Seite 1 von 3

Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 12:08
von oldtimer
Hallo,

da ich nicht dauernd Gartenzäune baue, dies aber 2017 auf der Liste habe, überlege ich zur Zeit, welches Holz passend ist, Fichte/Tanne, Lärche oder Douglasie?

Auf jeden Fall wird alles deckend beschichtet mit Jansen Wetterschutzfarbe weiß.

Gruß
Volker

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 13:04
von michaelhild
Ich sag mal in der Reihenfolge:
Lärche, Douglasie, Fi/Ta.

Lärche bietet den besten Schutz, ABER lässt sich schlechter streichen. Da müsstest Du vorher abklären, ob Deine Farbe für Lärche geeignet ist (Im TMB find ich nix dazu).
Douglasie ist weniger dauerhaft, dafür ist eine Oberflächenbehandlung problemlos möglich.
Fi/Ta. ist von den dreien die schlechteste Wahl, hält aber entsprechend behandelt auch lange (siehe viele Gartenhäuser, Carports und andere käuflich zu erwerbende Bausätze).
Wichtig ist halt der konstruktive Holzschutz, aber da sage ich Dir ja nichts neues.

Für meinen Zaun habe ich Douglasie verwendet und für die Torbögen und die Tore kam/kommt Fichte zum Einsatz.

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 13:44
von Olli_T
Hallo Volker,

ich habe mich vor 2 Jahren für gemeine Fichte entschieden. Das war mir bei deckendem Anstrich
lange gut. Langzeiterfahrung hab ich daher keine.

Bitte vor dem Anstrich mit der Wetterschutzfarbe einen Sperrgrund satt auftragen, damit die
Holzinhaltsstoffe nicht durchschlagen. Ich meine da ist die Gefahr bei Lärche und Douglasie größer
als bei Fichte. Jedenfalls hab ich bei einem Freund gesehen, wie schnell das geht und wie bescheiden
das dann aussieht.

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 14:17
von oldtimer
Hallo,

die Frage steht jetzt auch erst einmal im Vorfeld, da ich noch überhaupt keine Vorstellung von dem Zaun habe.

Dieses Jahr muss ich eine lange Hecke im Vorgarten entfernen, sie gefällt uns nicht mehr. Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder wird auf der vorhandenen Bruchsteinmauer eine etwa 70 cm hohe Konstruktion aus KVH errichtet oder es entsteht ein höherer dichterer Zaun mit einem hohen Eingangstor zum Vorgarten.

Bisher habe ich im Aussenbereich überwiegend FI/Ta KVH und MPX verarbeitet. Bei entsprechender Beschichtung ist das völlig unproblematisch.

Die Jansen Holzschutzfarbe wende ich seit drei Jahren an, der erste Auftrag dient zur Isolierung, der zweite ist der Endanstrich. Damit vorbehandelte Pflanzkübel aus 100/100 KVH reinige ich in jedem Frühjahr mit dem Hochdruckreiniger.

Ansonsten habe ich im Aussenbereich noch gute Erfahrungen mit CWS Satine, allerdings sind dann auch weitaus mehr Lackaufträge erforderlich. Der CWS lässt sich allerdings gut spritzen.

Gruß
Volker

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 19:00
von Thomas
Keinen Zaun, aber eine Seite meiner Gartenhütte habe ich im Herbst 2015 neu gemacht.
Ich habe sibierische Lärche in sägerau genommen und mit Adler Pullex Ventilack in RAL Lichtgrau zweimal gestrichen.

Bisher sieht noch alle top aus, obwohl es die Wetterseite ist.

Gruss
Thomas

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 21:05
von elektroulli
Hallo,
ich kann mich noch sehr gut an Zeiten erinnern wo die Holzfrage nicht im Vordergrund stand.
Es wurde viel mehr darüber dikutiert in welchem Verhältnis Altöl und Diesel für einen effektiven Holzschutz gemischt werden muss. Ist kein Scherz.
Ulli

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 21:15
von Manou
Woraus wurden denn die alten Jägerzäune gebaut? Sicherlich doch aus dem billigsten Holz - also Fi/Ta.
An meinem Häuschen war vermutlich noch der ursprüngliche Zaun - aber fragt nicht, wieviel Altöl etc. da verstrichen worden war.

@Volker: ein Zaun auf einer Bruchsteinmauer? Ich weiß nicht, ob das wirklich so gut aussieht, da eine Bruchsteinmauer ja durch ihren eigenen Charme wirkt. Ist es eine Trockenmauer?

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Mi 11. Jan 2017, 22:59
von oldtimer
Hallo,

@Thomas
Grundsätzlich bin ich kein Freund von Ventilacken, da habe ich schon unschöne Erfahrungen gemacht.
Die beiden von mir genannten Lacke/Hersteller sind da unproblematisch.

@Ulli
Mir ist das Mischungsverhältnis auch nicht neu. Aber es ist schon wirklich besser dies und diverse beliebte frühere Holzschutzmittel nicht mehr zu benutzen.
Ich finde ja auch immer die diversen Öldiskussionen für Terrassendielen amüsant.

@Manou
Die Mauer ist trocken, aber keine Trockenmauer :) , obwohl sich das in unserem Weinbaugebiet mit Steillagen so gehören würde.
Ich bin davon überzeugt, dass Zaun, Mauer und Gesamtumgebung miteinander harmonieren werde,

Grüße Volker

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Fr 13. Jan 2017, 22:52
von MGruber
Hallo,
so mal am Rande die Kiefer habt ihr ganz ausser acht gelassen Kiefer Kesseldruckimprägniert und dann deckend beschichtet ist auch noch eine Holzalternative, das mal nur so in den Raum geworfen.
LG Michael

Re: Gartenzaun - Holzwahl

Verfasst: Sa 14. Jan 2017, 23:51
von aundb
Hallo Volker,
wäre für nen verzinkten Metallzaun und keinen Holzzaun. :o
Einmal gekauft und dein leben lang Ruhe :lol: