Seite 1 von 2

Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 20:10
von Zwackelmann
Hallo zusammen,

in letzter Zeit juckt es mich zunehmend in den Fingern,
mal wieder die alten Videospiele aus meiner Jugend zu zocken.

(Wenn ich all das Geld jetzt hätte, das ich da verzockt habe, würde ich dem Mario eine Domina schenken, und dem Rudi ein neues Handrad bauen) :mrgreen:

Dabei meine ich die alten Arcarde-Games aus den Spielotheken der 80er wie Galga, Defender, Packman, Donkey Kong ect.
Und wenn neben Mame die alten Spectrum, C64, Amiga und S-Nes Emulatoren laufen umso besser.

Doch so gemütlich auf dem Sofa sitzend, kommt da nicht das richtige Feeling auf.
Also muss eine Arcarde Station her, mit der man im stehen an den ollen orginal Sticks daddeln kann.

So etwas meine ich : Klick mich !

Als Rechenknecht soll entweder ein Raspi III mit Retropi oder ein alter I3 Pc eingebaut werden.

Hat hier so etwas von euch schon gebaut? (Gehäuse und Elektronik ?)

Da ich noch in der Findungsphase bin, freue ich mich über jeden Input.
Insbesondere das Gehäuse.
Wenn möglich soll da ein um 90° drehbarer 16-9 LCD rein.

LG Dirk

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 21:58
von wozo3561
Das wird ein Horror an Verkabelung (sowas macht aber Spaß).
Hier noch ne Anregung: https://www.youtube.com/watch?v=NUmrwvQ0reI

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 22:01
von Mario
Hallo Dirk
Was höre ich, Du hast einfach mal meine Domina verzockt!? :roll: :shock:
Von der Elektronik und so hab ich keine Ahnung, was und wie. Die Idee finde ich aber auch irgendwie cool und is ja auch mal was anderes hier.
Vom Gehäusebau her sehe ich da eigentlich keine großen Schwierigkeiten, ist halt größerer Boxenbau.
Das mit dem schwenkbaren Monitor versteh ich grad aber nicht so recht. Warum und wie genau soll der denn schwenkbar sein?

Grüße, Mario!

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 07:36
von Zwackelmann
Hi Wolfgang,
ja das wird ein ganz schönes Wirrwarr, aber egal ist ja keine Raketentechnik. :lol:

Moin Mario,
mit dem LCD meinte ich den hochkant zu schwenken.
Also statt 16-9 9zu16.
Einige Spiele sehen dann besser aus, da die schwarzen Balken rechts und links entfallen.
Denk mal an einen Flipperemulator.

@All
Wäre ja schon froh wenn ich mich was das System angeht entscheiden könnte. :roll:

Raspi => einfach zu installieren, kaum Stromverbrauch, braucht kaum Platz.

PC => Mehr Leistung wodurch auch ein PS2 Emulator und Pinball FX laufen würde.

LG Dirk

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 08:16
von Ernstl
Hallo Dirk!

Kennst du das schon: https://www.youtube.com/watch?v=nttu_5-zJHo ?

lg
Ernstl

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 08:48
von Mandalo
Zwackelmann hat geschrieben:...ist ja keine Raketentechnik... LG Dirk

Äh, du möchtest doch Galaga und Defender installieren!?

Egal, da werde ich freudig mitlesen.

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 13:30
von Zwackelmann
:lol: :lol: :lol:

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 20:11
von haifisch18
Also, ich habe ein Raspi 1 lange Zeit als Emulator genutzt. Aber für SNES Spiele weil das meine Kindheit ist.

Elektrisch ist das, egal welche Raspi Version, Kinderkacke.
USB Netzteil, Netzwerkkabel, HDMI Kabel, HDMI Hub und 2 Controller.

Ich nehme mal an, du willst dann aber eher "klassische" Arcadeknöpfe einbauen? Am leichtesten wäre es, einen passenden USB Controller zu kaufen, die Knöpfe und den Stick aus dem Gehäuse zu befreien und mit Kabeln zu verlängern. Ansonsten werden dir die analogen I/O Pins am Raspi nicht reichen und du müsstest mit einem Breakout Board für mehr I/O Pins sorgen. Es sollte aber in den Foren und Wikis zu den Emulatoren und der Inputfrage genug Infos geben.

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 20:32
von Mandalo

Re: Arcarde-Station / Daddelkiste

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 22:11
von Zwackelmann
Hallo Ernst,
danke für den Link. Den kannte ich in der Tat noch nicht,
obwohl ich gefühlt schon das I-Net leer gelesen habe.

@Dieter, Benedikt
ja genau sowas schwebt mir da vor.
Nur mit Chromringen, und die Knöpfe sollten LED beleuchtet sein, und normale Micro Schalter aufnehmen.

Die Ansteuerung der LED soll dann über die i/O Ports gehen.
Zumindes bei Mame habe ich das schon mal gesehen, das nur die Taster leuchetn, die grade belegt sind.
Die Eingänge der Taster geht dann ganz normal über USB.

LG Dirk

Der grade RetroPi auf sein Testraspi installiert. :roll: