
Zirbenbetten
Re: Zirbenbetten
Ja klasse wieder etwas von dir zu sehen. Die Nachtkästchen sehen aus wie aus der Puppenstube. 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Zirbenbetten
Hallo Matthias,
wieder zwei schöne Möbelstücke, vielen Dank für's zeigen
Zwei Fragen noch ... wie siehst Du die Haltbarkeit der 6mm Dübel als Scharnier in einem doch eher weichen Holz? Und - der grosse Ast an der Kante von der Tür vom zweiten Kästchen ... hält der? Zuerst hab ich gedacht, das ist ein Teil vom Griff
Soll jetzt keine Kritik sein, die Dübelscharniere find ich sehr interessant. Bin halt am zweifeln wie haltbar die auf Dauer sind.
Gruss, Klaus
wieder zwei schöne Möbelstücke, vielen Dank für's zeigen

Zwei Fragen noch ... wie siehst Du die Haltbarkeit der 6mm Dübel als Scharnier in einem doch eher weichen Holz? Und - der grosse Ast an der Kante von der Tür vom zweiten Kästchen ... hält der? Zuerst hab ich gedacht, das ist ein Teil vom Griff

Soll jetzt keine Kritik sein, die Dübelscharniere find ich sehr interessant. Bin halt am zweifeln wie haltbar die auf Dauer sind.
Gruss, Klaus
Re: Zirbenbetten
Klaus, das hält 100 Jahre und länger. Wetten dass...!? 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Zirbenbetten
Servus Christian,
jetzt wo du es sagst wäre ne größere Rundung sicher nicht verkehrt gewesen, sie haben aber auch so gefallen
Servus Volker,
Zirbe ist im Prinzip auch nicht anders zu verarbeiten wie jede andere Kiefer auch, nur viel teurer ists
Viel Freude hab ich damit nicht, die Nachtkästen und Betten verlassen sobald sie fertig sind die Werkstatt und ich seh dann nicht mehr viel davon.
Servus Dieter,
ist auch super hier wieder was zu schreiben, so im Nachhinein hätt ich das schon viel früher tun sollen
Die sehen nicht nur aus wie aus der Puppenstube, die sind mir auch von den Dimensionen so vorgekommen. So was kleines mach ich nicht oft.
Servus Klaus,
bei den Dübeln als Scharnier habe ich nicht wirklich bedenken. Da die Türen nur 15mm stark und auch nicht wirklich so groß sind glaub ich nicht, dass das Probleme macht. Und zur Not könnte man die Holzdübel noch durch welche aus Metall ersetzen. Die Leiste über den Türen ist nur von innen verschraubt. So kann man die Türen ohne Schäden ausbauen.
Der Ast ist schön verwachsen und hält super. Bei Zirbe hatte ich noch keine Probleme mit herrausfallenden Ästen. Nur bei Furnier halten sie nicht immer ganz gut.
jetzt wo du es sagst wäre ne größere Rundung sicher nicht verkehrt gewesen, sie haben aber auch so gefallen

Servus Volker,
Zirbe ist im Prinzip auch nicht anders zu verarbeiten wie jede andere Kiefer auch, nur viel teurer ists

Viel Freude hab ich damit nicht, die Nachtkästen und Betten verlassen sobald sie fertig sind die Werkstatt und ich seh dann nicht mehr viel davon.
Servus Dieter,
ist auch super hier wieder was zu schreiben, so im Nachhinein hätt ich das schon viel früher tun sollen

Die sehen nicht nur aus wie aus der Puppenstube, die sind mir auch von den Dimensionen so vorgekommen. So was kleines mach ich nicht oft.
Servus Klaus,
bei den Dübeln als Scharnier habe ich nicht wirklich bedenken. Da die Türen nur 15mm stark und auch nicht wirklich so groß sind glaub ich nicht, dass das Probleme macht. Und zur Not könnte man die Holzdübel noch durch welche aus Metall ersetzen. Die Leiste über den Türen ist nur von innen verschraubt. So kann man die Türen ohne Schäden ausbauen.
Der Ast ist schön verwachsen und hält super. Bei Zirbe hatte ich noch keine Probleme mit herrausfallenden Ästen. Nur bei Furnier halten sie nicht immer ganz gut.
Grüße Matthias
Re: Zirbenbetten
Hallo Matthias und Dieter,
vielen Dank für die Einschätzung der Dübel (auch wenn ich das in 100 Jahren leider nicht mehr nachprüfen kann). Scheint ja wohl wirklich eine schöne Alternative zum Zapfenband zu sein, muss ich mal probieren. Dazu noch die Wartungsmöglichkeiten von Matthias, da kann ja nix mehr schiefgehen
Gruss, Klaus
vielen Dank für die Einschätzung der Dübel (auch wenn ich das in 100 Jahren leider nicht mehr nachprüfen kann). Scheint ja wohl wirklich eine schöne Alternative zum Zapfenband zu sein, muss ich mal probieren. Dazu noch die Wartungsmöglichkeiten von Matthias, da kann ja nix mehr schiefgehen

