Seite 1 von 2

Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Mi 16. Jun 2021, 23:17
von Foxy Fuchs
Hallo zusammen,

wie im anderen Thread gewünscht, stelle ich meine Einzelprojekte vor. Ich mache nicht alles auf einem Haufen, daher zuerst der Badezimmer-Spiegelschrank,

Basis sind die beiden Rahmen, die ich fertig kaufen werde. Es gibt sie beim Interntkaufhaus des großen Flusses:
https://www.amazon.de/dp/B07GJQHZ9J/?co ... _lig_dp_it

Ich verlinke das, damit ihr ggf. den Querschnitt des Rahmens sehen könnt.

Da soll dann einfaches 3 oder 4 mm Spiegelglas rein, je nachdem, was der Glaser hat. Die obere rechte Ecke des rechten Spiegels und die entgegengesetzte Ecke unten möchte ich mit etwas einfachem Tiffany verzieren, das mache selber und klebe es aussen auf.

Der Corpus soll aus Massivholz bzw. Leimholz entstehen und eine MDF-Rückwand bekommen. Die Rückwand soll in einen Nut eingeschoben werden.
Beim Corpus habe ich mit einer Holzdicke von 20 mm gerechnet. Die Breite der Platten soll bei ca. 18 cm liegen, so dass etwa 16 bis 17 cm Tiefe bleibt.

Die äußeren Elemente des Corpus möchte ich auf Gehrung schneiden, leimen und mit Taschenverschraubungen verbinden.
Die stehenden Elemente des Corpus werden ebenfalls geleimt und in Taschen verschraubt. Nuten zum Einschieben habe ich nicht vorgesehen.
Die waagerechten Elemente werden lose eingesetzt, z.B. auf Dübel aufgelegt. Einzige Ausnahme: Das Fach oben links, in dem die Stromverteilung liegt. Das wird verklebt und per Tasche verschraubt.

Die Türen sollen mit Messing-Klavierbändern befestigt werden. Hier gibt es die Besonderheit, dass sie außen auf den Korpus aufgeschraubt werden müssen, da sich die Türen sonst nicht öffnen. Deswegen auch Messing, das mit dem Gold auf den Rahmen als Gestaltungselement wirkt.
Im Normalfall soll ein Magnet oben als Zuhälter jobben.

Die LED-Leisten habe ich bereits, sie stammen von einem kaum bekannten schwedischen Spanplattenanbieter und spielen seit vielen Jahren in meiner Küche Ambiente-Beleuchtung. Da die Küche in der Wohnung bleibt, nehme ich nur die Beleuchtung heraus. Zwei davon will ich an die Innenseite der Spiegel kleben.

Fragen:

1. Welches Holz empfehlt ihr fürs Badezimmer. Ich hätte am Ende gerne ein dunkles Finish, das ich aber mit einem gefärbten Öl erstellen kann.

2. Wie würdet ihr den Schrank an der Wand befestigen? Ich kenne angeschraubte Leisten, in die dann so ein Schrank angeschraubt wird. Gut oder verbesserungsfähig?

3. Wieviel von der Spiegelbeschichtung muss ich entfernen, damit die LED nutzbares Licht spenden? Reicht die schwarze und braune Schicht? Wenn ja, gibt es chemische Möglichkeiten für zuhause oder muss ich mechanisch ran? Wenn ja, superfeines Schleifpapier oder was anderes?

4. Was hab ich übersehen?

Danke und liebe Grüße

Foxy Fuchs

PS: es würde deutlich helfen, wenn ich die Grafik anhänge, an der ich den halben Abend gebastelt habe
Badezimmerschrank-Version-2.jpg

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 00:30
von Baumbart
Hallo Foxy,

Zum Thema Steckdosen im Schrank für Zahnbürste und co.:

Bedenke dass der Stromkreis für die Steckdose "Dauerstrom" haben muss, wenn du also planst die Spiegelbeleuchtung mit dem Schalter fürs Deckenlicht ein und aus zu schalten, musst du die Steckdose seperat anschließen. Ansonsten wird der Akku deiner Zahnbürste nur geladen, wenn die Beleuchtung eingeschaltet ist.

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 01:05
von Mandalo
1. Multiplexplatten
2. Schwere Rückwand, diese durchbohren und an die Wand dübeln.
3.https://www.wer-weiss-was.de/t/spiegelschicht-einer-glasplatte-entfernen/5668121/3 lies den Kommentar von Fuffel.
4. keine Ahnung

Ich würde im Bad grundsätzlich darauf achten rahmenlose Spiegeltüren einzubauen - des Putzens wegen.

Weiter möchte ich heutzutage in einem Bad eine smarte Informationsquelle nicht missen. Wunschmusik, Uhrzeit, Wetter, Nachrichten, Stau, Busverbindung, Mülltermine, eMails... und vieles mehr, je nach Bedarf und Zuruf geliefert zu bekommen ist einfach genial. Optimal eine Screen im Spiegelschrank zu beherbergen.

Und nochmals die Frage: Verwendest du Haarspray, Deo, Parfum oder sonstiges im Bad?

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 06:22
von michaelhild
1. Recht egal. Bad ist in dem Sinne kein Feuchtraum, Probleme sollte es mit keiner Holzart geben. Kommt auf Geschmack und Maschinenpark an.

2. Es gibt Schrankaufhänger. Diese werden innen an die Seiten geschraubt und lassen sich später in alle Richtungen justieren.

4. Rückwand in einen Falz. So ist die Montage einfacher.
Korpus auf Gehrung ist aber schon fast Königsdisziplin, was die geforderte Genauigkeit betrifft. Taschenlochbohrungen und Gehrung funktioniert nicht. Klavierbänder außen? :? Die kann man auch zwischen Korpus und Tür montieren, dann sieht es nicht sooo schlimm aus. Solche Scharniere erfordern aber in der Regel ein Zuhalter für die Türen.

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 11:00
von Foxy Fuchs
Hallo,

und wieder: herzlichen Dank für die Antworten.

Zu euren Zwischenfragen, Anmerkungen etc:

- Baumbart:
- - Danke, das Problem hatte ich mal in einer Zweitwohnung, war ziemlich nervig. Also einmal Strom vonne Decke und einmal Dauerstrom. Gut, jetzt dran zu denken und nicht danach.

- Mandalo:
- - Multiplex klingt für mich sehr gut. Beschaffbar, färbbar usw.
- - Wie weit kann man sich an den Typen im Baumarkt beim "Wir schneiden das zu" verlassen?
- - Spiegelentfernung: Jetzt weiß ich, wie man die reflektierende Schicht runter bekommt. Das ist schön, jedoch vermutlich erst Teil 2 der Arbeit. Da kann ich dann etwas experimentieren, so dünn, dass das Licht der LED durchfällt, so dick, dass man von vorne keinen Unterschied sieht, wäre optimal. Die Alu-Schicht ist ja meist mit von hinten versiegelt, oft mit einer rotbraunen und einer schwarzen Schicht. Was genau ist das, bzw. wie würdet Ihr das entfernen? Die Idee mit dem Tesafilm gefällt mir -> ausprobieren.
- - Im Bad verwende ich Deo als Spray und Eau de Möff, aber das nicht zum sprühen. Haarspray nutze ich nicht. Wieso fragst du?
- - Das mit den Rahmenlosen Spiegeltüren ist ein Argument. Ich denke mal drüber nach.

- Michael
- - Falz heißt was? Quasi ein Nut am Ende der Platte?
- - Danke bzgl. der Gehrung. Was empfiehlst du statt dessen? Auf Stoß und verschrauben? Dieter empfiehlt eine schwere Rückwand, mit der könnte ich dann den gesamten Corpus auf Stoß verschrauben/verkleben.
- - Danke bzg. Schrankaufhänger. Klingt sexy, v.a. wenn der Bohrer in der Wand nicht so will, wie ich.
- - Klavierband-Montage: Stimmt, so würde es auch gehen, war wohl doch zu spät gestern Abend. Dann darf das Band nur nicht tiefer als das Holz sein. Zuhälter sind in Form von Magneten geplant.

Besten Dank und liebe Grüße

Foxy

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 13:00
von michaelhild
Foxy Fuchs hat geschrieben: Was empfiehlst du statt dessen? Auf Stoß und verschrauben?


Ja genau, damit es schön hässlich wird. :lol:
Es wird ja kein Werkstattschrank.
Ich empfehle ein Fachbuch Grundlagen Möbelbau.

Sorry, ich bin meist direkt und ehrlich. Aber das mit dem Buch ist mein Ernst. Da siehst Du, was es alles für Korpusarten gibt, was für Eckverbindungen, welches Werkzeug, Fähigkeiten Du brauchst. Kannst abschätzen, ob Du das hinbekommst oder nicht. Bekommst ein Überblick über die Vor- und Nachteile von Plattenmaterial oder Massivholz usw.

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 13:33
von Mandalo
Foxy Fuchs hat geschrieben:...Falz heißt was? Quasi ein Nut am Ende der Platte?...

Google doch einfach mal selbst, wir können dir doch nicht die Grundbegriffe erklären.
http://www.igfd.org/?q=Falz&l=1

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 13:45
von Sebastian
Foxy Fuchs hat geschrieben:Hallo,


- - Spiegelentfernung: Jetzt weiß ich, wie man die reflektierende Schicht runter bekommt. Das ist schön, jedoch vermutlich erst Teil 2 der Arbeit. Da kann ich dann etwas experimentieren, so dünn, dass das Licht der LED durchfällt, so dick, dass man von vorne keinen Unterschied sieht, wäre optimal. Die Alu-Schicht ist ja meist mit von hinten versiegelt, oft mit einer rotbraunen und einer schwarzen Schicht. Was genau ist das, bzw. wie würdet Ihr das entfernen? Die Idee mit dem Tesafilm gefällt mir -> ausprobieren.


Foxy


Da mische ich mich mal ein, kennst du Teiltransparente oder auch Einwegspiegel? Ich würde das damit versuchen. Diese Spiegel lassen ca 50 % des Lichts durch und funktionieren nur wenn auf der Seite wo du spiegeln willst mehr Licht vorhanden ist. Das ist der selbe Effekt wie bei normalen Glasscheiben. Die haben eine Reflektivität von ca 4%. Wenn es draußen Dunkel ist, dann sind die auch sehr gute Spiegel.

Dafür gibt es auch Folien, z.B. Sonnenschutzfolien für Fenster, um auf Glasplatten zu kleben. Die machen nix anderes.

Beachten musst du dann aber, dass möglichts wenig von dem Licht in deinen Schrank leuchtet.

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 14:07
von Achim
Hallo Foxy,

Falz und Nut wurde hier von Jonas Winkler erklärt.

Und für Nut & Falz ergibt sich wahrscheinlich schon Dein erster Wunsch nach einer Oberfräse :mrgreen:

Re: Badezimmer-Spiegelschrank

Verfasst: Do 17. Jun 2021, 17:52
von Mario
Moin

Falz und Nut wurde hier von Jonas Winkler erklärt


Oh man, ich hab ihn mir ja schon das eine oder andere Mal angesehen, aber oftmals kannst du ihn dir einfach nicht anhören. Genau, wie in diesem Video auch, kannste einfach den Ton ausschalten und vielleicht weiter schauen! :roll:
Ich frag mich, ob es bei seiner Meisterprüfung überhaupt nicht auf irgendwelche Fachausdrücke ankam. :o :shock: :?

Grüße Mario