Erstmal vielen lieben dank für die Kommentare.
@Micha
Der Tisch steht dort bei Wind und Wetter draussen. Lediglich im Winter ist vorgesehen den Tisch und die Stühle mit einer Folie zu verpacken. Allerdings habe ich da keine Bedenken. Ist nicht das erste Teil in dieser Optik das im Aussenbereich steht. Der Lackaufbau ist recht aufwendig und auch dicht.
@Mario
Leichtbau kann ja jeder
Die Konstruktion der Bank ist eigentlich eher aus der Not heraus geboren um diesen hässlichen Sockel des treppenabgang zu verdecken. Ich hatte erst Bedenken das die total unbequem wäre aber ich muss zugeben mit Polstern ist das wirklich bequem und schafft reichlich Platz. Ansonsten ist es auch möglich sich dort lang hin zu legen mit ein paar Polster. Verbaut wurden nur 12*12 und 6*12cm Leimbindern. Alle Verschraubungen wurden im Nachinein durch Holzdübel versteckt.
Aber mit der Naht hast du wohl recht. Wobei meine ersten Versuche mit einem Schweißgerät in der Ausbildung durchaus so ähnlich aussahen.
@Frank
Die Rostoptik ist gar nicht so schwierig allerdings nix für ungeduldige.
Ich verwende die Farb Sets von TV Farben (verkaufen auf Amazon und ebay). Die Preise sind im ersten moment erschreckend aber die Qualität hat mich restlos überzeugt.
Der Farbaufbau ist mir immer gleich
1. Eine Grundierung mit Allgrund von Brillux oder Sikkens. Hier braucht man nicht sparsam sein und auch kleinere Nasen oder Tropfen stören nicht wirklich
2. Eine dünne Schicht der Effektfarbe wird aufgetragen. Die Verarbeitung ist Anfangs etwas komisch da die Farbe eine eher Pudding artige Konsistenz hat. Ich verarbeite es gerne mit einer Microfaser Rolle aber es geht auch mit Pinsel bzw gibt es auch einen Effekt Pinsel von der Firma der mir aber zu teuer ist.
3. Nach ca 6 Stunden kann nun eine zweite Schicht mit der Effektfarbe aufgetragen werden. Auch hier arbeite ich wieder mit der Rolle und ruhig kräftig auftragen. Man kann alles nutzen was man will um den späteren Effekt zu verstärken. Etwas Sägemehl einstreuen oder ähnliches um eine fühlbare Struktur zu erzeugen zum Beispiel.
Diese Schicht muss nun komplett durchtrocknen. Ich lasse es immer über Nacht trocknen
4. Nun kommt der Rostaktivator auf die Effektfarbe. Das Zeug ist wie Wasser und kann verabeitet werden wie man möchte. Aufsprühen mit dem pinsel auftragen oder meine Linste Variante mit einem groben Schwamm. Hier ist nur zu beachten an senkrechten Flächen läuft es natürlich herunter auf Waagerechten bleibt es stehen. Das kann man in sein Design einbeziehen um Rostläufer zu erzeugen oder ähnliches. Innerhalb von 2 bis 4 Stunden entsteht dann auch der Rost. Ich lasse es auch hier über nacht trocknen bzw Rosten.
Die Schritte 3 und 4 können mehrfach wiederholt werden bzw auch punktuell um mehr Tiefenwirkung zu erzielen
5. Zum abschluss kommt das sogenannte Rust Finish
Auch hier wäre Spritzen das Beste aber ich arbeite mit einer schaumstoff Walze und trage den Fixier Lack dünn in 1 bis 2 Schichten auf. Er ist flüssig wie Wasser zieht sehr schnell ein und trocknet sehr schnell.
Nun ist der Rost abriebfest und vor Witterung geschützt.
Hoffe konnte es verständlich beschreiben ansonsten einfach nochmal fragen