Badezimmer-Einbauschrank

Alles, was das Wohnen angenehmer macht...
Benutzeravatar
RudiHB
Beiträge: 1359
Registriert: So 1. Okt 2017, 09:38
Wohnort: Bremen

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon RudiHB » Do 8. Mär 2018, 16:34

Hallo Volker,

vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Die schaue ich mir in Ruhe an und probiere das mal aus. Und nun aber gaaaanz schnell zurück zum Schrank! :oops:
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon dirk » Do 8. Mär 2018, 21:30

Hallo ihr alle,

ist ja der Hammer... ich noch *nichts* gebaut - ich habe ja noch nicht einmal das Holz - und schon so viele Kommentare und Tipps... Danke!

Hier ist zunächst einmal die "Auflösung" der Frage nach der Beleuchtung...

IMG_2683_web.jpg


Die Beleuchtung ist also schon da ;-)

@Volker: Ich habe ja angesprochen, dass ich bereits einige "Muster" für die Chefin angefertigt habe. Eines davon war tatsächlich weiß gebeizt. Das sah nicht viel anders aus, als das hier vorgestellt Muster (2x lackiert, ein Zwischenschliff P320). Da ich keinen Vorteil im Beizen sah und nach dem Beizen auf jeden Fall noch Klarlack nötig ist, dachte ich mir, es ist einfach bei weißem Lack zu bleiben (AquaClou). Der Chefin gefällt das 2mal lackierte gut. 3mal lackieren würde vermutlich bedeuten, dass die Holzstruktur komplett verschwindet. Das ist nicht gewünscht.
An Verdünnen hatte ich auch schon kurz gedacht. Laut Beschreibung darf man biss 5% Wasser zusetzen :-) Mal sehen...

Ich habe jetzt erstmal noch eine komplette Platte 19mm Kiefer nachbestellt, schließlich hat die Chefin noch einen weiteren Badschrank geordert, der ist allerdings 200cm breit... :-(

Und noch eine Frage:
Als Tür-Scharnier soll ein Push-To-Open von Hettich verwendet werden. Die Türen werden voll aufliegen, da gibt es die Version B=12,5 der Scharniere. Soweit ist das noch einfach, aber: was Brauche ich noch an Zubehör? Der "Pin" für den Pusch-To-Open-Mechanismus, klar. Aber vermutlich auch irgendwelche "Montageplatten" für das Scharnier... oder? Habe ich sonst noch was vergessen? Habe mich noch nie mit "sowas" beschäftigt... seufz...

lG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirk.

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon oldtimer » Do 8. Mär 2018, 22:09

Hallo Dirk,

ich bin nun einmal Anhänger lösemittelbasierter Lacke und die kann man locker dünner einstellen. Bei dreimal bleibt die Struktur auch erhalten, da habe ich genug Beispiele.

Für das Topfscharnier benötigst Du eine Kreuzmontageplatte mit zusätzlicher Verstellung (ich muss morgen einmal nach den Artikelnummern meiner Platten und Bänder schauen. Als Gegenüber zum Pin benötigst Du noch ein Metallplättchen, da in dem Pin ein Magnet ist.


Gruß
Volker

Benutzeravatar
Klaus
Beiträge: 6741
Registriert: So 3. Jul 2016, 13:39
Wohnort: Wohmbrechts (Bayern)

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon Klaus » Do 8. Mär 2018, 22:11

Hallo Dirk,

vielleicht noch wichtig (ich weiss nicht, ob Du schon wusstest ...) die Topfbänder dürfen keine Dämpfung haben.

Gruss, Klaus

Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 402
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 17:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon Harald » Fr 9. Mär 2018, 12:25

Hallo Dirk,

das ist ein schönes Projekt mit allem drum und dran.
Ich würde bei den Rahmen der Türen die senkrechten Leisten ganz durchziehen und die waagrechten dazwischen setzten, auf deiner Zeichnung ist es andersrum.

Gruß
Harald

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon Mandalo » Sa 10. Mär 2018, 08:13

:D Ich hatte es mir auch gleich gedacht, nachdem ich aber das mal bei einem andeen Projekt kritisiert hatte, haben mich die Mitglieder hier ganz schön runtergemacht. :lol: Da ist man vorsichtig geworden mit solchen "Kritiken". :oops:

Aber ich wage es auch nochmals: Die Senkrechten haben durchzulaufen, die Waagerechten sind dazwischen zu plazieren. Jeder der ein Auge dafür hat wird deine Tür später als "falsch" empfinden.

Zudem ein weiterer Rat: Im Bad niemals einen Rahmen um einen Spiegel bauen, immer rahmenlos. Die Person die ihn putzen muss wird es dir danken.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon Jana » Sa 10. Mär 2018, 08:52

Hallo Dirk,

Mandalo hat geschrieben:Zudem ein weiterer Rat: Im Bad niemals einen Rahmen um einen Spiegel bauen, immer rahmenlos. Die Person die ihn putzen muss wird es dir danken.


Ich hatte zwar noch keinen Rahmen-Spiegel, aber falls du dich zu Gunsten der putzenden Person für die rahmenlose Variante entscheiden solltest, dann kein Push-to-Open. Denn sonst hast du es dir mit der putzenden Person auch gleich wieder verscherzt. ;)

Ansonsten freue ich mich schon auf deinen Bericht!

Grüße, Jana

Benutzeravatar
dirk
Beiträge: 639
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:38

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon dirk » Sa 10. Mär 2018, 19:38

Hallo zusammen,

mir war ja eigentlich klar, dass die Türen die größte Herausforderung werden. Und das beginnt schon jetzt - bevor es richtig losgeht...


dien Tipp, die vertikalen Rahmenteile "durchgehen" zu lassen finde ich gut. Danke! Vermutlich wäre mir erst aufgefallen, dass das "falsch" aussieht, wenn es fertig gewesen wäre... oder mir wäre es gar nicht aufgefallen und "nur" die Chefin hätte lamentiert...

Gut, dass ich schonmal ne zusätzliche Platte bestellt habe... ;-)

Das mit dem Rahmenlosen Spiegel ist so eine Sache...

Gaaaaaaaanz am Anfang der Ideenfindung wollte ich sogar Schiebetüren bauen. NUR aus Spiegelglas und die Griffe hätte dann bereits der Spiegel-Lieferant einbauen "dürfen".
Dann bin ich von Schiebetüren abgekommen und wollte "normale" Türen haben.
Erste Idee war, den Spiegel einfach auf eine eine Leimholzplatte aufzukleben.
Zweite Idee war, den Spiegel in die "Platte" zu versenken (also mit der Fräse eine passende Vertiefung fräsen.

...bis ich dann die Idee hatte, mit der Rahmenbauweise zu arbeiten und anstelle der Füllung den Spiegel zu verwenden.

Putzen ist natürlich ein Thema. Hmmm..

Aber wie geht rahmenlos? Spiegel aufkleben? "Vollflächig"?

lG
Dirk.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon Mario » Sa 10. Mär 2018, 19:54

Hallo Dirk
Glotz ma beim Thomas nach, vielleicht hilft`s Dir ja .

http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=668&start=60

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Badezimmer-Einbauschrank

Beitragvon Mandalo » Sa 10. Mär 2018, 23:05

dirk hat geschrieben:...Aber wie geht rahmenlos? Spiegel aufkleben? "Vollflächig"?lG

Ich habe um eine MDF-Platte eine Echtholzkante geleimt und Spiegel mit geschliffener Kante mit einem silikonähnlichen Spiegelglaskleber aufgeklebt. Die MDF-Platte nimmt die Türbeschläge auf. Das ist keine große Sache. Es ist schwierig Spiegel zu fotografieren. Vielleicht kannst du trotzdem etwas erkennen. Es sind 3 Spiegeltüren, 2 kleine und die große Mittlere.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter


Zurück zu „• Wohnmöbel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste