Hallo Stephan,
da hast du ja aus dem Restholz noch einen sehr schönen Nachttisch gebaut, sieht klasse aus.
Projekte vom S-A-W
Re: Projekte vom S-A-W
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Projekte vom S-A-W
Hallo Stephan
Schöne Möbelchen hast Du Dir da gebaut.
Auch ich sehe immer wieder gerne, wie aus vermeintlichem "Abfallholz" ein schönes Möbelstück entsteht.
Grüße, Mario!
Schöne Möbelchen hast Du Dir da gebaut.
Auch ich sehe immer wieder gerne, wie aus vermeintlichem "Abfallholz" ein schönes Möbelstück entsteht.
Grüße, Mario!
Re: Projekte vom S-A-W
Wirklich schöne Projekte die vielen Bilder mit den ein oder anderen Trick.
Gruß Felix
Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
4. Projekt: Deckenleuchten für den Flur
Guten Morgen,
Dankeschön für die netten Kommentare.
Ein kleines Projekt, was hier rein passt, habe ich noch.
In diesem Fall ist mir beim Brennholz klein machen ein schönes Stück Buche aufgefallen welches gestockt war und eigentlich zu schade um es zu verheizen.
Da im Eingengsbereich und dem Treppenhaus noch die originalen Lampen (von 1975) hingen die weder ordentlich Licht machten noch besonders aussahen habe ich zwei neue Lampen gebastelt. Zeitgemäs mit LED's.
Das Holz wurde auf der Bandsäge aufgetrennt, gehobelt, gefügt, verleimt und in Form gebraucht.
Falls Sie jemand haben will PN, verschicke Sie gegen Erstattung der Portokosten
Ähnlich für die 2. Lampe, allerdings mehr Einzelteile.
Anschließend wurden die verleimten Bretter mit dem Bandschleifer geschliffen, auf der Bandsäge "frei Schnauze" in Form gebracht und die Sägekanten anschließend am Tellerschleifer (Eigenbau als Aufsatz für die Drechselbank, stelle ich dann mal bei der Werkstattvorstellung vor) und der Tischbohrmaschine (Innenradien) verschliffen.
Anschließend die Positionen für die LED-Einbauspots festgelegt, grob mit der Stichsäge ausgesägt und Anschließend auf Ø68mm am Frästisch sauber gefräst.
Anschließend noch die Kanten mit einem 3-er Radiusfräser gebrochen, Halter aus Resten gebastelt geölt und probehalber montiert.
Nach dem "Probehängen" wurde die Decke noch weiß mit Remmers Venti Decklack gestrichen um einen schöneren Kontrast zu erhalten, zudem wirken die Nut-Feder Decken in weiß nicht so drückend.
Ich hoffe es gefällt (Mir gefallen die Lampen). So das waren dann meine bisherigen "Möbel"-Projekte. So "Nippes" wie Schale aus Holz an der Dekupiersäge oder Schneidebrett aus alter Massivholz-Küchenfront passen hier denke ich nicht direkt rein. Mal schauen evtl. an anderer Stelle.
Gruß Stephan
EDIT: Auf Grund solcher kleineren Projekte komme ich nur bedingt dazu Ausstattung für die Werkstatt zu basteln
Muss ja auch noch ein bisschen was für das nötige Taschengeld arbeiten.
Dankeschön für die netten Kommentare.
Ein kleines Projekt, was hier rein passt, habe ich noch.
In diesem Fall ist mir beim Brennholz klein machen ein schönes Stück Buche aufgefallen welches gestockt war und eigentlich zu schade um es zu verheizen.
Da im Eingengsbereich und dem Treppenhaus noch die originalen Lampen (von 1975) hingen die weder ordentlich Licht machten noch besonders aussahen habe ich zwei neue Lampen gebastelt. Zeitgemäs mit LED's.
Das Holz wurde auf der Bandsäge aufgetrennt, gehobelt, gefügt, verleimt und in Form gebraucht.
Falls Sie jemand haben will PN, verschicke Sie gegen Erstattung der Portokosten

Ähnlich für die 2. Lampe, allerdings mehr Einzelteile.
Anschließend wurden die verleimten Bretter mit dem Bandschleifer geschliffen, auf der Bandsäge "frei Schnauze" in Form gebracht und die Sägekanten anschließend am Tellerschleifer (Eigenbau als Aufsatz für die Drechselbank, stelle ich dann mal bei der Werkstattvorstellung vor) und der Tischbohrmaschine (Innenradien) verschliffen.
Anschließend die Positionen für die LED-Einbauspots festgelegt, grob mit der Stichsäge ausgesägt und Anschließend auf Ø68mm am Frästisch sauber gefräst.
Anschließend noch die Kanten mit einem 3-er Radiusfräser gebrochen, Halter aus Resten gebastelt geölt und probehalber montiert.
Nach dem "Probehängen" wurde die Decke noch weiß mit Remmers Venti Decklack gestrichen um einen schöneren Kontrast zu erhalten, zudem wirken die Nut-Feder Decken in weiß nicht so drückend.
Ich hoffe es gefällt (Mir gefallen die Lampen). So das waren dann meine bisherigen "Möbel"-Projekte. So "Nippes" wie Schale aus Holz an der Dekupiersäge oder Schneidebrett aus alter Massivholz-Küchenfront passen hier denke ich nicht direkt rein. Mal schauen evtl. an anderer Stelle.
Gruß Stephan
EDIT: Auf Grund solcher kleineren Projekte komme ich nur bedingt dazu Ausstattung für die Werkstatt zu basteln


Muss ja auch noch ein bisschen was für das nötige Taschengeld arbeiten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Projekte vom S-A-W
Hallo Stephan,
da hast Du wieder mal was sehr schönes hergestellt. Diese gestockte Buche springt ja regelrecht ins Auge. Ein richtiger Hingucker.
Aber mal eine Frage zum Remmers Venti-Lack, den Du zum Aufhübschen der Decke verwendet hast. Hast Du ihn mit Rolle oder Pinsel aufgetragen? Hast Du den Untergrund mit einer Grundierung/Sperrgrund vorbehandelt und falls ja womit?
Nachdem hier einige angefangen haben, Ihre Wohräume auf Vordermann zu bringen, hat mich meine bessere Hälfte auch angetriggert, diesbezüglich auch mal aktiv zu werden. Haken an der Sache sind aber rund 65 qm Nadelholz an der Decke, die über ihr Alter auch einige Jahrzehnte kräftig beräuchert wurde.
da hast Du wieder mal was sehr schönes hergestellt. Diese gestockte Buche springt ja regelrecht ins Auge. Ein richtiger Hingucker.
Aber mal eine Frage zum Remmers Venti-Lack, den Du zum Aufhübschen der Decke verwendet hast. Hast Du ihn mit Rolle oder Pinsel aufgetragen? Hast Du den Untergrund mit einer Grundierung/Sperrgrund vorbehandelt und falls ja womit?
Nachdem hier einige angefangen haben, Ihre Wohräume auf Vordermann zu bringen, hat mich meine bessere Hälfte auch angetriggert, diesbezüglich auch mal aktiv zu werden. Haken an der Sache sind aber rund 65 qm Nadelholz an der Decke, die über ihr Alter auch einige Jahrzehnte kräftig beräuchert wurde.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Projekte vom S-A-W
Hallo Roland,
Danke Dir, ich mag die Optik des gestockten Holzes
Aufgetragen wurde mit Rolle und Pinsel. Zu erst die Nuten mit dem Pinsel, anschließend die Flächen mit der Rolle (Immer Nass in Nass, sprich Stück für Stück).
Grundiert habe ich da nichts, funktioniert gut. Habe auch schon mit anderen Produkten aus dem Discounter/ Baumarkt an anderen Decken im Haus gearbeitet, dort wäre es evtl. sinnvoll gewesen da die Lasur oder was auch immer auf dem Holz war "durchgeblutet" hat. Nach 3 Anstrichen waren immer noch Schatten zu sehen
Nach einem weiteren Anstrich mit Remmers war gut.
Wenn man dann allerdings die Preise für ordentlichen Sperrgrund sieht rechnet sich das nicht, besser guten Lack verwenden (meine Meinung).
Mit dem Remmers gab es das Problem bisher nirgends, nach 2 maligem streichen ist alles deckend und ohne hässliche Schatten.
Wie es allerdings bei Nikotinresten o.ä. aussieht kann ich Dir leider nicht beantworten (Nichtraucherhaus, ich gehe zum rauchen raus).
In der Küche (dort war nach 40 Jahren auch einiges an "Schmock" an der Decke) habe ich mit Bremsenreiniger (Natürlich einer Ohne Ölbestandteile) zum "entfetten" gearbeitet um das Fett einigermaßen zu entfernen, war dann auch unproblematisch beim lackieren.
Ich denke wenn Du im Vorfeld ordentlich anlaugst oder mit entsprechendem Reiniger rangehst und ordentlich abwischst solltest auch ohne Sperrgrund auskommen. Evtl. einfach mal an einer kleine Ecke testen.
Insgesamt kann ich den Remmers jedenfalls empfehlen, habe damit außer Decken auch schon etliche Fensterrähmen von Dunkelbraun nach weiß "umgestaltet". Von der Deckkraft, Haftung und Verarbeitung bisher das beste 1-K Produkt was ich für so etwas verarbeitet habe.
Gruß Stephan
Danke Dir, ich mag die Optik des gestockten Holzes

Threedots hat geschrieben: Hast Du ihn mit Rolle oder Pinsel aufgetragen? Hast Du den Untergrund mit einer Grundierung/Sperrgrund vorbehandelt und falls ja womit?
Aufgetragen wurde mit Rolle und Pinsel. Zu erst die Nuten mit dem Pinsel, anschließend die Flächen mit der Rolle (Immer Nass in Nass, sprich Stück für Stück).
Grundiert habe ich da nichts, funktioniert gut. Habe auch schon mit anderen Produkten aus dem Discounter/ Baumarkt an anderen Decken im Haus gearbeitet, dort wäre es evtl. sinnvoll gewesen da die Lasur oder was auch immer auf dem Holz war "durchgeblutet" hat. Nach 3 Anstrichen waren immer noch Schatten zu sehen

Nach einem weiteren Anstrich mit Remmers war gut.
Wenn man dann allerdings die Preise für ordentlichen Sperrgrund sieht rechnet sich das nicht, besser guten Lack verwenden (meine Meinung).
Mit dem Remmers gab es das Problem bisher nirgends, nach 2 maligem streichen ist alles deckend und ohne hässliche Schatten.
Wie es allerdings bei Nikotinresten o.ä. aussieht kann ich Dir leider nicht beantworten (Nichtraucherhaus, ich gehe zum rauchen raus).
In der Küche (dort war nach 40 Jahren auch einiges an "Schmock" an der Decke) habe ich mit Bremsenreiniger (Natürlich einer Ohne Ölbestandteile) zum "entfetten" gearbeitet um das Fett einigermaßen zu entfernen, war dann auch unproblematisch beim lackieren.
Ich denke wenn Du im Vorfeld ordentlich anlaugst oder mit entsprechendem Reiniger rangehst und ordentlich abwischst solltest auch ohne Sperrgrund auskommen. Evtl. einfach mal an einer kleine Ecke testen.
Insgesamt kann ich den Remmers jedenfalls empfehlen, habe damit außer Decken auch schon etliche Fensterrähmen von Dunkelbraun nach weiß "umgestaltet". Von der Deckkraft, Haftung und Verarbeitung bisher das beste 1-K Produkt was ich für so etwas verarbeitet habe.
Gruß Stephan
Re: Projekte vom S-A-W
Einfach klasse die Maserung
Gruß Felix
Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
Re: Projekte vom S-A-W
Hallo Stephan, schöne Stücke hast du da aus Transportholz angefertigt, Respekt!
Ich selbst sehe gestocktes Holz immer als Schönheitsfehler und könnte es nie sichtbar verarbeiten. Deine Stücke bekommen dadurch allerdings ein besonderes, positives Aussehen. Mir gefällt es, und wenn schon so, dann kann es eigentlich nicht gestockt genug sein, und das ist nicht ironisch gemeint.
Ich selbst sehe gestocktes Holz immer als Schönheitsfehler und könnte es nie sichtbar verarbeiten. Deine Stücke bekommen dadurch allerdings ein besonderes, positives Aussehen. Mir gefällt es, und wenn schon so, dann kann es eigentlich nicht gestockt genug sein, und das ist nicht ironisch gemeint.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Projekte vom S-A-W
Danke euch!
Das liegt eben im Auge des Betrachters. Mir gefällte es um längen besser als "langweiliges" Keilgezinktes aus dem Baumarkt.
Das Holz für die Lampen stammt aus dem eigene Wald, dort lag ein dickeres Stück etwas länger bis ich es aufgearbeitet habe. Beim Aufspalten fand ich die Farbe und Maserung schön und habe ein Stück auf die Seite getan und trocknen lassen.
Das Transportholz war/ist m.M.n. halt das was "Abschnitt" von den Kammergetrockneten Bohlen des Parkettherstellers ist.
Gruß und schönen Mittwoch
Stephan
Mandalo hat geschrieben: Ich selbst sehe gestocktes Holz immer als Schönheitsfehler und könnte es nie sichtbar verarbeiten.
Deine Stücke bekommen dadurch allerdings ein besonderes, positives Aussehen. Mir gefällt es, und wenn schon so, dann kann es eigentlich nicht gestockt genug sein, und das ist nicht ironisch gemeint.
Das liegt eben im Auge des Betrachters. Mir gefällte es um längen besser als "langweiliges" Keilgezinktes aus dem Baumarkt.
Das Holz für die Lampen stammt aus dem eigene Wald, dort lag ein dickeres Stück etwas länger bis ich es aufgearbeitet habe. Beim Aufspalten fand ich die Farbe und Maserung schön und habe ein Stück auf die Seite getan und trocknen lassen.
Das Transportholz war/ist m.M.n. halt das was "Abschnitt" von den Kammergetrockneten Bohlen des Parkettherstellers ist.
Gruß und schönen Mittwoch
Stephan
Re: Projekte vom S-A-W
Hallo Stephan,
kann mich den anderen nur anschließen, das sind wirklich tolle Möbel - vor allem für erste Möbelstücke! Und beim Warten auf deine nächsten Projekte schließe ich mich dann auch gleich an.
Viele Grüße,
Jana
kann mich den anderen nur anschließen, das sind wirklich tolle Möbel - vor allem für erste Möbelstücke! Und beim Warten auf deine nächsten Projekte schließe ich mich dann auch gleich an.

Viele Grüße,
Jana
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste