Hallo Jana,
da hast du dir ja was vorgenommen! Ich finde es toll dass du die die alte Küche erhalten willst. Und ich sehe gespannt zu wie du die einzelnen Teile aufbereitest.
Gruß,
Christoph
Küchen-Restaurierung
Re: Küchen-Restaurierung
Hallo Jana,
ich schaue ebenfalls gebannt zu, wie du restaurierst. Beziehungsweise, wie du die Küche auf eine neue Ebene bringst. Sehr interessant zu lesen und anzuschauen. Auch natürlich, wenn die Erneuerung mit einem Schauern über den Rücken einher geht, nämlich das elendige Decifixen...
ich schaue ebenfalls gebannt zu, wie du restaurierst. Beziehungsweise, wie du die Küche auf eine neue Ebene bringst. Sehr interessant zu lesen und anzuschauen. Auch natürlich, wenn die Erneuerung mit einem Schauern über den Rücken einher geht, nämlich das elendige Decifixen...
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Küchen-Restaurierung
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Kommentare.
Bzgl. der Erhaltung der Küche: wir würden vermutlich niemals eine Massivholzküche kaufen (wollen) - nicht einmal das Holz zum selbst bauen. Und hätten wir schon ein eine tolle, neue Küche hier im Haus investiert würde ich mir die Arbeit wohl auch nicht machen. So aber lohnt es sich - ein wenig Arbeit, dafür kommt die 'günstige' Küche raus und wir haben eine (hoffentlich wieder) schöne, qualitativ hochwertige Küche mit vielen praktischen Details.
Das kann ich schon verstehen, Rudi, für einen, der Lackieren kann ist die Folie natürlich nix. Aber farbig lackiere ich nur Zeug für draußen und deklariere es von vornherein als 'shabby chic'. Für alles andere fehlt mir die Geduld und Erfahrung, und ganz besonders der Raum - denn staubfrei gibt es bei mir nicht. Bevor ich also mäßig versuche auf all diese Schubladenböden drei Schichten schönen, deckenden Lack aufzubringen ist das mit dem Folieren die bessere Alternative. Und in diesem Fall macht es für mich auch nicht viel Unterschied - ist am Ende eine Kunststoffschicht Lack oder eine Kunststoffschicht Folie.
So, und heute ging es auch noch ein bisschen weiter. Wie gesagt, langes Wochenende.
Ein paar Böden habe ich noch foliert bis mir die Folie ausgegangen ist.
Für das Ölen der Fronten musste dann die Werkstatt ein bisschen vorbereitet werden. So viele Fronten wie möglich sollten bearbeitet werden, also erst einmal in den Keller schaffen. Danach ging das Reinigen mit dem Intensivreiniger wieder los. Bilder gibt es davon keine, das habe ich im ersten Beitrag ja schon gezeigt.
Während des/nach dem Reinigen habe ich auch schon die Teile aussortiert, die vor dem Ölen noch bearbeitet werden müssen. Meistens ist nur etwas Furnier an den Kanten abgesprungen. Darum werde ich mich allerdings an einem anderen Tag kümmern.
Die restlichen Teile wurden schon einmal ausgelegt. An dieser Stelle hätte ich mir Graf Mandalos Lackier-Regal gewünscht. Zusätzlich hätte ich dann aber auch noch seine Scheune gebraucht, denn das Regal hätte auch nicht in meine Werkstatt gepasst. Also musste ich etwas improvisieren und einige Latten quer durch den Raum und über die Kreissäge legen. Hatte ich schon erwähnt, wie praktisch so eine FKS als Ablage ist?
Da mein Aktivkohlefilter ja noch nicht angekommen ist, musste ich auch für die Lüftung etwas improvisieren. Wenn ich die Werkstatttür und die Tür der Abstellkammer gegenüber offen lasse, dann kann es 'theoretisch' zum Luftzug kommen. Praktisch passiert das aber nur wenig, da mein Kellerfenster hinter einem Lichtschacht liegt. Also habe ich für etwas Luftzug gesorgt.
So eine Keilleistenaufhängung ist wirklich praktisch. Der Ventilator steht fest und sicher auf einem Zwingenhalter.
Da sich nach dem Reinigen und Trocknen doch einige Stellen 'entölt' angefühlt und ausgesehen haben, habe ich die Fronten komplett mit Natural Möbel-Öl eingeölt. Es heißt ja, man muss Teile immer wieder mit dem gleichen Öl ölen. Da ich aber nicht genau weiß, mit was ursprünglich behandelt wurde, heißt es 'Mut zur Lücke' - und das hat soweit auch gut funktioniert.
Schon glänzt alles.
Ich habe einmal satt geölt, dann nach ca. 30 Minuten geschaut, ob es trockene Stellen gibt. In diesem Fall habe ich nochmal geölt, ansonsten direkt trocken gerieben. Etwa die Hälfte der Fronten hat 2 Ölungen gebraucht, die andere Hälfte nur eine und die dritte Hälfte ... ähh ...
.
Die meisten Fronten sehen gut aus. Nur ein paar, diejenigen die ganz unten in den Schränken sind, haben an der Unterkante noch helle Spuren. Ich hatte gehofft, dass sich das mit dem Ölen wieder angleicht, aber das Holz ist satt geölt und bleibt dennoch so hell.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich hier noch machen könnte? Ich habe schon über farbiges Wachs nachgedacht - kann man das auch über Öl noch drüber legen?
Derzeit duftet nun erst einmal alles vor sich hin, die Werkstatt ist daher vorübergehend geschlossen.
Viele Grüße,
Jana
vielen Dank für eure Kommentare.

Bzgl. der Erhaltung der Küche: wir würden vermutlich niemals eine Massivholzküche kaufen (wollen) - nicht einmal das Holz zum selbst bauen. Und hätten wir schon ein eine tolle, neue Küche hier im Haus investiert würde ich mir die Arbeit wohl auch nicht machen. So aber lohnt es sich - ein wenig Arbeit, dafür kommt die 'günstige' Küche raus und wir haben eine (hoffentlich wieder) schöne, qualitativ hochwertige Küche mit vielen praktischen Details.
RudiHB hat geschrieben:... Auch natürlich, wenn die Erneuerung mit einem Schauern über den Rücken einher geht, nämlich das elendige Decifixen...
Das kann ich schon verstehen, Rudi, für einen, der Lackieren kann ist die Folie natürlich nix. Aber farbig lackiere ich nur Zeug für draußen und deklariere es von vornherein als 'shabby chic'. Für alles andere fehlt mir die Geduld und Erfahrung, und ganz besonders der Raum - denn staubfrei gibt es bei mir nicht. Bevor ich also mäßig versuche auf all diese Schubladenböden drei Schichten schönen, deckenden Lack aufzubringen ist das mit dem Folieren die bessere Alternative. Und in diesem Fall macht es für mich auch nicht viel Unterschied - ist am Ende eine Kunststoffschicht Lack oder eine Kunststoffschicht Folie.

So, und heute ging es auch noch ein bisschen weiter. Wie gesagt, langes Wochenende.

Ein paar Böden habe ich noch foliert bis mir die Folie ausgegangen ist.
Für das Ölen der Fronten musste dann die Werkstatt ein bisschen vorbereitet werden. So viele Fronten wie möglich sollten bearbeitet werden, also erst einmal in den Keller schaffen. Danach ging das Reinigen mit dem Intensivreiniger wieder los. Bilder gibt es davon keine, das habe ich im ersten Beitrag ja schon gezeigt.
Während des/nach dem Reinigen habe ich auch schon die Teile aussortiert, die vor dem Ölen noch bearbeitet werden müssen. Meistens ist nur etwas Furnier an den Kanten abgesprungen. Darum werde ich mich allerdings an einem anderen Tag kümmern.
Die restlichen Teile wurden schon einmal ausgelegt. An dieser Stelle hätte ich mir Graf Mandalos Lackier-Regal gewünscht. Zusätzlich hätte ich dann aber auch noch seine Scheune gebraucht, denn das Regal hätte auch nicht in meine Werkstatt gepasst. Also musste ich etwas improvisieren und einige Latten quer durch den Raum und über die Kreissäge legen. Hatte ich schon erwähnt, wie praktisch so eine FKS als Ablage ist?

Da mein Aktivkohlefilter ja noch nicht angekommen ist, musste ich auch für die Lüftung etwas improvisieren. Wenn ich die Werkstatttür und die Tür der Abstellkammer gegenüber offen lasse, dann kann es 'theoretisch' zum Luftzug kommen. Praktisch passiert das aber nur wenig, da mein Kellerfenster hinter einem Lichtschacht liegt. Also habe ich für etwas Luftzug gesorgt.
So eine Keilleistenaufhängung ist wirklich praktisch. Der Ventilator steht fest und sicher auf einem Zwingenhalter.

Da sich nach dem Reinigen und Trocknen doch einige Stellen 'entölt' angefühlt und ausgesehen haben, habe ich die Fronten komplett mit Natural Möbel-Öl eingeölt. Es heißt ja, man muss Teile immer wieder mit dem gleichen Öl ölen. Da ich aber nicht genau weiß, mit was ursprünglich behandelt wurde, heißt es 'Mut zur Lücke' - und das hat soweit auch gut funktioniert.
Schon glänzt alles.
Ich habe einmal satt geölt, dann nach ca. 30 Minuten geschaut, ob es trockene Stellen gibt. In diesem Fall habe ich nochmal geölt, ansonsten direkt trocken gerieben. Etwa die Hälfte der Fronten hat 2 Ölungen gebraucht, die andere Hälfte nur eine und die dritte Hälfte ... ähh ...


Die meisten Fronten sehen gut aus. Nur ein paar, diejenigen die ganz unten in den Schränken sind, haben an der Unterkante noch helle Spuren. Ich hatte gehofft, dass sich das mit dem Ölen wieder angleicht, aber das Holz ist satt geölt und bleibt dennoch so hell.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich hier noch machen könnte? Ich habe schon über farbiges Wachs nachgedacht - kann man das auch über Öl noch drüber legen?
Derzeit duftet nun erst einmal alles vor sich hin, die Werkstatt ist daher vorübergehend geschlossen.

Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Küchen-Restaurierung
Etwa die Hälfte der Fronten hat 2 Ölungen gebraucht, die andere Hälfte nur eine und die dritte Hälfte ... ähh ... .
Aaaah, drei Hälften also...verrate mir bitte die Entschlüsselung Deiner mathematischen Entdeckung ja. Ich fand ja schon des Öfteren, dass mir immer mal wieder `ne Hälfte fehlte, nachdem ich feststellte, dass zwei einfach zu wenig waren.




Es heißt ja, man muss Teile immer wieder mit dem gleichen Öl ölen. Da ich aber nicht genau weiß, mit was ursprünglich behandelt wurde, heißt es 'Mut zur Lücke' - und das hat soweit auch gut funktioniert.
Ich denke, da wird auch sicher etwas übertrieben. Ich habe zwar keine Ahnung von Chemie, denke aber die meisten Öle etc. werden so ziemlich die gleichen Bestandteile aufweisen. Aus Sicherheitsgründen würde ich aber auch möglichst auf die selbe Produktreihe zurückgreifen. Bin aber auch nicht abgeneigt da ein Risiko einzugehen.
Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich hier noch machen könnte? Ich habe schon über farbiges Wachs nachgedacht - kann man das auch über Öl noch drüber legen?
Hmmm, warum eigentlich nich!? Es gibt ja schließlich auch Öl-Wachs-Gemische. Ob das was bringt, farbiges Wachs aufzutragen, weiß ich nicht. Könnte ich mir aber auch vorstellen.
Ich habe aber schon probeweise, verdammt, wo is bloß dieses blöde Versuchsstück hin???

Hat sich auf jeden Fall vertragen.

Grüße, Mario!
Re: Küchen-Restaurierung
Hallo Jana, ich denke das sind Wasserflecken/Kalkflecken vom Boden wischen.
Möglich das Zitronensäure und ein Pflegemittel helfen.
Irgenwo hatte ich auch mal gelesen das Natron helfen soll.

Möglich das Zitronensäure und ein Pflegemittel helfen.
Irgenwo hatte ich auch mal gelesen das Natron helfen soll.

drei mal abgeschnitten und immer noch zu kurz...
Burkhard


Re: Küchen-Restaurierung
Hirnholz hat geschrieben:Hallo Jana, ich denke das sind Wasserflecken/Kalkflecken vom Boden wischen.
Möglich das Zitronensäure und ein Pflegemittel helfen.
Irgenwo hatte ich auch mal gelesen das Natron helfen soll.
Hallo zusammen,
Zitronensäure ist sauer gegen Kalk, Natron ist alkalisch gegen Fett

Gruss, Klaus
Re: Küchen-Restaurierung
Hallo Jana,
versuche doch dieses preiswerte Teil: https://parkett-weber-shop.de/edding-89 ... mqEALw_wcB
Gruß
Volker
versuche doch dieses preiswerte Teil: https://parkett-weber-shop.de/edding-89 ... mqEALw_wcB
Gruß
Volker
Re: Küchen-Restaurierung
oldtimer hat geschrieben:Hallo Jana,
versuche doch dieses preiswerte Teil: https://parkett-weber-shop.de/edding-89 ... mqEALw_wcB
Gruß
Volker
Sehr interessant Volker!
Grüße, Mario!
Re: Küchen-Restaurierung
Hallo Mario,
ich habe es selbst noch nicht probiert, da ich das Cleho-System benutze. Da lässt sich mit der Brennerspitze auch die Maserung des Holzes farblich nacharbeiten.
viewtopic.php?f=41&t=374
ich habe es selbst noch nicht probiert, da ich das Cleho-System benutze. Da lässt sich mit der Brennerspitze auch die Maserung des Holzes farblich nacharbeiten.
viewtopic.php?f=41&t=374
Re: Küchen-Restaurierung
Hallo zusammen,
Ne, ne, Mario, die dritte Hälfte bleibt mein Geheimnis.
Da hast du wohl recht. Vor allem Natur-Öle sind ja doch oft ähnlich in ihrem Inhalt und die Lösemittel sollten nach dem Auftragen (nach meinem Verständnis) verfliegen.
Ok, dann behalte ich das Wachs - ob Büffeldingens oder etwas ähnliches - mal im Hinterkopf als 3te Option!
Oh Mann, und ich habe mich ernsthaft die ganze Zeit schon gefragt, wie diese Wasserspuren so weit hoch gehen, da hätte ja die ganze Küche unter Wasser stehen müssen. Aber Putzen mit einem Wischmob, ja, das könnte es erklären.
(Wie unschwer zu erkennen bin ich keine gute Hausfrau und es mangelt mir an Erfahrung
)
Das Wasser bei meiner Mutter ist in der Tat sehr kalkhaltig.
Danke auch für den Tip, Burkhard! Da hätte ich besser mal vorher gefragt. Die Rezensionen beim Möbel-Regenerator sehen vielversprechend aus. Vermutlich wäre es allerdings besser gewesen, wenn ich es vor dem Ölen aufgetragen hätte. Das ist auf jeden Fall meine Option Nummer 2 und zumindest die noch nicht geölten Teile würde ich dann vorher behandeln.
Option Nummer 1 ist die Zitronensäure - ganz einfach daher, weil ich die im Haus habe.
Das werde ich als erstes testen!
Danke, Klaus, dann nehme ich erstmal die Säure. Fett ist schon mit dem Intensivreiniger gut weg.
Chemikerin zum Holzwerken ist ok. Eine gute Hausfrau hätte das wohl auch gewusst, aber das ist bei mir vergebene Liebesmüh.
Ah so, und hauptsache es explodiert nichts dabei!
Hallo Volker,
auch dir vielen Dank für den Tip. So etwas ähnliches hatte ich auch gesehen und ich hätte es im Set mit dem Wachs kaufen können. Allerdings schien mir das etwas unnötig für die paar Mal, die ich wachse. Insbesondere Batteriebetrieben, da ist dann immer genau dann die Batterie leer, wenn ich es brauche.
Ich versuche es daher erst nochmal mit dem Lötkolben, den habe ich sowieso herumliegen. Von dem Erfolg oder Misserfolg werde ich euch dann berichten.
Viele Grüße,
Jana
Mario hat geschrieben:Aaaah, drei Hälften also...verrate mir bitte die Entschlüsselung Deiner mathematischen Entdeckung ja. Ich fand ja schon des Öfteren, dass mir immer mal wieder `ne Hälfte fehlte, nachdem ich feststellte, dass zwei einfach zu wenig waren. : o -shock- : ? 8 -)
Ne, ne, Mario, die dritte Hälfte bleibt mein Geheimnis.

Ich denke, da wird auch sicher etwas übertrieben. Ich habe zwar keine Ahnung von Chemie, denke aber die meisten Öle etc. werden so ziemlich die gleichen Bestandteile aufweisen. Aus Sicherheitsgründen würde ich aber auch möglichst auf die selbe Produktreihe zurückgreifen. Bin aber auch nicht abgeneigt da ein Risiko einzugehen.
Da hast du wohl recht. Vor allem Natur-Öle sind ja doch oft ähnlich in ihrem Inhalt und die Lösemittel sollten nach dem Auftragen (nach meinem Verständnis) verfliegen.
Hmmm, warum eigentlich nich!? Es gibt ja schließlich auch Öl-Wachs-Gemische. Ob das was bringt, farbiges Wachs aufzutragen, weiß ich nicht. Könnte ich mir aber auch vorstellen.
Ich habe aber schon probeweise, verdammt, wo is bloß dieses blöde Versuchsstück hin??? -roll- , auf Osmo Dekordingens Büffeldingens aufgetragen.
Hat sich auf jeden Fall vertragen. : -D
Ok, dann behalte ich das Wachs - ob Büffeldingens oder etwas ähnliches - mal im Hinterkopf als 3te Option!
Hirnholz hat geschrieben:Hallo Jana, ich denke das sind Wasserflecken/Kalkflecken vom Boden wischen.
Möglich das Zitronensäure und ein Pflegemittel helfen.
Irgenwo hatte ich auch mal gelesen das Natron helfen soll.[/img]
Oh Mann, und ich habe mich ernsthaft die ganze Zeit schon gefragt, wie diese Wasserspuren so weit hoch gehen, da hätte ja die ganze Küche unter Wasser stehen müssen. Aber Putzen mit einem Wischmob, ja, das könnte es erklären.


Das Wasser bei meiner Mutter ist in der Tat sehr kalkhaltig.
Danke auch für den Tip, Burkhard! Da hätte ich besser mal vorher gefragt. Die Rezensionen beim Möbel-Regenerator sehen vielversprechend aus. Vermutlich wäre es allerdings besser gewesen, wenn ich es vor dem Ölen aufgetragen hätte. Das ist auf jeden Fall meine Option Nummer 2 und zumindest die noch nicht geölten Teile würde ich dann vorher behandeln.
Option Nummer 1 ist die Zitronensäure - ganz einfach daher, weil ich die im Haus habe.

Klaus hat geschrieben:Zitronensäure ist sauer gegen Kalk, Natron ist alkalisch gegen FettEssig als Säure geht auch und entfleucht da flüchtig. Zitronensäurekristalle müssen auf jeden Fall gut abgewaschen werden. Ist also beides einen Versuch wert wobei ich mit der Säure starten würde. Wird dann ggf. durch das Natron wieder neutalisiert. Machen wir aus der Jana noch eine Chemikerin?
Danke, Klaus, dann nehme ich erstmal die Säure. Fett ist schon mit dem Intensivreiniger gut weg.
Chemikerin zum Holzwerken ist ok. Eine gute Hausfrau hätte das wohl auch gewusst, aber das ist bei mir vergebene Liebesmüh.

Ah so, und hauptsache es explodiert nichts dabei!

oldtimer hat geschrieben:versuche doch dieses preiswerte Teil: https://parkett-weber-shop.de/edding-89 ... mqEALw_wcB
Hallo Volker,
auch dir vielen Dank für den Tip. So etwas ähnliches hatte ich auch gesehen und ich hätte es im Set mit dem Wachs kaufen können. Allerdings schien mir das etwas unnötig für die paar Mal, die ich wachse. Insbesondere Batteriebetrieben, da ist dann immer genau dann die Batterie leer, wenn ich es brauche.

Ich versuche es daher erst nochmal mit dem Lötkolben, den habe ich sowieso herumliegen. Von dem Erfolg oder Misserfolg werde ich euch dann berichten.
Viele Grüße,
Jana
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste