana
heute habe ich mal eine Frage bezüglich der Stabilität eines Korpus über die Rückwand.
In Planung ist ein dreiteiliger Schrank, ähnlich eines Buffet-Schranks: Unten mit drei vertikalen Abteilen für Schubkästen, in der Mitte zwei Seitenkorpusse und eine offene Fläche und oben nochmal ein Korpus mit drei Türen. Der Schrank wird freistehend (eine Hilfsbefestigung an der Wand wird zwar gegeben sein, aber das Gewicht der Oberschränken soll von unten getragen werden).
Die einzelnen Teile in etwa so:
Die Frage, die sich mir nun stellt ist, wie soll ich die Rückwände einbringen, dass möglichst viel Stabilität gegeben ist. Einlassen möchte ich sie in Nuten, so dass noch etwas Platz zur Wand für ausreichend Luftzirkulation gegeben ist.
Unterschrank/Oberschrank
a) Die Rückwand wird als ein großes Stück über A1, A2 und A3 hinweg in die äußeren Seiten und Ober- und Unterteil eingelassen. Die Zwischenstreben wären dann nicht ganz so tief wie die äußeren Seiten und daran könnte die Rückwand von hinten noch festgeschraubt werden.
b) Die Seiten und Zwischenstreben sind alle gleich tief und alle genutet. Jedes 'Abteil' A1, A2 und A3 bekommt eine eigene Rückwand. Das macht es fürs Verleimen vermutlich etwas komplexer, dafür hält es vielleicht sogar mehr im rechten Winkel.
Mittelteil:
a) Eine große Rückwand über B1, B2 und B3. Dafür wäre es dann vermutlich notwendig, dass Boden und Deckel zwischen B1 und B3 weiterverlaufen und B2 überpannen (ähnlich wie im Unterschrank)
b) Einzelne Rückwände für B1 und B3 in umlaufenden Nuten. Für B2 ein Stück Rückwand das hinten an die die Korpusse von B1 und B3 geschraubt wird.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Jana