Der Beistelltisch aus alter Pflaume

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Der Beistelltisch aus alter Pflaume

Beitragvon Mandalo » Mo 3. Feb 2025, 20:40

oldtimer hat geschrieben:Im Moment mache ich mir einige Gedanken. Den Tisch hatte ich als Vorstellung im Kopf, dann kam die Idee eines Biedermeiertischs, dafür ist die Maserung wohl zu gewaltig - oder sogar "Sowas kommt mir nicht ins Wohnzimmer!" - , besser vielleicht Werkstattschrank (?), der wird dann wenigstens nicht okkupiert : :mrgreen: Also, das Holz ist geschichtet und bleibt so bis Mai liegen , dann gehts hier im Thema weiter...

Verleime die Bretter zu Platten, fräse die hellen Stellen mit der Oberfräse um 5mm ab und fülle sie dann mit schwarzen Epoxidharz aus... :o

Bis Mai liegen lassen? Hast du da keine Bedenken dass sie sich bis dahin wölben, verdrehen? Bei deinen 20mm Stärke bleibt dir nicht mehr viel Material um das auszugleichen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Der Beistelltisch aus alter Pflaume

Beitragvon oldtimer » Di 4. Feb 2025, 12:01

Mandalo hat geschrieben:
oldtimer hat geschrieben:Verleime die Bretter zu Platten, fräse die hellen Stellen mit der Oberfräse um 5mm ab und fülle sie dann mit schwarzen Epoxidharz aus... :o

Bis Mai liegen lassen? Hast du da keine Bedenken dass sie sich bis dahin wölben, verdrehen? Bei deinen 20mm Stärke bleibt dir nicht mehr viel Material um das auszugleichen.


Und schon habe ich vier unterschiedliche Meinungen.

Der Restaurator, ich bin gespannt, wie Du mit dem Wildwuchs der Pflaume klar kommst.

Der Schreiner-Zimmermann-Ingenieur , hast Du ein Holzfeuchtemessgerät, ansonsten Dörr Methode

Der Schreinermeister, dann hat das Holz noch Zeit nachzutrocknen

Diese Woche treffe ich einen weiteren Schreinermeister, der nur Massivholzmöbel baut. Das könnte eine weitere Meinung ergeben. Der holt übrigens die Hobelspäne der Pflaume zum Räuchern ab.

Okay, ganz einfach, the winner is, my lord.

20250204_111641.jpg
20250204_112553.jpg


Da ich kein Messgerät habe und die Dörrmethode auch aufwändig ist, ist für mich die Plattenidee nachvollziehbar.
Aus fünf kleinen mache ich zwei größere Platten. Wenn diese schüsseln bekomme ich sie immer gerade.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Der Beistelltisch aus alter Pflaume

Beitragvon Mandalo » Di 4. Feb 2025, 15:13

"Daumenhoch" - dann kann ich wieder beruhigt schlafen! Danke! :lol:
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Der Beistelltisch aus alter Pflaume

Beitragvon oldtimer » Di 4. Feb 2025, 15:28

:lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Der Beistelltisch aus alter Pflaume

Beitragvon Klaus » Mi 5. Feb 2025, 11:40

Perfekte Lösung - sehr praxisorientiert also 100% Volker :)

Hab bisher nie mit Messgerät oder Dörrmethode gearbeitet und meine Massivholzmöbel sind immer noch gerade :mrgreen:

Gruss, Klaus


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste