Seite 1 von 1

Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 19:54
von Flo3001
Servus zusammen,
1.Nach dem das Feldkreuz durch einen Radweg weichen musste, würde ich es gerne renovieren. Nun hab ich einen Zimmerer gefragt war er zum wechseln des Mittelbalkens verlangen würde, 400€ für den Balken und 500€ für die Arbeit.
Ääähhmm das war mir dann etwas zuviel für einen 4m langen Eichenbalken mit 20x20cm.

Nun die Frage, kann man den Balken auch aus 40-50mm Bretter zusammenleimen?
Und eventuell mit Holzdübel/Dominos zusammen stecken.

2. Noch was, wenn ein Schreiner einen Holzfußboden abschleifen und neu lakkieren, wie machen die das und mit welchen Maschinen?

Viele Grüße
Florian

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 22:01
von seemann
Hallo Florian,
mal'n Foto vom Kreuz einstellen? :o

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 23:13
von Mandalo
Zu 1. Ja, ein Foto wäre da angebracht.
Zu 2. Eine Teller- bzw. Band-Parkettschleifmaschine. Einfach mal googeln.

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: So 18. Mär 2018, 14:35
von Rainerle
Hallo Florian,

Zu 1. Können kann man das schon. Aber so ein Feldkreuz sollte schon aus Balken bestehen. Gibt es denn kein regionales Sägewerk in der Nähe? Wenn es denn ein altes Feldkreuz ist, sollte in der Gegend jemand sein, der das auch erhalten möchte. Ich würde mal auf die örtliche Tageszeitung zugehen und die um Unterstützung bitten. Du willst Kulturgut erhalten und das Kreuz wieder aufstellen. Da meldet sich bestimmt irgendjemand, der nen Balken aus Eiche noch in der Scheune liegen hat. Diesen sägt man passend zurecht. Dann stellt man das in einer Aktion gemeinsam mit dem Pfarrer auf und die Zeitung berichtet wieder darüber.

Genau das Aufstellen ist ja auch ein Thema. Du brauchst ein ordentliches Fundament. Also Bagger, Beton und einen Platz auf einer Wiese, die Dir vermutlich nicht gehört. Da ist Öffentlichkeit nie schlecht. Und bei 4 m Querbalken ist das Kreuz bestimmt 6 bis 7 m hoch. Das sollte ordentlich befestigt werden um nicht beim nächsten Sturm jemanden zu erschlagen.

Zu 2. Parkettschleifmaschine s.o. Und lackieren ist heutzutage eher nicht mehr das Thema, man ölt den Boden eher mit speziellen Fußboden-Hartölen.

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: So 18. Mär 2018, 17:24
von Mario
Hallo Florian
Ob man unbedingt einen Bagger braucht, sei noch dahingestellt. Viele Sachen, wie Aushub gehen auch mit Muskelkraft. Beton kann man sich auch selbst anrühren und aufstellen geht auch mit mehreren Leuten und Seilen.
Es kommt auch immer drauf an, wie viel Zeit und auch Helfer man evtl. hat.

https://youtu.be/zkZyPSUtZGY?t=2m57s

Grüße, Mario!

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 16:42
von Flo3001
Danke an alle :D
Also ich hab gerade kein Foto, aber wenn ich wieder dort bin mach ich eins!(Das Projekt hat ja keine eile ;) )
Das Kreuz ist jetzt kein soo besonderes sondern nur ein Kreuz mit zwei Brettern als Dach.
Das mit der Befestugung ist kein Problem, denn ich hab ne Landwirtschaft und somit schon mehr betoniert/gemauert :D .
Und ich habe eben keine Eichenbalken sondern nur diese 50mm Bretter.

Wenn ich Leim verwendete immer nur für Trockeneumgebung.

Deshalb, hält ein Wasserfesterleim der Witterung stand(evtl.10Jahre)?

Und ja da stand gaaaanz groß DOMINO Dübel :DDDD

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 17:28
von Rainerle
Hallo,
Natürlich hält wasserfester Leim. Auf beide Seiten gut auftragen, sehr gut mit Zwingen pressen. Achte darauf, dass die Jahresringe gegenseitig zusammenkommen, so dass sich das Holz nicht verzieht. Es wäre zwar besser, die Bretter später liegend zu haben, aber das sieht man dann von vorne, dass es verleimte Bretter sind. Also die Bretter später senkrecht stehend.

Bezuglich der Anordnung der Bretter und Jahresringe wäre es vielleicht hilfreich, wenn Du mal die Stirnseiten fotografieren würdest und schreib an die Bretter 1,2,3 und 4 darauf. Wir können dann die Bretter sortieren, ich welcher Reihenfolge diese dann gestapelt werden sollten.

Dominos. Ich wüsste jetzt nicht, ob man diese wirklich braucht. Eher für stabilere Eckverbindungen. Aber auf der Fläche eher nicht. Könntest auch die ersten drei Bretter von hinten verschrauben und das letzte Brett dann auf den Stapel draufschrauben oder nageln.

Vielleicht meldet sich ja noch ein Fachmann aus dem Zimmereigewerbe.

Re: Renovierung eines Feldkreuzes

Verfasst: Di 3. Apr 2018, 08:32
von Floh
Hallo Namenskollege,

jetzt bin ich mal ganz altmodisch und behaupte zu einem Feldkreuz passt imho weder Domino noch irgendein PU-Lack..
Jeder Lack bröselt innerhalb weniger Jahre weg wenn er Wind und Wetter ausgesetzt ist und bietet dann erst recht Angriffsfläche.

Als Verbindung würde ich daher auf klassische Verbindungen zurückgreifen, ein Holzdübel bspw. erscheint mir hier angebrachter.
Als Leim sollte eigentlich jeder wasserfeste Holzleim taugen. Wenn du den Balken quasi als Leimbinder herstellst.


Als Finish kann bspw. Leinöl verwendet werden. Das zieht richtig ins Holz ein und wenn man ein paar Pigmente beimischt gibt es auch etwas UV-Schutz.
Alle paar Jahre müsste dann lediglich nachgestrichen werden das ist dann aber in 30 min erledigt da man vorher nix mehr abschleifen braucht..

Alternativ könnte man es auf "abfackeln" durch das Flämmen von Holz wird dieses auch deutlich wetterfester. Anschließendes Ölen ist natürlich auch noch möglich.

Bin schon gespannt auf das Bild vom Kreuz.