Fernsehregal
Re: Fernsehregal
das mit "aber eben Baumarkt" bezog sich auf keilverzinkt (Lästerei von Herrn Oldtimer)
Re: Fernsehregal
michaelhild hat geschrieben:Klaus hat geschrieben: Blöd ist nur, das man da eine extra Maschine kaufen muss, lohnt sich für die paar Dinger bei mir nicht.
Gruss, Klaus
Wieso?
Die Clamex S lassen sich mit jeder Flachdübelfräse einfräsen. Da braucht es nichts spezielles zu.
Naja Micha, als speziell würde ich das schon bezeichnen. Man muss halt nur nicht unbedingt für`s Original so viel Geld ausgeben.
Da gibt`s ja bekanntlicherweise günstigere Alternativen.
Andererseits geht der Fräsvorgang mit dem Original natürlich auch einfacher in einem Arbeitsgang. Für Leute, die es noch nicht kennen, bei der auch sehr guten Makita kann man keinen 8mm Fräser einsetzen, zumindest nicht ohne am Gerät etwas Metallarbeiten durchzuführen. Und um die Clamex verarbeiten zu können, braucht man entweder eine Maschine mit 8mm Fräser, oder wie bei der Makita einen Adapter (Distanzstück).
Grüße, Mario!
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Fernsehregal
Mario hat geschrieben:Naja Micha, als speziell würde ich das schon bezeichnen.
Versteh ich nicht.
Es braucht doch keine extra Maschine und keinen extra Fräser oder sonst was. Was ist daran speziell?
Es reicht ne normale Flachdübelfräse. Fräsen, 4mm versetzen nochmal fräsen und fertig.
Günstigere Alternativen gibt es sicher, aber wenig die sich so einfach verarbeiten lassen.
Wobei gibt es da nicht jemand, der sich ne Kiste voller Verbinder gekauft hat und immer noch keine Maschine dazu hat. ......




Re: Fernsehregal
Schau Mario,
aufklippbare 4 mm Platte, enthalten viele Maschinen im Lieferumfang.
Die Firma Kress verfügte schon Mitte der Neunziger über hellseherische Fähigkeiten und wusste, dass diese ab 2010 für die Clamex Verbinder benötigt wird
aufklippbare 4 mm Platte, enthalten viele Maschinen im Lieferumfang.
Die Firma Kress verfügte schon Mitte der Neunziger über hellseherische Fähigkeiten und wusste, dass diese ab 2010 für die Clamex Verbinder benötigt wird

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fernsehregal
Schade nur, dass Kress dieses geniale Teil nicht mehr produziert.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Fernsehregal
Threedots hat geschrieben:Schade nur, dass Kress dieses geniale Teil nicht mehr produziert.
Ja, sonst könnte ich auch noch schwach werden. Meine "Flachdübelfräse" ist eine umgebaute Schattenfugensäge von Bosch. Für einfache Sachen durchaus zu gebrauchen aber 2 x 4 mm Schlitze übereinander wäre eher eine Fingerübung für Masochisten

Gruss, Klaus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Fernsehregal
Wenn es nur um die Grundplatte mit Anschlag geht, kannst auch die Mafell LNF kaufen. Die verwendet das gleiche Teil.
Re: Fernsehregal
Der Anschlag der Mafell scheint identisch mit dem der Kress.
Übrigens war seinerzeit die Kress kein Billigangebot.
Übrigens war seinerzeit die Kress kein Billigangebot.
Re: Fernsehregal
Haaaalllo...Micha..., speziell bezogen auf Flachdübelfräsen allgemein und nicht auf die Clamex. Für viele Leute ist so eine Maschine doch schon noch etwas Spezielles, denke ich.
Viele kommen ja erst durch so ein Forum wie dieses hier auf solche Maschinen, oder!?
Das es auch andere Maschinen mit 4mm Adapter gibt, weiß ich auch.
Grüße, Mario!
Viele kommen ja erst durch so ein Forum wie dieses hier auf solche Maschinen, oder!?
Das es auch andere Maschinen mit 4mm Adapter gibt, weiß ich auch.

Grüße, Mario!
Re: Fernsehregal
Ich hab ja die Lamello - damit geht komischerweise auch
So, noch kurz weiter im Programm.
Die zugeschnittenen Bretter bekamen ein Rundung mit dem 2mm-Fräser, der permanent auf der Kantenfräsr montiert ist.
Und dann kam der Moment, wo ich mich mal wieder gefragt habe "wie blöd kann man sein..."
Der Anlaufring kam in die Fräsung für die Clamex...
Bei den anderen Brettern mit Fräsung habe ich die Kanten dann von Hand gerundet. Die "Macke" ist zwar innen und wird wohl nicht zu sehen sein - mich ärgert es trotzdem ungemein.
Danach noch alles bis 240 geschliffen. Jetzt konnte geölt werden. Ich verwende sehr gerne das Möbel-Hartöl non Naturalfarben (nein, nicht verwandt, verschwägert oder sonstwie am Umsatz beteiligt).
Für das auftragen des Öls nehme ich die billigen Haushalsschwämme. Geht echt prima.
Nach der ersten "Ölung" habe ich direkt nass in nass eine zweite Schicht aufgetragen und nach ca. 30 Minuten das überschüssige Öl mit einen Lappen abgenommen.
Jetzt darf alles gut trocknen.
Irgendwann in den nächsten Tagen wird das Teil in die Wohnung gebracht und aufgebaut. Dann gibts noch ein "Abschlussbild", also im Moment noch
... to be continued

So, noch kurz weiter im Programm.
Die zugeschnittenen Bretter bekamen ein Rundung mit dem 2mm-Fräser, der permanent auf der Kantenfräsr montiert ist.
Und dann kam der Moment, wo ich mich mal wieder gefragt habe "wie blöd kann man sein..."
Der Anlaufring kam in die Fräsung für die Clamex...
Bei den anderen Brettern mit Fräsung habe ich die Kanten dann von Hand gerundet. Die "Macke" ist zwar innen und wird wohl nicht zu sehen sein - mich ärgert es trotzdem ungemein.
Danach noch alles bis 240 geschliffen. Jetzt konnte geölt werden. Ich verwende sehr gerne das Möbel-Hartöl non Naturalfarben (nein, nicht verwandt, verschwägert oder sonstwie am Umsatz beteiligt).
Für das auftragen des Öls nehme ich die billigen Haushalsschwämme. Geht echt prima.
Nach der ersten "Ölung" habe ich direkt nass in nass eine zweite Schicht aufgetragen und nach ca. 30 Minuten das überschüssige Öl mit einen Lappen abgenommen.
Jetzt darf alles gut trocknen.
Irgendwann in den nächsten Tagen wird das Teil in die Wohnung gebracht und aufgebaut. Dann gibts noch ein "Abschlussbild", also im Moment noch
... to be continued
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste