Seite 1 von 2

Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 12:37
von Lars
Hi an alle,
meine Werkstatt lässt leider viel länger auf sich warten als geplant, aber ich will jetzt nicht mehr länger mit selbstgebautem warten!
Daher möchte ich meine Fußleisten selbst anfertigen, da ich das gewünschte Format bisher nicht gefunden habe und meine Bereitschaft für eine Kompromisslösung auch noch "viel Geld" zu bezahlen sich sehr in Grenzen hält! Grundlegend soll eine Fußleiste die mir jedoch in Stärke und Höhe noch immer zu gering und mit Radius statt 45° Fase versehen ist, rund 6 Euronen zahlen. Müsste also 3 Kompromisse machen, für die ich nicht bereit bin.
Zudem ist das ein schönes Projekt, bei dem man den Umgang mit der OF üben kann, ohne gleich Material im Wert von vielen Euros zu versauen...

Zum Plan:
Material: 12 oder 16 mm MDF (hier muss ich mir noch einig werden... die 10 mm die die Leisten normal haben finde ich etwas mager...)
Streifen von 7 cm schneiden. Dann die obere Sichtkante sowie die untere hintere Kante (Kante angrenzend an Boden und Wand) mit einer 45° Fase versehen. Die hintere Kante bekommt die 45° Fase, damit die Leiste Satt anliegt. Danach weiß matt lackieren (mit der Rolle).

Jetzt stellt sich mir die Frage, wie ich die Schnittkante und die Fase zum lackieren vorbereiten muss, denn die saugen ja wie Teufel. Womit kann ich die Kanten "absperren" damit ich nachher eine glatte saubere Oberfläche bekomme? Grundlegend ist mir jeder Hinweis zum Thema willkommen! :D

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 13:09
von seemann
Hallo Lars,
bei Holz verwende ich für solche Fälle Schnellschliffgrund. Habe aber mit MDF keine Erfahrung.

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 13:40
von RudiHB
Hallo Lars,

bei MDF nehme ich Capacryl Haftprimer. Vorteil: in knapp einer Stunde trocken (bei 20 Grad Umgebungstemperatur), auf Wasserbasis, gut schleifbar.

Die Kanten vorher schleifen (mit 180er mindestens) und dann einmal mit Pinsel oder Rolle einstreichen. Trocknen lassen, nachschleifen und mit Lack behandeln (Deine Wahl, ob Acryl- oder Alkydharzlack).

Schnellschleifgrund geht natürlich auch.

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 13:42
von Harald
Hallo Lars,

bei meine ersten Versuchen mit MDF bin ich auch reingefallen. Ich dache ach zweimal mit Lack streichen reicht. Aber das MDF saugt alles wie ein Schamm auf. Seitdem verwende ich Schöner Wohnen ProfiDur MDF-Grund aus dem Baumarkt.
Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht es ist dick und füllt auch kleine Macken und Stoßnähte.

Gruß
Harald

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 14:32
von oldtimer
Hallo in die Nachbarschaft,

also MDF wird je nach Farbsystem mit einem Klarlack abgesperrt, z.B. Cloucryl, sofern eine Lackierpistole vorhanden ist.
Eine Alternative wäre das CWS System mit Malervorlack und CWS Satine zum Rollen von Hamacher+Wexel ,
Der Farben Müller im Industriegebiet hat Profitec und Caparol.

Fußleisten habe ich bisher aber noch nie aus MDF gemacht, sondern immer aus Glattkantbrettern, eine ordentliche Qualität bekommst Du beim Holz Burkhard in Lahnstein.

Gruß
Volker

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 20:39
von tazwurst
Kennst du das Video : https://youtu.be/QmkA4Ruek74

Warum willst du denn das blöde MDF nehmen? Das ist echt nicht mein Material.

Andreas

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 00:24
von Lars
Erstmal vielen Dank an alle für die nützlichen Antworten.

Warum MDF...
Ich hätte gerne eine schlichte matt weiße Leiste ohne Maserung. Weiter eine klare scharfe 45 Grad Fasern. Da MDF von Haus aus keine Maserung hat, muss ich diese schonmal nicht überdecken, was die scharfe 45 Grad Fase begünstigt. MDF ist recht beständig gegen Druck, was später der Staubsauger mit absoluter Sicherheit ausüben wird... :D
So kam ich auf MDF, besonders weil es eben lackiert werden kann und kaum bis überhaupt nicht arbeitet. Zudem hab ich MDF noch nicht unter der Säge gehabt und mich juckt es einfach, diese Erfahrung zu machen. Wenn dann noch was brauchbares bei rum kommt ist es doppelt gut :D

@Volker
Hallo Nachbar!
Burkhard war meine erste Wahl, denn da müssten wir ein Konto haben, ebenso wie bei Müller. In Sachen Farbe wollte ich aber zum Schmidt, war dort bisher immer sehr zufrieden.

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 06:53
von RudiHB
Guten Morgen Lars,

wenn man gewisse Regeln bei der Verarbeitung von "Hackschnitzel und Schwarte" beachtet, ist das ein Werkstoff (den ich nicht zwingend bei "Holz" einsortieren würde), der sich hervorragend be-und verarbeiten lässt. Nachteil: in der Rohform musst du immer eine Beschichtung selber vornehmen. Und die sollte an den Schnittkanten lückenlos sein.

Darüber hinaus benötigst du eine gute Absaugung (das Zeug ist extrem staubintensiv) und ein scharfes Sägeblatt, das relativ schnell stumpf wird.

Ansonsten sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. :D

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 07:35
von Strubsch
Da ich erst ein Schlüsselbrett aus MDF gebaut habe kann ich sagen das ein Küchenschwamm nicht viel mehr saugt als das Zeug. Mein Gedanke war zweimal Lack dann schleifen und Deckschicht drauf. Aber das wollte nicht so recht klappen, erst nach unzähligen schleifen und lackieren wurde es gut.

Gruß Felix

Re: Fußleisten Selbstbau / MDF lackieren

Verfasst: Mi 6. Dez 2017, 08:44
von oldtimer
Lars hat geschrieben:Erstmal vielen Dank an alle für die nützlichen Antworten.

Warum MDF...
Ich hätte gerne eine schlichte matt weiße Leiste ohne Maserung. Weiter eine klare scharfe 45 Grad Fasern. Da MDF von Haus aus keine Maserung hat, muss ich diese schonmal nicht überdecken, was die scharfe 45 Grad Fase begünstigt. MDF ist recht beständig gegen Druck, was später der Staubsauger mit absoluter Sicherheit ausüben wird... :D
So kam ich auf MDF, besonders weil es eben lackiert werden kann und kaum bis überhaupt nicht arbeitet. Zudem hab ich MDF noch nicht unter der Säge gehabt und mich juckt es einfach, diese Erfahrung zu machen. Wenn dann noch was brauchbares bei rum kommt ist es doppelt gut :D
.


Hallo Lars,

gerade die Kanten und 45° Fase sind für die Lackierung das Problem. Die Schnittkanten saugen unglaublich und erfordern meiner Erfahrung nach deutlich Mehraufwand gegenüber Holz. Das bedeutet mehrfach vorlacken mit entsprechenden Zwischenschliffen, ansonsten wirkt die Kante rauh und offen. Da ist es mit Glattkantbrettern schon einfacher.

Gruß
Volker