Gruss, Klaus
Re: Zirbenbetten
Moin Matthias
Ja, der Ast sieht schon recht "gefährlich aus, zumindest bei geöffneter Türe, von vorn sieht`s dann eher stabil aus.
Wüsste gern mal wie, bzw. wie stark das Zeug duftet. Ist das denn ähnlich von der Note her, wie normale Kiefer, bloß evtl. erheblich intensiver?
Grüße Mario
Ja, der Ast sieht schon recht "gefährlich aus, zumindest bei geöffneter Türe, von vorn sieht`s dann eher stabil aus.
Ich persönlich mag ja den Geruch von Zirbenholz nicht wirklich, aber wenns nicht zu oft ist mach ich auch mal was in Zirbe.
Wüsste gern mal wie, bzw. wie stark das Zeug duftet. Ist das denn ähnlich von der Note her, wie normale Kiefer, bloß evtl. erheblich intensiver?
Grüße Mario
Re: Zirbenbetten
Mario hat geschrieben:Moin Matthias
Ja, der Ast sieht schon recht "gefährlich aus, zumindest bei geöffneter Türe, von vorn sieht`s dann eher stabil aus.
Ich persönlich mag ja den Geruch von Zirbenholz nicht wirklich, aber wenns nicht zu oft ist mach ich auch mal was in Zirbe.
Wüsste gern mal wie, bzw. wie stark das Zeug duftet. Ist das denn ähnlich von der Note her, wie normale Kiefer, bloß evtl. erheblich intensiver?
Grüße Mario
Hallo Mario,
ich wollte das auch wissen habe mir gerade Zirbenöl im Urwald bestellt.
Henning
Re: Zirbenbetten
wood1972 hat geschrieben:Hallo Mario,
ich wollte das auch wissen habe mir gerade Zirbenöl im Urwald bestellt.
Henning
Hallo Henning
Aber Du weißt schon, dass es im Amazonas Gebiet mit großer Wahrscheinlichkeit keine Zirbelkiefer gibt?...also kann es nur fake sein!


Aber bin trotzdem auf Deine Meinung gespannt!

Grüße Mario
Re: Zirbenbetten
Wüsste gern mal wie, bzw. wie stark das Zeug duftet. Ist das denn ähnlich von der Note her, wie normale Kiefer, bloß evtl. erheblich intensiver?
Grüße Mario[/quote]
Hallo Mario,
also ich würde sagen Zirbel Kiefer oder auch Arve genannt hat einen eigenständigen Geruch.
Für mich hat es irgendwie was von Weihnachten.
Kiefer riecht da viel Harziger und ist auch deutlich schwerer... Zirbel Kiefer ist extrem Leicht.
Das tolle an Arve ist wie gut es sich verarbeiten lässt, das die Äste fast immer festverwachsen sind und auch beim Hobeln eine "gute Figur" machen.
Auch zum drechseln ist Zirbel Kiefer der Hammer...
Grüße Marc
Grüße Mario[/quote]
Hallo Mario,
also ich würde sagen Zirbel Kiefer oder auch Arve genannt hat einen eigenständigen Geruch.
Für mich hat es irgendwie was von Weihnachten.
Kiefer riecht da viel Harziger und ist auch deutlich schwerer... Zirbel Kiefer ist extrem Leicht.
Das tolle an Arve ist wie gut es sich verarbeiten lässt, das die Äste fast immer festverwachsen sind und auch beim Hobeln eine "gute Figur" machen.
Auch zum drechseln ist Zirbel Kiefer der Hammer...
Grüße Marc
Re: Zirbenbetten
Moin Marc
Das hört sich ja erstmal nicht schlecht an, ob ich das aber permanent haben möchte, weiß ich noch nicht so genau.
Baumharz rieche ich ja sehr gerne, aber ob ich das auch permanent haben möchte, weiß ich auch nicht.
Irgendwie sieht das Holz auch schon so aus, als ließe sich das sehr gut bearbeiten...erinnert mich an Ahorn.
Grüße Mario
Das hört sich ja erstmal nicht schlecht an, ob ich das aber permanent haben möchte, weiß ich noch nicht so genau.
Baumharz rieche ich ja sehr gerne, aber ob ich das auch permanent haben möchte, weiß ich auch nicht.
Irgendwie sieht das Holz auch schon so aus, als ließe sich das sehr gut bearbeiten...erinnert mich an Ahorn.
Grüße Mario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste