Werkstatt-Unterschränke [Eigenkonstruktion]
Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 02:09
Halli hallo,
mein erster Beitrag
und ich komm gleich zur Sache 
Ich will mir Unterschränke für meine Werkstatt bauen. Ich habe auch schon alles was ich brauch. 18mm OSB-Platten für den Korpus und 15mm OSB-Platten für die Schubläden. Ich bin kein kompletter Laie.. nur was die Fachwörter betrifft
Aber ich hab im Prinzip nur eine Frage zu meiner Konstruktion. Ich bin mir nämlich unsicher ob der Korpus wirklich stabil ist.
Um das jedoch beurteilen zu können braucht ihr sicherlich ein paar Infos
Also.. gebaut werden 5-6 Unterschränke (Bild 2) mit je 100 x 90 x 80 cm (BxHxT) im L-System, wie auf Bild 1. Wobei sich die Höhe nach meiner Scheppach TS 2500, zwecks gleicher Höhe der Auflageflächen, richtet. Somit fallen die Senkrechten OSB-Platten in der Höhe vielleicht etwas kleiner aus als 90cm. Als Arbeitsplatte habe ich zwei aufeinander geklebte 15mm Multiplex-Platten. Auf fast jedem Unterschrank soll eine Maschine stehen wie zB. eine Tischbohrmaschine oder eine Tellerschleifmaschine. Wie viel sie wiegen weiß ich nicht aber Federgewichte sind sie nicht. Jeder einzelne Korpus wird mit den daneben verschraubt, dass es eine Einheit ergibt.
Nun zur Frage: Reicht meine Konstruktion auf Bild 1 aus für meinen Vorhaben aus oder würdet ihr den Unterschrank stabiler bauen?
Bild1.png
Bild2.png
An am Boden an der Wand wird ein 10cm Absaugungsrohr verlaufen. Das ist der Grund warum ich keine Rückwand will. Um bei evtl. Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten ohne Abbau der Schränke an die Rohre zu kommen. Ebenfalls ist diese Ecke wie auf den Bildern ausgeschnitten. Somit steht der Unterschrank nur auf einer 60cm Länge der senkrechten OSB-Platten.
Vielen lieben Dank schon mal für eure Tipps..
Grüße, Rudi
mein erster Beitrag


Ich will mir Unterschränke für meine Werkstatt bauen. Ich habe auch schon alles was ich brauch. 18mm OSB-Platten für den Korpus und 15mm OSB-Platten für die Schubläden. Ich bin kein kompletter Laie.. nur was die Fachwörter betrifft

Um das jedoch beurteilen zu können braucht ihr sicherlich ein paar Infos

Nun zur Frage: Reicht meine Konstruktion auf Bild 1 aus für meinen Vorhaben aus oder würdet ihr den Unterschrank stabiler bauen?
Bild1.png
Bild2.png
An am Boden an der Wand wird ein 10cm Absaugungsrohr verlaufen. Das ist der Grund warum ich keine Rückwand will. Um bei evtl. Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten ohne Abbau der Schränke an die Rohre zu kommen. Ebenfalls ist diese Ecke wie auf den Bildern ausgeschnitten. Somit steht der Unterschrank nur auf einer 60cm Länge der senkrechten OSB-Platten.
Vielen lieben Dank schon mal für eure Tipps..
Grüße, Rudi