Seite 1 von 3

Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 10:49
von Zwackelmann
Hallo zusammen,

ich möchte an einer 21mm starken 450x320mm großen Siebdruckplatte
ringsherum 30 x10mm Buchenleisten anleimen und bündig fräsen.

Möglichst sollen die Leisten auf Gehrung geschnitten sein.

Habe das jedoch noch nie gemacht :oops: ...... Also wie geht das am besten ?
Wenn mir da einer von Euch mal auf die Sprünge helfen könnte,
wäre das echt klasse.

Schon mal besten Dank im voraus.

LG Dirk

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 12:04
von Olli_T
Hallo Dirk,

gutes neues Jahr! Mir geht es umgekehrt. Ich hab noch nie mit Bügelanleimern gearbeitet sondern mir meine Anleimer immer selbst ausgehobelt. ;)

Ich hobeln die Anleimer von der Stärke her so aus, dass sich nur ein geringer Überstand von ca. 0,4mm ergibt. Platte vorher messen, in der Regel haben die Untermaß. Bei dem geringen Überstand ist die Gefahr von ausrissen beim Bündig fräsen geringer. Das wären bei Dir also 10 x 21,4mm

Auf Gehrung mach nur selten sondern lasse den Anleimer an der Sichtkante durchlaufen. In diesem Fall die Platte erst nach dem Anleimen von zwei Seiten auf Endmaß schneiden. Lieber stumpf absolut dicht als eine offene Gehrung.

Beim Verleimen auf Gehrung zwei gegenüberliegende Anleimer trocken anzwingen. Dann den ersten Anleimer genau dazwischen einpassen und verleimen. Die Leisten minimal länger lassen, damit etwas Druck auf die Gehrung kommt.

Bündig fräsen am Frästisch oder mit der OF. Handhobel geht auch gut. Würd ich hier aber nicht machen, da die Oberfläche der Platte beschädigt werden könnte.

Einfach machen. Das wird schon. :)

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 12:18
von Zwackelmann
Hallo Olli,

Olli_T hat geschrieben:Hallo Dirk,

gutes neues Jahr!


Dir auch! Sorry hatte ich vergessen. :oops:


Olli_T hat geschrieben:Auf Gehrung mach nur selten sondern lasse den Anleimer an der Sichtkante durchlaufen. ........
Lieber stumpf absolut dicht als eine offene Gehrung.


Danke! Das versüßt mir den Tag. Gehrungen sind wie so vieles andere auch nicht meine Stärke.

Olli_T hat geschrieben:Einfach machen. Das wird schon. :)


Ja.... das befürchte ich auch. :D

Dankbare Grüße Dirk

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 12:22
von Threedots
Hallo Dirk,

Siebdruckplatte hört sich nach Werkstattausrüstung an. Wenn Du die Anleimer auf Gehrung schneiden willst, sieh es als Übung an und probier es einfach mal aus. Auch hier ist der Weg das Ziel...

Übrigens, auch von mir noch ein frohes neues 2017!

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 12:23
von moto4631
Da das Thema Massivanleimer bei mir ja noch sozusagen "warm" ist auch hier mein Tip:

Die Kanten vorher anleimen und dann die Bretter erst auf Gehrung schneiden.
Im Nachhinein dürfte das ziemlich schwierig werden noch eine dichte Gehrung zu bekommen.

Wenn der Korpus schon fertig ist und sich das so nicht mehr machen läßt dann würd ich auch wie Olli auf die Gehrung verzichten.
Gerade bei Buche sieht man das eh kaum wenn man sie stumpf zusammenstehen läßt.

Was auch noch geht, allerdings etwas Spieltrieb erfordert ist eine - ich nenne es mal - "falsche Gehrung".
Dazu die Ecken auch erstmal stumpf aneinanderstehen lassen, in den Ecken aber keinen Leim aufbringen.
Nach dem Trocknen die Kanten an den Ecken wieder absägen (dreieckig) und dort ein Stück Kante anleimen mit Übermass.
Dieses nach dem Trocknen an den Korpus anhobeln oder Schleifen.
Wenn das optisch paßt vielleicht noch in einer Kontrastfarbe.
Hoffe Du verstehst was ich meine sonst mal ich es schnell auf. :mrgreen:

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 12:37
von Zwackelmann
Hi Michael,

danke für die Hilfe.

Die Platte soll mein Auflagetisch für meine ZwackelSelbstbauTellerschleifmaschine werden. :mrgreen:

Denke jetzt auch das stumpf verleimt dafür reicht.

LG Dirk

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: So 1. Jan 2017, 12:56
von Olli_T
Hallo Dirk,

noch ein Tipp: Beim Verleimen eine Zulage verwenden, damit die Kraft der Zwingen gleichmäßig verteilt wird und die Leimfuge schön dicht wird. Ich mach das mit der Scheppach Verleimpresse. Die verhindert auch, dass der Anleimer in der Höhe verrutscht. Ein feines Werkzeug, das ich auch gern zur Leimholzherstellung verwende.

Maximale Anleimer-Breite

Verfasst: So 21. Mai 2017, 12:02
von Jana
Hallo zusammen,

da meine Fragen perfekt unter Zwackel-Dirks Titel fallen, krame ich diesen Thread aus den Tiefen des Forums hervor.

Ich möchte Tischlerplatte rundum mit massiven Anleimern einfassen. Da diese auch einen dekorativen Rahmen-Effekt haben, sollen die Anleimer relativ breit werden, ca. 30mm.
Ich habe schon im endlosen Internet recherchiert, allerdings finde ich nirgends Informationen wie breit ein Anleimer in Hinblick auf das Arbeiten des Holzes sein darf. Gibt es dazu Richtwerte? Oder Erfahrungen?

Olli hatte geschrieben, dass er seine Anleimer selbst aushobelt - bezieht sich das nur auf die Plattenstärke oder auch auf die Fläche, die verleimt wird?
Bei meinem ersten Test habe ich mir Leisten von einem dickeren Leimholzbrett mit der TKS geschnitten und diese direkt angeleimt (allerdings erstmal nur 10mm breite Anleimer). Den Höhen-Überstand habe ich auf der TKS grob entfernt und dann bündig gefräst. Die Leim-Fuge ist schon ok, aber eben test-mäßig. Nun überlege ich, muss ich nur noch mehr üben oder muss ich dazwischen noch hobeln? :?

Viele Grüße,
Jana

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 19:59
von Dieter
Hallo Jana!

In Längsrichtung solltes du die Kanten der Tischlerplatte schon hobeln, quer natürlich nicht.
Die Anleimer selbst werden natürlich ebenfalls gehobelt. Auch an der zu verleimenten Kante.

Re: Echtholzanleimer .... wie geht das ?

Verfasst: Mo 22. Mai 2017, 20:00
von Dieter
30mm Breite geht schon noch, viel breiter würde ich die Anleimer aber nicht machen.

Wie dick ist die Platte?
Aus welcher Holzart sind die Anleimer?

Gruß