Seite 1 von 2

Lesepult

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 10:41
von oldtimer
Hallo,

das Konsolenprojekt noch nicht abgeschlossen und schon komme ich mit etwas Neuem.

In unserem Haus soll eine Ecke neugestaltet werden. Diesmal soll dort ein Nachdruck der Gutenberg-Bibel ausgelegt werden. Für diese soll ein Pult gebaut werden.

Die Pulte, die ich so im Kopf habe, sind sehr gradlinig und Stehpulte.
Ein vergrößertes Meßbuchpult ginge vielleicht.
Ich habe jetzt erst einmal die Vorstellung eines Pults mit zu öffnendem Deckel, damit der Stauraum darunter genutzt werden kann.

Hier einmal ein Bild der Ecke. Den Schinken haben wir jetzt erst dorthin gehangen.

DSC00098.JPG
DSC00100.JPG


Vielleicht hat jemand eine unterstützende Idee, Bild o.ä.

Gruß
Volker

Re: Lesepult

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 12:13
von Sven
Ich persönlich finde ja sehr einfach gehaltene moderne Möbel schön.
Also evtl. sowas http://www.architektenprofile.de/kreuzu ... 1_6222.htm.
Aber ich kenne ja weder deinen Geschmack noch den deiner Frau.

Gruß Sven

Re: Lesepult

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 13:51
von oldtimer
Hallo Sven,

danke für den Link.
Vielleicht würde ein ähnlicher einfacher Winkel schon reichen.

Gruß
Volker

Re: Lesepult

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 13:54
von Gregor
Hallo Sven
vielleicht kanns Du Dir ja so was vorstellen!

bild.JPG


Das Pult hab ich mal für meine Frau gebaut, damit die Kunden in ihrem Produktkatalog lesen können.

Gruß Gregor

Re: Lesepult

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 13:58
von oldtimer
Hallo Gregor,

der Sven benötigt kein Pult :)

Ich werde es aber gerne zu meiner Ideenfindung hinzuziehen.

Danke

Volker

Re: Lesepult

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 13:36
von oldtimer
Hallo,

lange ist es her ... , aber die Regierung vergisst nix!

Nachdem ich diese Woche ml wieder daran erinnert wurde, habe ich in der Werkstatt noch ein ausreichend großes Stück Buche keilgezinkt gefunden - okay, ich halte von dem Zeug nichts, aber da es deckend lackiert werden soll, und das Stück wundersamer Weise auch nicht krumm war, habe ich es mit der TS auf 45° zugesägt.

DSC02048.JPG


DSC02050.JPG


DSC02051.JPG




DSC02053.JPG


Die Kanten mit einem Abrundfräser mit 45°-Kugellager gerundet.

DSC02054.JPG


DSC02056.JPG


DSC02058.JPG


DSC02060.JPG


Damit das vermaledeite Zeug nicht krumm wird, muss eine Gratfeder rein. Diese kann dann zugleich als Sockelauflage dienen.

Zum Glück noch einen alten Gratfräser in der Schublade gefunden - Wehmut! Was hatte Festool früher schöne Verpackungen.

DSC02062.JPG

Re: Lesepult

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 13:47
von oldtimer
Diesen dann ins CMS-Modul gespannt,

DSC02066.JPG


und aus einem alten Eichenreststück die Feder gefräst.

DSC02067.JPG


Dann auf der FKS das Reststück auf Breite

DSC02069.JPG


und auf der Kappsäge auf Länge

DSC02071.JPG


zugeschnitten.

Die Nuten auf dem Werkstück markiert,

DSC02072.JPG


das Ende der Nut,

DSC02074.JPG


und den Reiter auf der Führungsschiene positioniert.

DSC02077.JPG


DSC02078.JPG


Dann mit einem 8ter Spiralnutfräser die Nut ausgeräumt.

DSC02080.JPG

Re: Lesepult

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 14:15
von Mandalo
Stimmt ja, da war doch was...!

Re: Lesepult

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 15:02
von Klaus
Hallo Volker,

das sieht ja schon mal interessant aus, vor allem die Grat-Verbindung. Ausser das Du uns zeigen willst, was für Sägen Du alles hast ... warum hast Du hier z.B. für die 45 Grad seiten die TS55 statt der Bernardo genommen? Grad bei Buche sollte doch die höhere Schnittgeschwindigkeit der grossen Säge helfen und das Teil hätte ja locker auf den Schiebeschlitten gepasst. Das Ablängen wäre doch auch ruck-zuck am Ablänganschlag gegangen. Ich will hier nicht kritisieren, bin aber schon neugierig wie der gemeine Holzwurm halt so ist ...;)

Gruss, Klaus

Re: Lesepult

Verfasst: Fr 15. Sep 2017, 16:02
von oldtimer
Mandalo hat geschrieben:Stimmt ja, da war doch was...!


Ich nehme einmal an, Du kennst das (bzw. Sie) auch. :)