Moin Mathias,
sehr schöne Arbeit!
Grüße Mario
Bürokasten Kernbuche
Re: Bürokasten Kernbuche
Tolle Beschreibung und schöne Arbeit.
Gruß Olaf
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Meine größte Angst, wenn ich sterbe, ist, dass meine Frau meine Werkzeuge zu dem Preis verkauft, den ich ihr erzählt habe, was die Sachen gekostet haben !
Re: Bürokasten Kernbuche
Hallo Matthias,
ich beglückwünsche Dich erst heute zu dem tollen Werk, da ich erst einmal in Ruhe die Dokumentation durchlesen wollte. Und dann gab es dann noch den Punkt, an dem ich hängen blieb, "mit dem Konterprofilfräser verleime ich immer stumpf", aber ich sehe dort doch Schlitz und Zapfen.
Sehr interessant finde ich auch die abgeplattete Füllung nach innen zu setzen, das ist ja wahrscheinlich besser als nur die Füllung zu falzen.
Die schwarze Adler Spachtelmasse kannte ich auch noch nicht.
Gruß
Volker
ich beglückwünsche Dich erst heute zu dem tollen Werk, da ich erst einmal in Ruhe die Dokumentation durchlesen wollte. Und dann gab es dann noch den Punkt, an dem ich hängen blieb, "mit dem Konterprofilfräser verleime ich immer stumpf", aber ich sehe dort doch Schlitz und Zapfen.
Sehr interessant finde ich auch die abgeplattete Füllung nach innen zu setzen, das ist ja wahrscheinlich besser als nur die Füllung zu falzen.
Die schwarze Adler Spachtelmasse kannte ich auch noch nicht.
Gruß
Volker
Re: Bürokasten Kernbuche
Hallo Matthias,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...sehr schöne Arbeit
Gerne mehr davon
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen...sehr schöne Arbeit

Gerne mehr davon

Re: Bürokasten Kernbuche
Danke für die vielen lieben Worte.
Freut mich wenn euch der Kasten auch gefällt
Habe heute noch akutelle Fotos gemacht. Da sieht man im direkten Vergleich schön was das Sonnenlicht mit dem Holz macht.
Freut mich wenn euch der Kasten auch gefällt

Habe heute noch akutelle Fotos gemacht. Da sieht man im direkten Vergleich schön was das Sonnenlicht mit dem Holz macht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Matthias
Re: Bürokasten Kernbuche
oldtimer hat geschrieben:Hallo Matthias,
ich beglückwünsche Dich erst heute zu dem tollen Werk, da ich erst einmal in Ruhe die Dokumentation durchlesen wollte. Und dann gab es dann noch den Punkt, an dem ich hängen blieb, "mit dem Konterprofilfräser verleime ich immer stumpf", aber ich sehe dort doch Schlitz und Zapfen.
Sehr interessant finde ich auch die abgeplattete Füllung nach innen zu setzen, das ist ja wahrscheinlich besser als nur die Füllung zu falzen.
Die schwarze Adler Spachtelmasse kannte ich auch noch nicht.
Gruß
Volker
Servus Volker,
mit stumpf verleimt meinte ich ohne zusätzliche Dübel. Habe grade die letzten Rahmen verleimt, aber paar Probestücke habe ich noch zur Veranschaulichung liegen.
Einmal mit eingeleimten Dübeln. Das ist noch ein Rest meiner ersten Versuche mit dem Konterprofilfräser. Mit Dübeln hats aber nicht ordendlich geklappt, da doch alles nicht hundert prozentig zusammen passst.
Hier sieht man das Verleimprofil nochmal ordentlich. Da ist genug Leimfläche verhanden damits hält.
Standartmässig haben die Konterprofilfräser ein Karniesprofil. Ich habe meinen bei effektiv Werkzeuge, da kann man gleich ein anderes Profil auswählen ohne extra Messer kaufen zu müssen. Außerdem passt der Preis

Abplatten ist nicht ganz so kantig bei der Füllung wie nur ein Falz, dafür brauchts aber halt wieder nen extra Fräser. Von der Funktion würd ich jetzt sagen, dass sich die 2 Varianten nichts nehmen.


Ich habe ja Lacke und Öle auch fast nur von Adler, da ist der Kitt dann auch naheliegend.

Kenn eigentlich beim schwarzen Kitt beruflich nur den Adler. Zum Verarbeiten super da er durch den Härter schnell hart wird. Gibts in braun und weiß auch noch. Aber alles nur im 1 kg Gebinde soweit ich weiß.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Matthias
Re: Bürokasten Kernbuche
Servus Matthias,
ein sehr schöner Schrank, den Du hier reichlich bebildert vorstellst. Interessant ist die Maserung der Buche auf jeden Fall und von Dir klug zusammen gestellt. Könnte bei Esche ja mit dem dunklen Kern genauso gehen, mal schauen. Neulich ist ein frisch gefällter Stamm "Oliveesche" in der Wiese gelegen. Aber ich darf da nichts mehr kaufen ohne meine Ehe zu gefährden ... Ganz so viel Platz wie bei Dir ist bei uns nicht ums Haus ...
Muss noch gestehen, dass mir die gefalzten Füllungen besser gefallen, bin halt ein alter Kubist. Aber da hat zum Glück jeder seinen eigenen Geschmack
Gruss, Klaus
ein sehr schöner Schrank, den Du hier reichlich bebildert vorstellst. Interessant ist die Maserung der Buche auf jeden Fall und von Dir klug zusammen gestellt. Könnte bei Esche ja mit dem dunklen Kern genauso gehen, mal schauen. Neulich ist ein frisch gefällter Stamm "Oliveesche" in der Wiese gelegen. Aber ich darf da nichts mehr kaufen ohne meine Ehe zu gefährden ... Ganz so viel Platz wie bei Dir ist bei uns nicht ums Haus ...
Muss noch gestehen, dass mir die gefalzten Füllungen besser gefallen, bin halt ein alter Kubist. Aber da hat zum Glück jeder seinen eigenen Geschmack

Gruss, Klaus
Re: Bürokasten Kernbuche
Servus Klaus,
in Kernesche siehts sicher auch super aus. Aber das wird beim Ölen leider so gelb und wenn man weißpigmentiertes Öl nimmt kommt der Kern nicht so gut zur Geltung.
Platzmäßig wirds bei mir auch schon langsam knapp, aber ich stapel jetzt einfach in die Höhe
in Kernesche siehts sicher auch super aus. Aber das wird beim Ölen leider so gelb und wenn man weißpigmentiertes Öl nimmt kommt der Kern nicht so gut zur Geltung.
Platzmäßig wirds bei mir auch schon langsam knapp, aber ich stapel jetzt einfach in die Höhe

Grüße Matthias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste